|
|
Einige unserer Gartenpflanzen ab 2022 |
|
Aktuell: Pflanzen 2023
2021:
Ich tendiere vor die Hecke und die Kackstraßenlaterne
ein Pfaffenhütchen zu pflanzen - wird 3-4 m hoch und würde die Laterne verdecken oder einen Speierling, doch lieber einige Koniferen
Da wir am 7.2.2021 einige Wochen unter 20 Grad Minus in Harleshausen hatten sowie über 30 cm Schnee, wir uns nicht wirklich um den Winterschutz gekümmert haben und nun am 17.2.21 wo der Schnee nun auch im Garten taut festgestellt haben das alle, wirklich viele Pflanzen es nicht überlebt haben schaue ich nun nach neuen ;-/ Heute haben wir plus 5 Grad und es soll noch so bis 15 Grad hochgehen ;-/ Wird ja Frühling ;-)
neu anschaffen: Strauchveronika, Klee, Goldlack (nur einjährig 2020), großer Wiesenknopf
Meckelburg, zwei Pflanzen: Flammenblume (Phlox paniculata, 80 cm, blüht juli-september, sonnig (kommt unten auf der Seite zu den Phlox dazu)
und Staudenwicke (Lathyus latifolius(, 200 cm blüht juni-August, Halbschatten, .... links an der Ecke bei der Hecke gepflanzt
30.3. Harros-pflanzenwelt.de:
Mühlenbeckia complexa (klein, nun im Topf auf der Terrasse)
Armeria maritima "Alba" Grasnelke weiß (nun im Topf auf der Terrasse)
Armeria maritima rosa Grasnelke (nun im Topf auf der Terrasse)
2
Aubretia Blaukissen dunkelviolett (nun im Topf auf der Terrasse)
Polsterstaude, Cyclamen coum (nun im Topf auf der Terrasse)
Freiland Alpenveilchen, Lewisia cotyledon (im Topf)
16.4.21 Rühlemanns:
Samen Großer Wiesenknopf, am 18.4. gesät im Hochbeet, verrottbare 2 Töpfchen (sind leider tot)
Löwenohr, am 18.4. 3 Töpfchen gesät, steht im draußen in großem Topf und ist riesig geworden
14.4. Pötschke: Set Hauswurz Spezial, Hauswurz Steinrose, wurden alle in den Topf auf der Terrasse gepflanzt).
Gelbe und Orange Fackellilie, im Topf zum Wurzeln auf dem Pflanztisch
(am 4.5.21
Trommelstöckchen/- schlägel in Pflanzkiste unter die Wildbienenhilfen
2x 'Vanilleblume, zusammengepflanzt in Topf vor der kleinen Blumenwiese)
20.04. pflanzmich:(Calamintha grandiflora), Herz Zittergras (Briza media),
Wird nachgeliefert: Wiesenknopf Tanna (Sanguissorba officinalis Tanna), Weiße Grasnelke Alba (Ameria maritima Alba), Grasnelke Splendens (Ameria maritima Splendens)
2.4. gesät - bingenheimersaatgut.de:
Bartnelke, Sommermalve, Zinnien, Fenchel, Flockenblume, Anis Ysop, Spinnenpflanze, Glockenblume, Eisenkraut, Löwenmäulchen, Zypressen Prunkwinde, Drachenkopf Arat im Topf auf Pflaztisch , Jungfer im Grün, Goldmohn, Buschbohne, Prachtwinde, Kapuzinerkresse, Buschzinnie
24.4. Rühlemanns: Pflanze Echter Haarstrang (kommt noch)
Saatgut, Heilwurz Saatgut (am 27.4. in Holzkiste gesät)
26.04. Horstmann: Herbst-Anemone 'Pink Saucer' , 1 Arends Prachtspiere 'Glut' 1 (Astilbe x arendsii 'Glut'), 2 Banater Kugeldistel , 1 Veitchs-Kugeldistel 'Veitchs Blue' , 1 Schneebeere 'White Hedge'
8.6.21 - noch bestellen: bulgarischer Lauch / Honiglauch ,
--------------------------------------------------------------------------------
Unsere Heckenpflanzen werden wohl den Snowdown 2021 überlebt haben:
Raue Deutzie | Pfeifenstrauch | Kolkwitzie | Vogelbeere Eberesche | Mahonie | Schlehe | Kornelkirsche | Weißdorn
Neu 2021: Weißdorn, Kornelkirsche, Schlehe - stehen an der Hecke
Einige Samen im März 2021 im kleinen Gewächshaus auf dem Hochbeet ohne Namen gesät.
1.4.: Samen von bingenheimer saatgut : Fictor, Kapuzinerkresse (rankend), Caruso, Kletterlöwenmäulchen, Prachtwinde, Natternkopf, Sommermalve, Anis-Ysop, Bartnelke, Buschzinnie, Drachenkopf Arat, Eisenkraut, Goldmohn, Jungfer im Grün, Skabiose, Zinnie Carroussel, Zypressen-Prunkwinde (gesät im Hochbeet)
19.6.21 Gartenfest Wilhelmstal: Sterndolde Astrantia, gewöhnliche Kratzdistel
(Cirsium), Tomate "rote Murmel" - ins Hochbeet gepflanzt
Juli 21, Horstmann - 2 x kleiner Wiesenknopf - neben den Teich gesetzt, einmal in Erde, einmal in Topf, sind im August verblüht
Juli 21, Rühlemanns - Indisches Patchouli, Tetra-Duftnelke (eingagangen)
Aug. 21 Meckelburg: Monarda didyma rot - Goldmelisse rot, im Topf auf Terrasse - eine Indianernessel (meinschönergarten)
Juli 21 Inkarnatklee mitgebracht (Gründüngung für Frühling und Herbst. Bis 60 cm hohe einjährige Pflanze mit vielen leuchtend roten Blütenkätzchen - Aussaat April-Juni oder Mitte September, reicht für 70-90 Pflanzen.
September 21, Pflanzmich, nun im Topf, kam verblüht an: Großer Wiesenknopf (sanguisorba officinalis Tanna), links in der Ecke an der Hecke Grasnelke rot (Armeria maritima Splendens), Grasnelke weiß Alba (armeria maritima Alba)
26.9.21 Trommelstocklauch, Herbstzauber
2.11.21: Hängebuddleie, Manufaktum
Sorte: |
Hängebuddleie, Schmetterlingsstrauch |
Familie: |
(Buddleja alternifolia) |
Farben: |
lavendelblau |
|
Ein Gehölz
Im Juni und Juli sind die kaskadenartig überhängenden Zweige mit Tausenden kleiner, purpurvioletter, stark durftender Blüten übers#t - Duft nach Honig und Vanille, schönster Zierstrauch für Schmetterlinge.
Höhe/Breite 2-3m
Am besten als Solitärstrauch.
Standort: anspruchslos, warm, vollsonnig, trocken
kein Rückschnitt |
Information: |
Pflanzanleitung |
Mehr Infos: |
manufactum.de |

am 2.12.21 von Manufaktum erhalten, wird die Tage im Garten eingepflanzt
 |
Sorte: |
Trommelstocklauch |
Familie: |
Allium sphaerocephalon |
Farben: |
rot |
Überwintern: |
Ein echter Schmetterlingsmagnet! Dieser wunderschöne, zierliche Lauch hat viele Vorzüge: er ist so schmal und passt wirklich noch überall dazwischen, er blüht etwas später, wenn die meisten anderen Zierläuche schon Erinnerung sind, sein Laub bleibt lange ansehnlich und Bienen und Schmetterlinge lieben ihn! Noch dazu ist er so günstig, dass man ihn wirklich überall hinpflanzen kann. Und dann könnte man ihn - wenn man wollte - sogar im Kräuterquark essen. Der Trommelstocklauch wird 80 cm hoch und blüht Juli bis August. |
Information: |
eine Blumenzwiebel, werde ihn im Topf pflanzen |
Mehr Infos: |
staudengaertnerei-bornhoeved.de |

am 26.9.21 Herbstzauber Kassel, 25 Stück gekauft, werde sie im Kübel in der Erde vergraben ;-)
 |
Sorte: |
Hebe andersonii, Strauchveronika - |
Familie: |
Wegerichgewächse (Plantaginaceae) |
Farben: |
mehrfarbig |
Überwintern: |
meist vertragen sie keine Minusgrade. Die kleinblättrige Sorte Armstrongii übersteht einen milden Winter eher.
Meine andersonii eher nicht.
Bei 5-10 Grad überwintern im Topf. |
Information: |
immergrüner Strauch, entweder in Kübeln oder im Freiland - eine Hummelpflanze.
Von April bis September düngen.
Gießen nicht übermässig. |
Standort: |
sonnig |
Vermehrung: |
durch Kopfstecklinge |
Mehr Infos: |
meinschönergarten |

Meckelburg, 21.8.21, zwei gekauft unterschiedliches Laub (grün und grün mit weiß), dafür blüht eine lila und eine rosa

von diesen hellrandigen Strauchveronikas hab ich vier Stück bestellt, zwei behalten
. Weiß nicht mehr wo, blühen lila und stehen im Topf auf der Terrasse (21.8.21)

Herbstzauber 30.9.18: im Topf auf der Terrasse
16.7.19: sie hat den Winter draußen überlebt und blüht, wurde umgetopft und gedüngt, am 28.9.19 auf dem Pflanzenhof Nordshausen 
eine weitere gekauft, eingetopft, steht auf dem Fensterbrett neben den Wildbienenbauten und blüht noch im Dez. 2019, im Mai 2020 vor dem Kräuterbeet
beide blühen Ende Juli 2020 im Topf und sind im Winter 2021 leider eingegangen.
 |
Sorte: |
Monarda didyma - Indianernessel |
Information: |
Blüte von Juni bis September, mäßig feucht, winterhart, scharlachrote Blüten, Bienen und Schmetterlinge lieben sie, Sonniger Standort, nach der Blüte können die bräunlichen Nussfrüchte auch zur Vermehrung genutzt werden.. Kommt eigentlich in den Staudengarten, bei uns steht sie im Topf auf der Terrasse |
Weitere Informationen |
mein schöner Garten |
|
 |
|
Im Aug. bei Mecklenburg gekauft, eingetopft, steht auf der Terrasse |
 |
Sorte: |
Sterndolde Astrantia |
Information: |
Stauden mit handförmig geteilten Blättern und zierlichen Blütendolden, die wie im Licht flirrende Stecknadelkissen wirken. Für absonnige Plätze mit nicht zu trockenem, nahrhaftem Humusboden. Sterndolden sind sehr gut für absonnige naturhafte Gartenpartien geeignet. Ein Rückschnitt nach der Blüte kann gegen das Versamen ratsam sein und führt oft zu einer Nachblüte. Falls der Standort nicht zu heiß und trocken ist, auch sehr schön in Nachbarschaft zu Rosen. Bestens als Schnittblume zu empfehlen!
Wird 50-70 cm hoch, blüht von Juni bis Juli und September
, halbsonnig, nach der ersten Blüte kommt später eine neue Blüte, sie versamt sich, d.h. wohl das sie mehrjährig ist |
Weitere Informationen |
baumschule-horstmann |
|
 |
|
Im Juni auf dem Gartenfest Wilhelmstal gekauft und eingepflanzt links neben der Terrasse, im Juli (Foto) ist sie teilweise verblüht, sie blüht aber wohl nochmals und versamt sich |
 |
Sorte: |
Großer Wiesenknopf "Sanguisorba officinalis" |
Information: |
Boden: frisch bis feucht
Bienenfreundlich
Blüte: rot
Selbstaussaat
30-120 cm hoch
aufrecht stehend
Blüte: Juni-August
Sonne/Halbschatten
mehrjährig - Triebe abschneiden wenn verblüht, sie treiben im Frühahr wieder aus |
Weitere Informationen |
mein schöner Garten |
|
 |
|
Foto mein schöner Garten |
|
im September 21 von pflanzmich, war bereits verblüht. Im Topf eingepflanzt steht nun am Teich - nicht abgeschnitten |
 |
Sorte: |
Wiesenknopf "Tanna" |
Information: |
lange Blütenstängel, bienenfreundlich walzenförmige Blütenstände, rotbraun grundständiger Blattschopf, winterhart für humusreiche, saure Böden
30-50 cm hoch
aufrecht stehend
Blüte: Juni-August
Sonne/Halbschatten
mehrjährig - Triebe abschneiden wenn verblüht, sie treiben im Frühahr wieder aus
|
Weitere Informationen |
baumschule-horstmann |
|
 |
|
Foto oben Horstmann - Foto unten Garten |
|

im Juli 21 von horstmann, wurden am Teich eingepflanzt - eine im Topf, eine in der Erde, sind im August verblüht - abgeschnitten, kommt im Frühling wieder
|
 |
Sorte: |
Tatra Duftnelke |
Information: |
frosthart, ausdauernd
Dieser Duft zieht durch den ganzen Garten
Die natürliche Kreuzung von Dianthus monspessulans und Dianthus plumarius findet sich wildwachsend im Tatra-Gebirge Polens und der Slowakei.. „Tatra Fragrance“ ist daraus eine Auslese. Die im Juni und Juli erscheinenden gefransten, weiß-roten Büten haben eine charakteristische, filigrane Zeichnung, die sie von anderen Nelken leicht unterscheidbar macht. Aber das Schönste ist wohl der ungewöhnlich weit schweifende Duft, der bei dieser Nelke gar nicht so schwer ist, sondern leicht und lieblich daherkommt. |
Weitere Informationen |
kräuter und duftpflanzen |
im Juli 21 von Rühlemanns, steht noch auf dem Pflanztisch
 |
Sorte: |
Löwenohr, großblättrig |
|
Leonotis nepetifolia |
Information: |
Die attraktive Staude trägt im Spätsommer bis in den Herbst große, orange, monardenähnliche Blüten. Die aromatischen Blätter werden bei den Namas in Südafrika als Anregungsmittel geraucht. Wird sonst auch als Tee getrunken oder auch gegen Mückenstiche verwendet.
Sie steht halbschattig und wird bis 2m hoch
Sie überlebt im Pflanzgefäß, Wintergarten oder
Sie ist insektenfreundlich
|
Überwintern: |
Von April bis Oktober kann man Leonotis leonurus ins Freie stellen, wo sich die Pflanze im Halbschatten, vor praller Mittagssonne geschützt, am wohlsten fühlt. Vollsonnige Standorte sind auch möglich, aber führen zu einem hohen Gießbedarf. Zur Überwinterung empfiehlt sich ein 5 bis 15 Grad Celsius warmer, heller Raum. Je kühler die Pflanze steht, umso dunkler darf der Raum sein. Um "kalten Füßen" vorzubeugen, sollte man die Töpfe bei kalten Steinböden auf Styroporplatten stellen. |
Weitere Informationen |
Rühlemanns + mein schöner Garten |
|

mein Löwenohr im Juni 2021

die Blüte |
als Samen von Rühlemann, im Juni 2021 steht sie an der Hausseite in einem großen Topf und soll dann mal diese Blüten ausbilden
 |
Sorte: |
Pastinake |
Information: |
sie werden von Bienen, Fliegen, Käfern und Wespen befruchtet, das Saatgut kann man wieder verwenden. Erst im zweiten Anbaujahr beginnen sie zu blühen im Juni/Juli |
Weitere Informationen |
nutzpflanzenvielfalt + Kochbuch |
plötzlich war sie da - in unserer Blumenwiese in der Mitte, sie ist im Juni 2021 mindestens 2 m hoch, Wildbienen mögen sie
 |
Sorte: |
Großblütige Bergminze |
|
Calamintha grandiflora |
Information: |
winterhart, lilarosa Blütenfarbe, blüht von Mai bis August, angenehmer Minzduft, bis 35cm hohe Beetstaude |
Standort: |
sonnig, halbschattig |
Weitere Informationen |
pflanzmich |
am 20.4. von pflanzmich gekommen, 1x in Holzkiste für Schmetterlinge, 1x in Metalbehälter für Schmetterlinge, sie blüht im Juni 2021
 |
Sorte: |
Blutampfer |
|
Rumex sanguineus |
Information: |
rote Änderung der Blätter, er hat positive Wirkung auf den Organismus: blutreinigend, appetitfördernd, harntreibend |
Blütezeit: |
Mai bis Juli |
Standort: |
feucht, warm & halbschattig bis sonnig |
Lebensdauer: |
Aussaat Jan bis April in Töpfen, ab April ins Freiland
- 20 Grad winterhart |
Mehr Infos: |
gartenbista.de |

von Silke im Juli 2020, links Blutampfer im eingebuddelten Topf am Gartenteich, ihm gehts gut im Juni 2021
 |
Sorte: |
Muskateller-Salbei |
|
Salvia sclarea |
Information: |
zweijährig, wird 1 Meter hoch, auffälliger Blütenschmuck und würziger Duft.
Vermehrung: durch Samen, sät sich selbst aus
Schnecken lieben ihn
blüht violett, hell
sonniger Standort
Blüht von Juni bis August
eine Heilpflanze und eine heimische Wildpflanze
frostempfindlich
bienenfreundlich |
Weitere Informationen |
mein-schoener-garten |
wohl in 2020 durch Samen entstanden, wächst im Juni 2021 im Kräuterbeet
 |
Sorte: |
Astrantia - Sterndolde |
|
Star of Beauty |
Information: |
sonnig, blüht von Juni bis September, wird 40-50 cm hoch, Character einer Wildstaude, dekorative große sternartige Blüten
mehrjährig |
Weitere Informationen |
baumschule-horstmann |
gekauft Gartenfest Wilhelmstal, 17.6.21, gepflanzt links neben die Terrasse
 |
Sorte: |
Bartnelke |
|
Dianthus barbatus |
Information: |
Die Bartnelke ist eine besonders gut haltbare, reichblühende Schnittblume. Gefällt ihr der Platz, blüht die Bartnelke einige Jahre hintereinander. Nach der Blüte kann man die Pflanze wie Stauden teilen und vermehren. Sobald sich die ersten Blüten gehöffnet haben, können die kräftigen Stile für Sträuße geschnitten werden. Geeignet für den professionellen Schnittblumenanbau. |
|
50-60 cm, dunkelrosa, violett, weiß
zweijährig
|
|
Zweijährige Sommerblumen, wie die Bartnelke (Dianthus barbatus) werden im ersten Jahr ausgesät und wachsen zu kräftigen Jungpflanzen heran. Sie überwintern im grünen Kleid und blühen erst im zweiten Jahr. Die Mutterpflanzen sterben in der Regel danach ab, allerdings vermehren sie sich gerne durch Selbstaussaat. Bei der Direktsaat der Bartnelke in Kästen oder Töpfen darauf achten, nicht zu viel Saatgut in das Pflanzgefäß zu säen. Einfacher ist es, die Blumen vorzuziehen und in die Balkonkästen oder Blumentöpfe zu pikieren. Der beste Zeitpunkt für das Schneiden der Bartnelke als Schnittblumen ist im Sommer früh morgens. Die Blüten sollten noch nicht ganz geöffnet sein und die Stiele, wenn möglich, schräg angeschnitten werden. |
Weitere Informationen |
bingenheimer |
gesät 2021, gepflanzt als kleine Pflänzchen in großen Kübel am 16.5.21
Noch aus 2020 vorhanden im Beet neben dem Kräuterbeet
 |
Sorte: |
Herbst-Anemone 'Pink Saucer' |
|
Anemone japonica |
Information: |
buschige Staude, zart rosa Blüten, späte Blütezeit, bevorzugt humusreiche Böden, wird 60-90 cm hoch, Blütenfarbe rosig pink, blüht von August bis Oktober , anspruchslos, normaler bis feuchter Sand- oder Lehmboden, Winterhard mit wärmenden Mulch als schutz |
Standort: |
in halbschattigen Beeten vor Mauern |
Weitere Informationen |
horstmann |
am 26.4. von horstmann gekommen, gepflanzt vor das Schlafzimmer
 |
Sorte: |
Arends Prachtspiere 'Glut' |
|
Astilbe x arendsii |
Information: |
schlanke feuerrote Rispen, 60-80 cm hoch, Blütenfarbe: rubinrot, blüht von Juli-August,
Winterhart, ausdauernd |
Standort: |
Halbschatten |
Weitere Informationen |
horstmann |
am 26.4. von horstmann gekommen, gepflanzt in die Hecke vom Teich aus links
 |
Sorte: |
Veitchs-Kugeldistel 'Veitchs Blue' |
|
Echinops ritro |
Information: |
viele Kugeln, intensive Farbe, insektenfreundlich, winterhart, wird 50-80 cm hoch, Blütenfarbe stahlblau, blüht von August bis September |
Standort: |
sonnig |
Weitere Informationen |
horstmann |
am 26.4. von horstmann gekommen, in die Mitte der Blumenwiese gepflanzt
 |
Sorte: |
Banater Kugeldistel |
|
Echinops bannaticus |
Information: |
zahlreiche Blütenbälle, bienenfreundlich
60-80 cm breit
80-120 cm hoch
violettblaue Farbe, ballförmige Blüten
Blüht von August bis September
Winterhart: sie verliert die Blätter im Herbst und sollte mit Winterschutz versehen werden (Reisig, Stroh, Tannenzweige) |
Standort: |
sonnig |
Weitere Informationen |
horstmann |
am 26.4. von horstmann gekommen, in die Mitte der Blumenwiese gepflanzt
 |
Sorte: |
Herz Zittergras |
|
Briza media |
Information: |
mehrjährig, blüht von Mai bis August.
Für Freiflächen, Matten, Steppenheide, Steingarten, Dachbegrünung.
Das Herz-Zittergras ist ein mehrjähriges Gras mit attraktiven Rispen. Es ist in Europa zu finden. Auffällig ist die frisch-grüne Färbung der Halme. Das besondere sind jedoch die Blüten- und Fruchtstände. Die Bewegung der Ährchen im Wind und deren bräunlich purpurne Farbe sind ein hübsches Naturschauspiel. |
Standort: |
sonnig |
Weitere Informationen |
pflanzmich |
am 20.4.20 von pflanzmich gekommen, 1x in Holzkiste für Schmetterlinge
blüht im Juni 2021
 |
Sorte: |
Primula Corolla - Deep Rose & Blue
Kugel Primel
|
|
Primula denticulata |
Information: |
violett-blau und violett, blüht von März bis Mai, mittel bis feucht, wächst horstig, Duftsauden, wird 25 cm hoch
bin mir nicht sicher ob es Stauden sind |
Standort: |
halbschattig |
Weitere Informationen |
schachtschneider |
seit März 21 von Uffelmann, im Topf an der Terrasse, sind fast verblüht - kommen die nochmal?
 |
Sorte: |
Kornelkirsche |
|
Cornus mas |
Information: |
Eine Heckenpflanze für Vögel, aus den Früchten kann man Marmelade oder Saft machen, die Herbstfärbung ist rot-orange.
Jählich wächst sie ca. 20-30 cm, breit und aufrecht. |
Blütezeit: |
im März/April
Rote, ovale Früchte |
Standort: |
sonnig bis leicht halbschattig |
Lebensdauer: |
kein Winterschutz |
Mehr Infos: |
baumschule-horstmann |

März 2021 an die Hecke gefplanzt, gekauft bei Dehner
 |
Sorte: |
Weißdorn |
|
Crataegus monogyna |
Information: |
Eine Heckenpflanze für Vögel, breit aufrecht wachsender Zierstrauch, wächst jährlich 20-30 cm |
Blütezeit: |
Mai bis Juni, leuchtend weiße, schirmförmige Blüten |
Standort: |
sonnig bis halbschattig |
Lebensdauer: |
kein Winterschutz |
Mehr Infos: |
baumschule-horstmann |

März 2021 an die Hecke gefplanzt, gekauft bei Dehner
 |
Sorte: |
Schlehe/Schwarzdorn |
|
Prunus spinosa |
Information: |
Eine Heckenpflanze für Vögel, ein sparriger, verzweigter Strauch |
Blütezeit: |
April bis Mai, weiße Blüten, ab Oktober blaue Beeren |
Standort: |
sonnig bis halbschattig |
Lebensdauer: |
kein Winterschutz |
Mehr Infos: |
baumschule-horstmann |

März 2021 an die Hecke gefplanzt, gekauft bei Dehner
 |

ein kleines dreifarbige Pflänzchen, Uffelmann 6.3.21, steht bei den Bienenbeuten
 |
Sorte: |
Hortensien |
|
Hydrangea |
Information: |
Kalkarme, humusreiche Böden, benötigt sehr viel Wasser, regelmäßig Hortensiendünger, um Blüten blau zu färben während der Blühzeit Alaun ins Wasser geben |
Blütezeit: |
Juli bis September |
Standort: |
sonnig bis halbsonnig |
Lebensdauer: |
Winterschutz |
Mehr Infos: |
mein-schoener-garten |

Juli 2020: Zwei vor dem Schlafzimmerfenster, seit einigen Jahren, sie werden nicht wirklich was, müssen mehr düngen
 |
Sorte: |
Gartenhibiskus, Strauch-Eibisch |
|
Hibiscus syriacus |
Information: |
Familie der Malvengewächse. Blüten violett, rosa und blau beim zweiten, wird 150 bis 300 cm hoch |
Blütezeit: |
Juni bis Oktober |
Standort: |
sonnig bis absonnig |
Lebensdauer: |
bedingt winterhart |
Mehr Infos: |
kraeuter-und-duftpflanzen |


erst im Juli 2020 katalogisiert - steht links am Teich, Nähe Sonnenkollektor, sie hat mehr Sonne als die zweite:

Die zweite steht vor dem Haus und blüht eher bläulich und im Juli 2020 hat sie nur erste Knospeln
 |
Sorte: |
Indisches Patchouli, glatt |
|
Pogostemon patchouli |
Information: |
Eine andere indische Art mit buschigem Wuchs und gutem Aroma; spitzovale, glatte Blätter. Nicht so vital wie die beiden anderen Sorten. |
Blütezeit: |
Winter |
Standort: |
keine direkte Sonne |
Lebensdauer: |
im Winter drinnen, mag es sehr warm und schwül/feucht |
Mehr Infos: |
kraeuter-und-duftpflanzen |

Foto Rühlemann

von Rühlemann 31.03.2020, steht seit 8/20 im Topf auf der Fensterbank, in 2021 nicht mehr vorhanden, erneut bestellt, am 10.7. 21 gekommen, steht auf Terrasse, Fensterbank, im Topf und wird im Winter reingeholt
 |
Sorte: |
Beinwell /Wilder Comfrey |
|
Symphytum officinale |
Information: |
Eine der ältesten bekannten Heilpflanzen, die vor allem bei Gelenkschmerzen, Muskelbeschwerden oder Verstauchungen verwendet wird. Die Wurzeln des auch als Comfrey bezeichneten Heilkrauts enthalten Wirkstoffe, die ein schnellen Abschwellen und rasche Schmerzlinderung ermöglichen. In der Vergangenheit waren Beinwellblätter in der Küche eine geschätze Küchenzutat. Aufgrund der enthaltenen Pyrrlozidinalkaloide wird jedoch empfohlen, nur noch geringe Mengen des Krauts zu verzehren.
Wird 60 cm hoch, tiefe Wurzeln |
Blütezeit: |
Mai-Oktober |
Standort: |
sonnig bis halbschattig, keine volle Sonne |
Lebensdauer: |
frosthart |
Mehr Infos: |
kraeuter-buch.de |

Foto Rühlemann

2x von Rühlemann 31.03.2020, zwischen Hecke und kleiner Blumenwiese seit 8/20- 1 Pflänzchen an Silke, das Kraut blüht auch am Schwimmbad Harleshausen
 |
Sorte: |
Wasserminze |
|
Mentha aquatica |
Information: |
Blüten hellviolett, rosafarbenen, fleischigrosafarbenen bis weiß; bis 80 cm hoch, breitet sich aus, sie duftet, Bienen- und Schmetterlingspflanze
Besonderheit - sie reinigt das Wasser (Algen) |
Blütezeit: |
Juli bis Oktober |
Standort: |
feucht, warm & halbschattig bis sonnig |
Lebensdauer: |
winterhart |
Mehr Infos: |
teichpflanzen-teichbau |

von Silke im Juli 2020, rechts Wasserminze im eingebuddelten Topf am Gartenteich
 |
Sorte: |
Blutampfer |
|
Rumex sanguineus |
Information: |
rote Änderung der Blätter, er hat positive Wirkung auf den Organismus: blutreinigend, appetitfördernd, harntreibend |
Blütezeit: |
Mai bis Juli |
Standort: |
feucht, warm & halbschattig bis sonnig |
Lebensdauer: |
Aussaat Jan bis April in Töpfen, ab April ins Freiland
- 20 Grad winterhart |
Mehr Infos: |
gartenbista.de |

von Silke im Juli 2020, links Blutampfer im eingebuddelten Topf am Gartenteich
 |
Sorte: |
Vogelbeere - Eberesche |
|
Sorbus aucuparia |
Information: |
5-10 m hoch, rote Beeren, Bienenweide, Vogelnährgehölz |
Blütezeit: |
Mai bis Juni |
Standort: |
sonnig/halbschattig |
Lebensdauer: |
robust, pflegeleicht, frosthart, salz- und stadtklimaverträglich |
Mehr Infos: |
pflanzmich.de |


der Baum steht seit wir hier eingezogen sind in der Hecke
 |
Sorte: |
Riesendistel - Eselsdistel, Wolldistel |
|
Onopordum acanthium |
Information: |
Majestätische Wildstaude die das ganze Flair des Mittelmeers in ihren Garten bringt. Die Riesendistel mit ihren weißfilzigen, ausladenden Blättern und den purpurroten Blüten eignet sich hervorragend als Solitärstaude im Eingangsbereich eines Kräutergartens. Durchlässiger, kalkhaltiger Boden in voller Sonne. Zweijährig. Sämlinge nur im ganz jungen Stadium (2-3 Wochen alt) verpflanzen, wenn es sein muss. Beste Pflanzen entwickeln sich aus Direktsaat. Sie ist seit dem 13. Jh. Wappenpflanze Schottlands und der Stewarts. |
Blütezeit: |
Juli-Oktober |
Standort: |
sonnig |
Lebensdauer: |
frostfest, 1jährig |
Mehr Infos: |
rühlemanns |

im Juni 2020 ist sie sehr groß geworden - ca. 180 cm

ca. 2 m hoch - sie blüht im Juli 2020

am 6.4.19 als Saatgut bestellt, eingesät am Zaun neben der großen Blumenwiese, im Juni 2020 groß geworden, im Juli 2020 ist sie ca. 2 m groß und blüht.
Im Juni 2021 ist sie nicht mehr dort sondern im kleinen Blumenbeet
 |
Sorte: |
Kerzen-Knöterich |
|
Polygonum amplexicaule 'Blackfield |
Information: |
Diese attraktive, neuere Sorte des Kerzen-Knöterichs überzeugt uns mit ihren kräftigen dunkelroten Blütenähren - vermutlich der dunkelste Rotton, der momentan bei dieser Art zu finden ist. Trotz der dunklen Blüten hat sie eine unwahrscheinlich intensive Leuchtkraft. Die dunklen Blätter bekommen im Herbst eine leichte Rotfärbung an den Blatträndern, welche die Blütenfarbe aufgreift und dadurch unterstreicht. Diese Sorte hat sich aber auch aufgrund ihrer langen Blütezeit - von Ende Juni bis zum ersten Frost - und der Wuchsfreude als sehr wertvoll erwiesen. |
Blütezeit: |
Juli-Oktober, Blütenfarbe: tiefdunkelrot |
Standort: |
sonnig, absonnig, halbschattig
Höhe: 80-100 cm |
Lebensdauer: |
Mehrjährig, Winterhart bis -28 Grad |
Mehr Infos: |
gaissmayer.de |

Foto Gaißmayer
7.7.20 Gaißmayer, am Rand des Kräuterbeets gepflanzt
 |
Sorte: |
Herz Zittergras |
|
Briza media |
Information: |
blüht grün-gelb
Das anspruchslose heimische Gras bildet im Herbst ein dichtes grünes Graspolster und treibt bereits im Mai die langen Halme mit den zarten, herzförmigen Ähren aus. Zur Blütezeit besticht es durch seine reizvoll hängenden, herzförmigen Ährchen, die beim leisesten Windhauch anmutig erzittern. Bis in den August oder September hinein bleibt ihre Schönheit erhalten, dann sollten sie abgeschnitten werden. Die hübschen, herzförmigen Ährenblüten werden gerne in der Trockenblumenbinderei verwendet. In der Natur ist das filigrane Zittergras kaum noch vorzufinden. Wer es in seinen Garten pflanzt, schafft damit einen gleichsam sensiblen Blickfang. |
Blütezeit: |
Mai-Juli |
Standort: |
sonnig, absonnig |
Lebensdauer: |
Mehrjährig, Winterhart bis -28 Grad |
Mehr Infos: |
gaissmayer.de |

Foto Gaißmayer
7.7.20 Gaißmayer, am Eingang der großen Blumenwiese mit Steinen daneben gepflanzt plus Natternkopf
 |
Sorte: |
Prächtige Wiesenraute |
|
Thalictrum rochebruneanum |
Information: |
hoch wachsende Art für den Beethintergrund geeignet, Bienenfreundlich Stängel teilweise rötlich gefärbt, der Blütenstand bleibt lange erhalten, intensiver Geruch |
Blütezeit: |
Juli-August |
Standort: |
sonnig |
Lebensdauer: |
Mehrjährig
im Winter abdecken, Rückschnitt abgeblühter Blütenstände im Herbst |
Mehr Infos: |
baumschule-horstmann.de |

16.5.20 Mecklenburg. gepflanzt... nur wo?
 |
Sorte: |
Indianernessel Monarda fistulosa 'Huckleberry' |
Information: |
Bienen- u. Duftstaude, wertvolle Schnittstaude. |
Blütezeit: |
Juli-September |
Standort: |
sonnig |
Wuchshöhe: |
80 cm |
Mehr Infos: |
baumschule-aurea.de |

16.5.20 Mecklenburg, gepflanzt, nur wo?
 |
Sorte: |
Trommelschlägel-/stöckchen |
|
Craspedia globosa |
Information: |
Pflanzenhöhe: 20 cm
winzig kleine gelbe Blüten zu einer großen Kugel, auf dünnen Stängel |
Blütezeit: |
Juni-Oktober |
Standort: |
sonnig |
Winterhärte: |
einjährig |
Mehr Infos: |
praxistipps, Pötschke |

16.5.20 Mecklenburg, gepflanzt rechts in der Ecke an der Hecke, Mai 2021, hoffe sie kommt wieder

10.5.21 Pötschke, 3x in Pflanzkiste unter den Wildbienennisthilfen
 |
Sorte: |
Schmucklilie |
|
Agapanthus |
Information: |
Im Topf, zehn Zentimeter Drainage aus Blähton oder Kies, damit die Wurzeln nicht faulen. Der Topf sollte nur wenig größer als der Wurzelballen sein, da die Blühfreudigkeit bei zu großen Töpfen nachlässt. Umtopfen nur, wenn der Topf deutlich zu klein geworden ist.
Reichlich gießen während der Blühzeit, 1x mtl. Kübelpflanzendünger.
Bei verwelkten Blüten den gesamten Blütenstiel schneiden. |
Blütezeit: |
Juli-August |
Standort: |
sonnig, windgeschützt, Halbschatten auch möglich |
Lebensdauer: |
Mehrjährig
Überwinterung - vor dem ersten Frost in ein helles Winterquartier mit Temp. zw. 5 und 8 Grad. Im April-Mai können sie wieder ins freie |
Mehr Infos: |
mein-schoener-garten.de |

26.4.20 von Jutta - zweimal in Töpfen
 |
Sorte: |
Funkie / Hosta |
Information: |
Schnecken lieben sie, sind pflegeleicht, lange Stiele mit Trauben von Blüten in Lila/Blau.
Der Boden sollte nicht zu trocken sein (Lehmig und humos).
Je gelber das Laub der Funkien, desto sonniger und trockener darf der Gartenplatz sein.
Alle 5 Jahre im Herbst teilen, sonst verdrängen sie die Nachbarstauden |
Blütezeit: |
Juli-August |
Standort: |
sie mögen Schatten und Sonne |
Lebensdauer: |
mehrjährig, winterhart |
Mehr Infos: |
gartenzauber.com |

6.10.19, Funkie am Zaun rechts (von Jutta)

6.10.19, Funkie links in der Ecke bei der Katzenminze und der Bank (von Jutta)
 |
Sorte: |
Bitterwurz |
Information: |
Wuchshöhe 15-20 cm |
Blütezeit: |
Mai-August |
Standort: |
Sonne, Halbschatten |
Lebensdauer: |
mehrjährig, winterhart |
Mehr Infos: |
gartenratgeber |

Frühling 2019, Gartenfest Wilhelmstal - hat einmal geblüht und blüht wieder im August 2019 und weitergeblüht bis Dezember 2019, sie blüht immer noch mit viel mehr Blüten im Mai 2020:


Herbstzauber 29.9.19

drei weitere in rosa, weiß, orange im botanischen Garten Kassel, Pflanzenbörse, 22.9.19 gekauft und in Töpfe gepflanzt, blühen in 2020 auch

Gartenfest Kloster Dalheim - 1.5.18 gekauft - am gleichen Tag eingepflanzt - ist leider eingegangen
am 19.7.2020 blüht nichts mehr
 |
Sorte: |
Lupine "Kronleuchter" |
|
Lupinus polyphyllus |
Pflege: |
gelb Mai-Juli., 80 cm |
mehr Infos |
horstmann |

am 29.9.19 Herbstzauber, links neben der Terrasse, sind im Mai 2020 in Mengen vorhanden, auch an der Blumenwiese in der Mitte
im Juni 2021 sehe ich noch keine
 |
Sorte: |
Blutrotblühendes Fingerkraut |
|
Potentilla atrosanguinea |
Pflege: |
folgt |
mehr Infos |
pflanzmich |

am 29.9.19 Herbstzauber, Blumenwiese vorn, Juli 2020 sieht man nix
 |
Sorte: |
Zwerg-Sommerflieder "Purple Chip" |
|
Buddleja davidii ' |
Pflege: |
folgt |
mehr Infos |
lubera |

am 28.9.19 Pflanzenhof Nordshausen, im Kräuterbeet, im Juli 2020 sieht man nix
 |
Sorte: |
Bartblume "Blue Ballon" |
|
Caryopteris clandonesis |
Pflege: |
folgt |
mehr Infos |
baumschuleHorstmann |

am 28.9.19 Pflanzenhof Nordshausen, steht rechts vor dem Teich

links die Bartblume - rechts die beiden Mombretien

erste Blüten der Bartblume am Teich im Juli 2020
 |
Sorte: |
Mombretie oder Crososmia |
|
Asparagales Iridaceae |
Pflege: |
folgt, orange, rot |
mehr Infos |
hausgarten |

am 28.9.19 Pflanzenhof Nordshausen, steht rechts vor dem Teich

links die Bartblume - rechts die beiden Mombretien
 |
|
Wegwarte |
|
Cichorium intybus var.intybus |
Überwintern: |
winterharte Staude, toleriert Fröste bis -20 °C. Die Pflanze überdauert den Winter mit ihrer Wurzel und treibt im Frühjahr an gewohnter Stelle wieder neu aus. |
Information: |
Sie steht am liebsten an trockenen Wegesrändern. Die Blüten folgen dabei der Sonne vom ersten Sonnenstahl im Osten bis hin zum Westen bei Sonnenuntergang. Gerne wird die Wegwarte auch bei der Zusammenstellung der Blumenuhr verwendet: sie öffnet die Blüten um 9 Uhr und schließt sie zwischen 14 und 15 Uhr. Bienen und Hummeln lieben diese Staude als Futterpflanze.
Salatzugabe, Gemüse, Tee (gegen Rheuma und Gicht) u.v.m.
hellblau von Juli bis September blühend
Höhe: ca. 80 cm
winterharte Staude |
Standort: |
sonnig, trockener bis frischer Boden |
Weitere Informationen |
pflanzenrauch-shop |

Im Dezember 2019 immer noch im Topf auf der Fensterbank

Botanischer Garten Kassel, Pflanzenbörse, 22.9.19
am Blumenbeet Mitte, blüht im Juli 2020
Corvey, 11.8.18, Naturland Gärtnerei Rauch pflanzenrauch.de, am 12.8.18 vor das Haus zu den Sonnenhüten, ihr gehts gut im Juni 19 und sie blüht im Juli 2020
 |
Sorte: |
Prächtige Fetthenne |
|
Sedum spectabile Purple Emperor |
Information: |
Eine Staude mit purpurfarbenen bis schwarzen Blättern.
Wird 40 cm hoch, winterhart bis -20 Grad |
Standort: |
nicht zu trockener Boden, eher rauspflanzen, da sie sich ausbreitet |
mehr Infos |
pflanzmich.de |

am 7.9.19 auf dem Harleshäuser Markt gekauft, in unser Filzgefäß gepflanzt
zurückgeschnitten im Nov. 19
Mai 2020: sie kommt wieder
Juli 2020: hat sich weiter ausgebreitet und fängt bald an zu blühen:


sah nicht mehr gut aus im März 2021, aber sie kommt langsam wieder
 |
Sorte: |
Zierkohl |
|
Brassica oleracea |
Information: |
er ist auch essbar aber auch ein attraktiver Winterschmuck sowohl in Rabatten, Gefäßen und Balkonkästen.
Er ist einjährig und wird bis 40 cm hoch, nicht winterhart
Blüte: von August bis Dezember |
Standort: |
er sollte vollsonnig und geschützt stehen, ganz besonders in Herbst und Winter |
mehr Infos |
gartenlexikon.de |

am 6.9.19 aus Gunzenhausen vom Markt mitgebracht und in einen Topf gepflanzt, sie blüht im Mai 2020, auch die kleine blüht - im Juli 2020 sind beide eingegangen
 |
Sorte: |
Echter Alant |
|
Inula helenium |
Information: |
Heilpflanze, wird bis zu zwei Meter hoch, Mehrjährige krautige Pflanze, Blüte von Juli bis September |
Standort: |
leicht feuchte, halbschattige Standorte |
mehr Infos |
gaertnerei-strickler |

am 6.8.19 drei Pflänzchen von Strickler erhalten, am 22.8.19 zwei in die Ecke zur Katzenminze, eine in das Kräuterbeet (die ist eingegangen Anfang Sept.)
Juli 2020 - in der Ecke sind beide gewachsen
 |
Sorte: |
Zierpfeffer |
|
Peperomia rotundifolia |
Information: |
Gießen: antrocknen lassen
Düngen: gelegentlich von April bis September
Temperatur: Zimmertemperatur ganzjährig, nicht für längere Zeit unter 15 Grad.
Staunässe wird nicht vertragen. Das Substrat darf an- aber nicht austrocknen.
Die heiße Sommersonne sollte dem Pfeffergewächs nicht zugemutet werden, ausser der Topf steht mit Abstand (mindestens 50 Zentimeter) hinter dem Fenster. Morgen-, Abend- und Wintersonne werden vertragen. |
Standort: |
sonnig bis halbschattig, Morgen-, Abend-, Wintersonne |
mehr Infos |
pflanzio.de |

Seit 2018/Herbst am Fenster i.d.W., am 10.8.19 umgetopft
 |
Sorte: |
Heilwurz |
|
Seseli libanotis |
Information: |
Wird 60 cm bis 150 cm hoch. Sie ist nicht sehr langlebig und steckt die Kraft in die Ausbildung der reich verzweigten Stängeln und weißen Blütenstände. Lässt man die Samen zur Reifekommen, säht sie sich selbst aus. Die Doldenblüten werden von einem aufrechten dunkelroten Stängel getragen. Den Sommer über sind die Tummelplatz für kurzrüsselige Insekten wie Schmetterlinge, auch gut im Schotterbeet oder aber in einer Freifläche oder Gehölzrand.
Pflanzzeit: März-Oktober
Rückschnitt nach dem Winter bis zum Boden |
Blüte: |
weiß |
Standort: |
sonnig, halbschattig, trockener durchlässiger Boden |
mehr Infos |
gaertnerei-strickler |

so wird hoffentlich bald aussehen
- so sieht sie im Juli 2020 auch aus

so heute am 6.8.19 von Gärtnerei Strickler 3x erhalten und in die Schwalbenschwanz-Oase gepflanzt
 |
Sorte: |
Klettertrompete |
|
Campsis grandiflora |
Information: |
Wird 2 bis 4 Meter hoch, ist Frosthart bei normalem Winterverlauf.
Rückschnitt Februar bis Anfang März - großzügig Triebe entfernen.
Sie hat hellorange bis orangerote trompetenförmige Blüten und ist Insektenfreundlich.
Im Winter sollte sie geschützt werden. |
Blüte: |
hellorange, von Juni bis August |
Standort: |
sonnig, auch halbschattig |
mehr Infos |
dehner.de |

Markthalle am 3.8.18 - im Topf unter Julias Balkon vor das Wildstaudenbeet gesetzt. im Juli 2020 gehts ihr gut, blüht aber noch nicht
 |
Sorte: |
Aster "Ezo Murasaki" |
|
ageratoides, Wild-Aster |
Information: |
elegante asiatische Wildaster. Sie breitet sich rasch aus. Frostbeständige Blüten.
Sie ist robust, ausdauernd und auch für halbschattige Plätze geeignet, gern auch zwischen Gehölzen, pflegearm.
Höhe 60 cm |
Blüte: |
dunkelviolett, blüht von Oktober bis November |
Standort: |
sonnig, auch halbschattig |
mehr Infos |
pflanzenversand-gaissmayer.de |

von Gaißmayer, 2x am 3.8.19 hinter die Bienenwiese gepflanzt
 |
Sorte: |
Aster "blaue Lagune" |
|
dumosus, Kissen-Aster |
Information: |
niedrige, reichblühende, flächig wachsende Beetstaude, benötigt sonnigen Standort.
Bis 40 cm.
Bewässerung in Trockenperioden ist notwendig. Damit sie Kissenförmig werden min. 3-5 Stück zusammen pflanzen. |
Blüte: |
blauviolett, blüht von September bis Oktober |
Standort: |
sonnig |
mehr Infos |
pflanzenversand-gaissmayer.de |

von Gaißmayer, 2x am 3.8.19 vor die Bienenwiese gepflanzt, ich sehe sie nicht mehr im Juli 2020

beide blühen am 10.10.2019
 |
Sorte: |
Herbst Chrysantheme, Winteraster |
|
Chrysantemum "Bienchen" Indicum-Hybride |
Information: |
Sie blühen dann wenn sich bereits viele Herbst-Astern verabschiedet haben. Sie sind wertvolle Spätblüher für geschützte, warme Lagen und nährstoffreiche, durchlässige Böden, die keine Winternässe vertragen.
Winterhart.
90-110 cm hoch |
Blüte: |
goldgelb, orange i.d.Mitte - beginnt Ende September |
Standort: |
sonnig |
mehr Infos |
pflanzenversand-gaissmayer.de |

von Gaißmayer, am 3.8.19 rechts an den Rand der Bienenwiese gepflanzt

so sieht sie am 10.10.2019 aus, restliche Blüten noch im Dezember 2019
 |
Sorte: |
Kornblumenaster Peachie's Pink |
|
Stokesia laevis |
Information: |
Sie ist winterhart, pflegeleicht und halbimmergrün.
Verwelkte Blüten regelmäßig entfernen. |
Blüte: |
blau/lila, 40 cm hoch, Hochsommer bis Herbst |
Standort: |
vollsonnig bis halbschattig, windgeschützt, sandiger Boden |
mehr Infos |
gartenratgeber.net |


24.7. Uffelmann, am 3.8.19 links neben die Bienenwiese gepflanzt

so sieht sie am 22.8.2019 aus
 |
Sorte: |
Mädchenauge Sunstar Rose |
|
coreopsis verticallata |
Information: |
Ein Dauerblüher für Beet oder Kübel. Anspruchslos, blüht den ganzen Sommer durch.
Rückschnitt der Blüte im Herbst.
Wird 30-40 cm hoch |
Blüte: |
rot-gelb-weiß |
Standort: |
sonnig |
mehr Infos |
sonnen-beet.de |


24.7. Uffelmann, im Topf auf der Terrasse am 3.8.19 - wird Ende Herbst ggf. rausgepflanzt, ist im August bereits verblüht, kommen aber neue Blüten Ende August, im Okt. zurückgeschnitten, steht im Topf unter den Wildbienen-Nisthilfen, im Mai 2020 kommt neues Grün - im Juli 2020 ist nichts mehr mit blühen
 |
Sorte: |
Echinacea Sonnenhut |
|
Skipper Orange |
Information: |
ein auffälliger Farbklecks im Garten, sie ist winterhart, wird ca. 50 cm hoch und breit.
Nacktschnecken mögen sie leider auch.
Verblühtes im Spätsommer entfernen oder Samen ziehen. Natürlich mehrjährig.
Bienen- und Hummelfreundlich |
Blüte: |
orange, von Juli bis Spätsommer |
Standort: |
sonnig |
mehr Infos |
sonnen-beet.de |


24.7. Uffelmann, im Topf auf der Terrasse am 3.8.19 - wurde im Oktober zu den Sonnenhüten vor dem Haus gepflanzt, sieht nun sehr vertrocknet aus
 |
Sorte: |
Fackellilie |
|
Kniphofia Mango Popsicle |
Information: |
farbintensive schlanke Blütenstände über schilfartigem Laub.
Geeignet für kleine Gärten und Kübelbepflanzungen. In ungünstigen Wintern benötigt sie Winterschutz. Winternässe muss vermieden werden
Wird 60 cm hoch |
Blüte: |
gelb, von Juni bis Oktober |
Standort: |
sonnig, warm - durchlässiger Boden |
mehr Infos |
native-plants.de |


24.7. Uffelmann, vor den Teich gepflanzt am 3.8.19, im Oktober sieht man nichts mehr von ihr, im Juli 2020 sieht man leider auch nichts, vielleicht kommt sie noch
 |
Sorte: |
Oktober Silberkerze 'Brunette' |
|
Cimicifuga simplex |
Information: |
Blühen zwei Monate. Durch den Duft werden Bienen angezogen, Langstieliges Laub.
Blüht im Spätsommer.
reichblühend und standfest |
Blüte: |
rosa-bis weiße Blütentrauben
Blütezeit: August-Oktober |
Standort: |
halbschattig, schattig, ausreichend Wasser |
mehr Infos |
baumschule-horstmann.de |

so soll sie aussehen (Foto: baumschule horstmann)

Von Baumschule Horstmann am 24.4. erhalten.
Eine meiner drei Brunetten - sie hat eine Blüte im Wildstaudenbeet am 28.7.19. Die zweite steht direkt daneben. Die dritte in der Bienenwiese ist eingegangen
Juli 2020 - sie ist vorhanden, blüht noch nicht
 |
Sorte: |
Ausdauernder Lein |
|
Linum perenne |
Information: |
Bienenweide, liebt Sonne, unanfällig gegen Trockenheit.
Gehört zu den uralten und wertvollen Wildstauden, säht sich selbst aus.
Wuchshöhe: 30-60 cm
Wuchsbreite: 25-30 cm |
Blüte: |
himmelblau, blüht Juni-August |
Standort: |
sonnig, trocken |
mehr Infos |
baumschule-horstmann.de |

Am 28.7.19 in der Bienenwiese vor dem Haus
 |
Sorte: |
Zinnien |
|
Zinnia, Korbblüter |
Information: |
Einjährig, nicht gefüllt.
Meine sind rot-gelb-weiß und Hummelpflanzen.
Austrocken sollte vermieden werden.
Vermehrung möglich: abgeblühte Blütenstände am Stängel trocknen lassen |
Blüte: |
Juli bis Oktober |
Standort: |
sonnig, geschützt |
mehr Infos |
mein-schoener-garten.de |

Uffelmann, 24.7.19 im Topf Fensterbank, blüht noch im Oktober unter dem Pflanztisch, sind im Nov. 19 eingegangen
 |
Sorte: |
Ysop |
|
Hyssopus officinalis |
Information: |
mehrjährig, blau, winterhart, ein Wildkraut auch als Bienenkraut oder Eisenkraut bezeichnet.
Hilft bei Magen- und Kreislaufbeschwerden |
Blüte: |
Juni-September |
Standort: |
sonnig; windgeschützt; nährstoffreiche, kalkhaltige und durchlässige Böden |
mehr Infos |
kraeuterbuch.de |

Gartenfest Wilhelmstal, am 8.7.19 zwischen Teich und Steingarten gesetzt, sieht gut aus im August, ist im Oktober verblüht, kommt glaub ich wieder im Juli 2020
 |
Sorte: |
Ballonblume |
|
Platycodon grandiflorus |
Information: |
Staude, Bienenfreundlich
violett-blaue Blütenfarbe oder weiß-rosa
nährstoffreicher Boden, bis 50 cm hoch
mehrjährig, Schnecken lieben sie
Düngen
keine Staunässe
nach Ende der Blühphase vollständig zurückschneiden
Jungpflanzen zur Überwinterung mit Reisig schützen |
Blüte: |
Hochsommer/Ende Juli bis in den Spätsommer |
Standort: |
vollsonnig |
mehr Infos |
gartentipps.com |

Foto von Wikipedia
von Y. Malcangi, selbstgezogen, 22.7.19 im kleinen Töpfchen
steht in der Wohnung am Fenster
im September 19 ein neues Pflänzchen bekommen, steht draußen
im Nov. 19 auf der Fensterbank, sieht nicht mehr gut aus
 |
Sorte: |
Zitronenverbene |
|
Lippia citriodora oder neuerdings Aloysia triphylla |
Information: |
Teepflanze
Kübelpflanze. mehrjährig, nicht winterhart, benötigt Überwinterung z.b. i dunklen Kellern (-4 bis +10 Grad), verliert Laub, treibt aber im Frühjahr wieder aus.
Wird 80 cm hoch, Blütenfarbe weiß |
Blüte: |
Juli, August |
Standort: |
sonnig |
mehr Infos |
kraeuter-und-duftpflanzen.de |

im Juli von
Rühlemann's bekommen und im Topf auf der Terrasse seit 21.7.19
ist eh nur einjährig und verblüht im Nov. 19
Im Juli 2020 neues Pflänzchen von Silke
 |
Sorte: |
Nickende Distel |
|
Carduus nutans, Familie Korbblütler |
Information: |
zweiährig, krautig
wird 30-150 cm hoch, Stängel aufrecht, wenig verzweigt, Spitz tachelig, spinnennetzartig behaart.
Blütezeit: Juli-September
Küste Mittelmeer/Finnland, wuchsen auf Grasflächen die von Schafen und Ziegen abgeweidet wurden.
Sie wird immer seltener: Nabu: Blume des Jahres 2008 |
Standort: |
mag Wärme |
mehr Infos |
luontoportti.com |

Quelle: wikipedia 
Foto: 20.6.19, aus Samen, geteilt im Juli 19 und in die Schwalbenschwanz-Oase gesetzt, ist im Dez. 19 noch vorhanden, ohne Blüte bisher, im Mai 2020 ein wenig größer geworden, blüht im Juli 2020
 |
Sorte: |
Raue Deutzie |
|
gefüllter Sternchenstrauch |
Information: |
weiße, dicht gefüllte Blüte, anspruchslos |
Standort: |
sonnig |
Info: |
horstmann |

steht schon ewig in der Hecke
 |
Sorte: |
Katzenminze Walters Low |
|
Nepeta fassenii |
Information: |
Bienenweide, starkwüchsig, reichblütige Staude mit violett-blauen Blüten, Höhe 30-50 cm, winterhart |
Standort: |
sonnig, Blüte Mai bis September |
Info: |
pflanzmich |
Pflanzenhof Nordshausen, 15.6.19 - in der Ecke an der Hecke, sieht nach Hitzewelle 7/19 nicht mehr so gut aus, ist wiedergekommen und hat bis Okt. 19 geblüht
 |
Sorte: |
roter Fingerhut |
|
Digitalis purpurea |
Information: |
Heilpflanze, giftig (Digitalis, Herzmittel) Hummeln lieben ihn, passt neben Hecken, zu Farnen, die Blätter kann man als Gründünger verwenden, säht sich selbst aus |
Standort: |
Halbschatten |
Info: |
nabu |
Markthalle Kassel, 7.6. hinter der Blumenwiese an der Hecke, kommt hoffentlich wieder... ? Juli 2020 ?? ne
 |
Sorte: |
Cleome 'Señorita Rosalita |
|
Spinnenpflanze |
Überwinterung: |
Die Pflanze ist kälteempfindlich und nicht winterhart, neu aussäen im Frühling. |
Information: |
Gießen: ausreichend, keine nasse Füsse.
Flüssigdünger
Wuchshöhe: 60-150 cm, stützende Stäbe in die Erde
Blüte: Juli - Oktober |
Vermehrung: |
Reife Samen (befinden sich in länglichen Schoten, die gräulich-schwarz sind) trocknen lassen und dunkel lagern.
durch Aussaat ab März auf dem Fensterbrett oder Minigewächshaus. Die Samen benötigen 20 Grad Celsius, ein Lichtkeimer.
Sobald sie groß genug sind werden sie vereinzelt und nach den Eisheiligen rausgesetzt. |
Standort: |
vollsonnig, trockener, sandig-lehmiger Boden |
Weitere Informationen |
mein-gartenbuch.de |
März 2021: neu gesät
 |
Sorte: |
Schwarzer Holunder Black Lace |
|
Sambucus |
Information: |
Austrieb grünrot, wechseln zu glänzenden und tiefem Dunkelrot. Blüten erscheinen im Mai/Juni und duften nach Zitrone. Die Früchte sind glänzend schwarz, rund, saftreich, wie die der Holunderbeere. Für alle Standorte und Bodenbereiche geeignet |
Standort: |
sonnig, halbschattig |
Info: |
pflanzmich.de |

Pflanzenhof Nordshausen, 15.6.19 - vor dem Haus unter dem Schlafzimmerfenster, ihm gehts gut im Juli 2020
 |
Sorte: |
Sternchengras |
|
Rhodohypoxis baurii |
Information: |
Frühlings- und Sommerblüher, mäßig gießen, mehrjährig |
Standort: |
sonnig, warm und geschützt |
Info: |
poetschke.de |
Gartenfest Wilhelmstal, gepflanzt links neben dem Teich seit 1.6.19, Juli 2020: hat geblüht
 |
Sorte: |
Mahonie (gewöhnliche) |
Information: |
immergrüner Strauch, Blätter sind glänzend dunkelgrün mit Stachelzähnen.
Blüte von März bis Juni
bläuliche Beeren im August - essbar, sehr sauer |
Standort: |
sonnig, halbschattig |
Wofür |
Bienen |
mehrfach in unserer Hecke und am Teich , absoluter Bienen- und Hummelmagnet
 |
Sorte: |
Gartenbergminze |
bot. Name |
Calamintha grandiflora |
Information: |
sie kann bereits Ende März rausgesetzt werden, sie ist frosthart,
rosa Blüte, großblütiger Steinquendel und sie ist mehrjährig und ca. 30 cm hoch, angenehmer Minzduft, Blüte: Mai, Juni, Juli |
Standort: |
sonnig, halbschattig |
Wofür |
Salat, Tee, Bienen |
|

Foto von kraeuter-und-duftpflanzen - meins sieht z.Zt. so aus:
|
Pflänzchen seit 13.4.19 von kraeuter-und-duftpflanzen, sind eingetopft am 19.4. zusammen und stehen links an der Terrasse, hat den Sommer 7/19 nicht überlebt leider
 |
Sorte: |
Phazelie |
Blüte |
Anfang Mai bis Ende Oktober |
Aussaat |
Anfang März bis Ende Oktober |
|
man soll sie einsäen und vorher den Boden leicht lockern und glatt rechen. Meine wurden vorgezogen drinnen. |
Wofür |
Bienenpflanze, Bodenverbesserer, sie unterdrückt Unkraut und filtert über die Wurzeln giftige Nitrate aus dem Boden |
Weitere Informationen |
bingenheimersaatgut.de |
sie blüht von der Terrasse aus gesehen links im Beet am 20.6.19.
obiges Foto ist aus der Blumenwiese
 |
Sorte: |
Moringabaum |
Information: |
Samen, pflegeleicht, hell, warm
Topfpflanze im Garten oder im Zimmer
nie unter 22 Grad |
Wofür |
Salat, Tee |
Weitere Informationen |
moringagarden.eu |
Samen seit 22.12.18 von moringagarden.eu - Teneriffa
sieht am 16.6.19 gut aus - kleiner Topf auf Terrasse

Foto vom 20.6.19 - kleiner Topf Wohnung, mit Joachim getauscht, leider hat er die Hitze 7/19 nicht überlebt, neu aus Samen in 2020 - sieht gut aus, noch im Topf hinter der Terrasse
 |
Sorte: |
Bio Apfelbeere - Karlumakii |
|
Aronia x prunifolia |
Information: |
Die Arthybride “Aronia x prunifolia” wurde aus einer Wildkreuzung von Aronia melanocarpa und Aronia arbutifolia gezüchtet. Sie wird auch pflaumenblättrige Apfelbeere oder “Purple chokeberry” genannt.
Vitamin C, feucht, 3x Beerendünger Mai-Juli, Schnitt evtl. Mai
Bienenpflanze
mittleres Aroma (Nero)
Wuchshöhe: 1-2m, Wuchsbreite 1,50m
Ernte: Sept./Okt.
Pflege: Schnitt in den ersten Jahren
Der Flachwurzler bildet wenig Wurzelausläufer aus.
Die Blätter sind dunkelgrün und breit elliptisch und haben im Herbst eine feuerrote Laubfärbung. Die violett-schwarzen Früchte reifen im September bis Oktober. Im Vergleich zu den anderen Sorten reifen sie bis zu 2 Wochen später und bleiben länger hängen. Ohne Frost können bis November die Früchte vom Strauch genascht werden. Die essbaren Beeren werden 6-8 mm groß. Sie sind sehr saftig und charakteristisch durch den herb-säuerlichen Geschmack. |
Standort: |
sonnig, halbschattig, feucht, leichte sandige Böden |
Weitere Informationen |
aroniabeere.de |
|

die Blätter in 2019

Seit Dez. 2018, eingepflanzt, links vor dem Teich vom Garten aus gesehen, sie trägt Früchte im Juli 2020 |
 |
Sorte: |
Kleine Braunelle |
|
Prunella vulgaris |
Information: |
Sie ist winterhart und blüht violett/blau von Juni bis September.
Der Boden sollte sandig bis tonig sein sowie mäßig feucht. Sie ist eine Heilpflanze und kann auch als Tee verwendet werden. Sie wächst teppichbildend, flachwüchsig und sät sich selbst.
Fühlen sich wohl an Waldlichtungen, ist eine Wildpflanze.
5-20 cm hoch
locken Bienen und Hummeln an.
Nicht pflegeintensiv |
Standort: |
halbschattig |
Weitere Informationen |
mein-schoener-garten |
im August 18 gesät, noch eine weitere Braunelle im Topf - beide werden am Samstag (Oktober) an die Hecke gepflanzt. Keine Ahnung wo sie ist
 |
Sorte: |
Wunderblume |
|
mirabillis jalapa |
Überwinterung: |
sie ist nicht winterhart, unter 5 Grad |
Information: |
eine Knollenpflanze - die Pflanze in ein Pflanzgefäß direkt in die Erde pflanzen, im Herbst rausnehmen und drinnen überwintern. Alle Blätter fallen ab - und dann kann sie irgendwo in der Wohnung stehen um im März/April wieder im Topf draussen stehen kann.
Blühten locken Nachtfalter an da sich die Blüten erst am späten Nachmittag öffnen, wird bis 1 Meter hoch. Blüten halten nur einen Tag, aber viele davon, ist immer genug vorhanden.
Blütezeit: Juni-Oktober |
Standort: |
sonnig, windgeschützt |
Weitere Informationen |
gartenlexikon.de |
Yvonne M., 28.8.18: Im Topf drinnen auf der Fensterbank, ist in 2/19 eingegangen
Juli 2020 - gesät, 2 schöne Pflänzchen, eine an Silke, meine im Topf an der Terrasse
 |
Sorte: |
Herzblattsalat |
|
Aptenia cordifolia |
Überwinterung: |
Ab Herbst an einem sonigen Fenster bei 15-18 Grad.
Mehrjährig aber nicht winterhart. |
Information: |
sie blüht sehr hübsch, als Feinschmeckersalat geschätzt.
Möglichst komplette Triebspitzen ernten, wobei ein Drittel des Triebes an der Pflanze verbleiben sollte. So treibt die Pflanze immer wieder neu aus.
Höhe: 20 cm |
Standort: |
sonnig und trocken, nicht so viel gießen |
Weitere Informationen |
labio.de |
Yvonne M., 16.8.18: Im Topf auf der Terrasse (März 2019: eingegangen)
 |
Sorte: |
Bio-Blaue Edel-Distel #Blue Glitter# |
|
Eryngium planum #BG# |
Überwintern: |
Wurzelbereich mit Reisig, Laub oder Stroh abdecken.
Bis -17 Grad winterhart
Trockener Boden |
Information: |
tiefblau
reich verzweigt
Blüte: leuchtend tiefblau von Juli bis September
Wuchs/Höhe: aufrecht, horstbildend, ca. 80 cm
winterharte Staude |
Standort: |
sonnig bis halbschattig, durchlässiger Boden |
Weitere Informationen |
pflanzenrauch-shop |
|

Dehner, 7.7.19 - links neben den Teich von der Terrasse aus gesehen


Corvey, 11.8.18, Naturland Gärtnerei Rauch pflanzenrauch.de, am 12.8. links neben die Blumenwiese, sieht im Juli 19 immer noch so aus, blüht im Juli 2020 |
 |
Sorte: |
Mönchspfeffer |
|
Vitex agnus-castus |
Überwintern: |
Winterharter Zierstrauch, trockener Boden, verträgt die Winternässe nicht so gut |
Information: |
Eine Heilpflanze, die auf die hormonelle Balance Einfluß nimmt - z.b. Wechseljahrsbeschwerden. Oder auch zur Heilung von Insektenstichen.
Filigrane Blätter, er riecht gut.
Im Hochsommer zeigt er wunderschöne dunkelblaue Blütenrispen.
Eine Bienenweide.
Blüte: August-September
Höhe: bis 180 cm, aufrecht |
Standort: |
sonnig bis halbschattig |
Weitere Informationen |
pflanzenrauch-shop |
Corvey, 11.8.18, Naturland Gärtnerei Rauch pflanzenrauch.de, am 12.8. links neben den Teich, ist im Juni 19 riesig
und blüht im Juli 19, im Juli 2020 sehe ich sie nicht mehr
 |
Sorte: |
Bio-Bienenbaum China - oder Samtartige Stinkesche oder Tausendblütenstrauch |
|
Tetradium daniellii Hupehensis Grp, synonym: Euodia hupehensis |
Überwinterung: |
in den ersten 3 Lebensjahren sollten sie nicht mit Frost konfrontiert werden und im Kübel überwintert werden, wurde er bereits eingepflanzt für einen guten Winterschutz sorgen: Wurzel mit Blättern schützen und Fleece. |
Information: |
Lebensform: Gehölz
Verwendung: Bienen, Wildbienen
Heimat: China
Höhe: 5-8 m
Blüten: Juli-Oktober,
duftend, kleine weiße Blüten, im Herbst färbt es sich leicht gelbgrün, zu dieser Zeit trägt der Bienenbaum schon längst seinen dekorativen Fruchtstand aus rötlichen Beeren
Boden: weder sehr nass noch sehr trocken - gerne sandiger, lehmiger Boden
Standort: halbschattig bis sonnig
Blätter:
fallen wohl einmal im Jahr
Winterhärte Z6, -23 Grad |
Weiteres |
Die besten Bienengehölze weltweit, der Pollen- und Nektarwert liegt bei 4. Das Laub sieht aus wie bei einer Esche, die Blütenstände sind wie beim Holunder. Er wächst ca. 1 m pro Jahr und wird in Gärten wo nicht geschnitten wird, ca. 5 m hoch, 3 m breit und bildet eine runde Krone. Im Alter von 30 Jahren ist auch eine Höhe von 8 m möglich:
Durch Schnitt im Winter kann er auch als Busch- Heckenpflanze gehalten werden.
Die Hauptblüte ist im August/September.
Hauptsächlich Honigbienen kommen zu den vielen weiße Blüten mit gelben Staubgefäßen - ein ausgewachsener Bienenbaum hat 500 Blütenstände und wird von morgens bis abends von Millionen von Bienen bevölkert.
Nach der Blüte bilden sie rote Beeren, die von heimischen Singvögeln gefressen werden.
Sie sollten in viel mehr Gärten und Parks verwendet werden.
Sie wachsen auf jedem Boden.
In China in Mischbergwäldern im Halbschatten anderer Bäume, vertragen aber auch vollsonnige Standorte |
Weitere Informationen |
gartendialog |
Corvey, 11.8.18, Naturland Gärtnerei Rauch pflanzenrauch.de, am 12.8.18 rechts neben die Blumenwiese
In 2019 ist er gewachsen.
Blätter verloren Ende 2019, seit Mai 2020 sind wieder Blätter vorhanden, im Juli 2020 ist er voller Bätter, wir hoffen er wird irgendwann blühen
 |
Sorte: |
Bio-Rutenweiderich |
|
Lythrum virgatum |
Überwinterung: |
bis zu -28 Grad im Freien, kein besonderer Schutz notwendig |
Information: |
Der Ruten Blutweiderich ist wie die anderen Blut Weiderich auch eine wichtige Bienenfutterpflanze für seltene Wildbienenarten wie z.B. die Blutweiderich-Sägehornbiene.
100% Schneckenresistent
Schmetterlinge, Bienen, Hummeln, Wildbienen
winterharte Staude
Blüte: leuchtendes Pink von Juli bis September
Wuchshöhe: aufrecht, horstbildend bis 100cm |
Standort: |
sonnig bis halbschattig, feuchter Boden |
Weitere Informationen |
pflanzenrauch-shop |
Corvey, 11.8.18, Naturland Gärtnerei Rauch pflanzenrauch.de, am 12.8.18 im Beet rechts
am 28..7.19 sehe
nur noch kleine Blätter in der Erde
 |
Sorte: |
Wildhimbeere |
|
Rubus idaeus |
Überwinterung: |
winterhart an einem geschützten Ort: schützende Schicht aus Laub und am Boden mit Gartenvlies abdecken bei jungen Pflanzen |
Information: |
Eine Sommerhimbeere, sie ist heimisch hier. Sie benötigt durchlässigen Gartenboden, Ausläufer treibend, dadurch dichte Gebüsche.
Eine Bienenweide und Vogelnährgehölz.
Breite: 60-100 cm
Höhe: 100-150 cm
Blütezeit: Mai-Juni
Erntezeit: Juli-September |
Standort: |
sonnig, windgeschützt, aber auch lichter Halbschatten möglich |
Weitere Informationen |
baumschule-horstmann |
Baumschule Horstmann, 5.8.18 links an den Zaun vor dem Haus gepflanzt, hat im Frühjahr 19 geblüht und einige Himbeeren im Juni 19 und Juli 2020 geerntet
hat sicher den Winter 2021 überlebt
 |
Sorte: |
Überwinternder Schachtelhalm |
|
Equisetum hyemale |
Überwintern: |
absolut winterhart.
keine starke Sonnenbestrahlung |
Information: |
Waldpflanze
Blütezeit: Mai bis Juli
50-150 cm hoch, 3-6 mm dick |
Vermehrung: |
Wasserzügige Hänge in lichten Wäldern, meist herdenweise |
Weitere Informationen |
1a-garten |
am 29.7.18 links neben den Teich eingepflanzt, er ist leider eingegangen im September 18.

am 30.9.18 einen neuen auf dem Herbstzauber gekauft - er wurde
in den Teich gepflanzt und hat neue Triebe im Juni 2019, im Juli 2019 noch mehr neue Triebe - Foto von August 2019, im Mai 2020 ist er höher geworden, im Juli 2020 eine Blüte ;-)
Ein zweiter steht vorn im Topf an dem Steingarten
 |
Sorte: |
Geranium, pink - Zwergstorchschnabel
|
|
cinereum "Ballerina" |
Information: |
Der Zwergstorchschnabel ist ein reizender Vertreter aus der vielfältigen Familie der Storchschnabelgewächse. Die hübschen, purpurroten Blüten leuchten weithin in Ihrem Steingarten, die lilarosa Blüten der Ballerina haben dekorative, dunkelrote Adern. Aufgrund ihrer blaugrauen Blätter werden diese Pflanzen auch als Graue Storchschnäbel bezeichnet. Im Steingarten, auf Trockenmauern und im Alpinum findet sie den richtigen Platz und erfeut mit ihrer langen Blütezeit.
Mehrjährig, Winterhart
Blüte: Juni-Oktober
Höhe: 15 cm |
Standort: |
sonnig/halbschattig |
Weitere Informationen |
schneckenprofi.de |

Bioland Baumschule Pflanzlust, 18.7.18 in den Steingarten, geht ihm gut im Juni 2019
 |
Sorte: |
Mädchenauge, hellgelb |
|
Coreopsis verticillata "Moonbeam" |
Überwintern: |
Winterschutz:
Sie wird im Oktober um zwei Drittel eingekürzt, die Blützenstängel abschneiden wenn sie verwelkt sind. Danach mit Laub abdecken. |
Information: |
Blüte: Mai-September
Höhe: 30 cm
ungefüllte Mädchenaugen sind Insektenweiden
filigranes Laub mit schwefelgelben Blüten
Mehrjährig
Sie wird im Oktober um zwei Drittel eingekürzt, die Blützenstängel abschneiden wenn sie verwelkt sind. |
Vermehrung: |
Teilung oder Basalstecklinge im Frühjahr |
Standort: |
sonnig |
Weitere Informationen |
mein-schoener-garten |


Bioland Baumschule Pflanzlust, 18.7.18 links neben Bambus
Im Juli 2019 habe ich sie nicht gefunden
 |
Sorte: |
Schafgarbe |
|
Achillea millefolium - Milly Rock Rose |
Überwintern: |
Im Freilandbeet ist die Schafgarbe problemlos winterhart |
Information: |
Blüte von Juni-August
Höhe: 35 cm |
Standort: |
sonnig |
Mehr Infos: |
baumschule-horstmann |

Meckelburg, 2.7.18, am 12.7.18 an die Blumenwiese umgesetzt, blüht im Juli 2019 und 2020

Dehner, 7.7.19 - vor das Haus zu den Sonnenhüten

Dehner 7.7.19, im Topf - wird im Herbst rausgesetzt, ist im Dez. 19 noch im Topf auf der Terrasse, lebt noch im Mai 2020, vielleicht kommen noch Blüten, im Juli 2020 ist noch nichts an Blüten zu sehen


Meckelburg, Hofgeismar, 17.7.18 - links neben die Blumenwiese gepflanzt zu der terracottafarbenen Schafgarbe - terracottafarbene ist wieder gekommen die rosafarbene nicht im Juli 2019

rote Schafgarbe - vor dem Haus bei den Sonnenhüten (nicht wiedergekommen im Juli 2019)
 |
Sorte: |
Winteraster |
|
Chrysanthemum x hortorum 'Brockenfeuer' |
Information: |
Die Wurzeln sind im Boden ausreichend geschützt. Erst kurz vor dem Neuaustrieb schneiden Sie dann die Büsche zurück, damit die Pflanzen von oben geschützt werden. Das erhöht die Chance, dass die Pflanze den Winter gut übersteht auf 70 Prozent. Dabei ist es wichtig, dass die Chrysanthemen im Frühling reichlich gegossen und mit Dünger versorgt werden. Andernfalls sind ihre Stiele schwach und krumm und das ältere Laub wird rasch braun. |
Information: |
auch Chrysanthemen genannt - die Blütendolden sind halbgefüllt, sie wächst buschig und kompakt bis zu 70 cm hoch.
Sie blüht im Beet oder Kübel von September bis November.
Sie duftet leicht herb.
Winterhart. |
Standort: |
sonnig |
Mehr Infos: |
baumschule-horstmann |


Meckelburg, Hofgeismar, 17.7.18 - rechts neben die Blumenwiese gepflanzt, am 4.8.18 ist es ihr viel zu warm trotz gießens sie sieht ein wenig vertrocknet aus, blüht aber noch im Oktober.

Im Juli 2019 sieht sie gut aus.
 |
Sorte: |
violetter Natternkopf |
|
Echium vulgare
Familie Raublattgewächse (Boraginaceae) |
Information: |
Ein wahrer Insektenmagnet. Die Blütenpracht lockt Unmengen von Bienen, Hummeln, Käfern und Schmetterlingen an.
Er ist eine Heilpflanze und kann bei Hautproblemen, Erkältung sowie Kopfschmerzen helfen.
Blüte: Juni-September
Blütenfarbe: blau, rosa, violett
Höhe: 60-80 cm
Man findet ihn in Trockenrasen, naturnahen Gärten,im Ödland, an Schuttflächen, an Wegen und wird häufig mit der blau blühenden Ochsenzunge verwechselt.
Er ist schwach giftig durch die enthaltenen Alkaloiden - nicht zur Kleintierfütterung verwenden.
Eine tiefwurzelnde Wildpflanze, der Boden sollte frisch sein, trocken, auch mittelschwerer Lehmboden passt. |
Vermehrung: |
Die Stelle für die Aussaat sollte sonnig und nicht zu feucht sein,Trockenheit hingegen macht dem Natternkopf nichts aus. Lediglich in der ersten Wachstumsphase braucht das bescheidene Gewächs Wasser. Die etwa zwei bis drei Zentimeter tief gepflanzten Samen benötigen etwa sechs Wochen bis zur Keimung, in der sie regelmäßig mit Wasser versorgt werden sollten. Optimal ist eine Temperatur von 10 bis 15 Grad Celsius. Dann bildet die Pflanze lange Pfahlwurzeln aus, mit denen sie aus tieferen Schichten Wasser nach oben befördert. Natternkopf ist zwei- oder mehrjährig und bildet im ersten Jahr die Rosette, die Blüte erscheint im Jahr darauf. Ist der vorgesehene Platz sonnig genug, sät sich der Natternkopf immer wieder selbst aus. |
Standort: |
sonnig |
Mehr Infos: |
kostbarenatur.net + gaissmayer.de |


blüht in der Blumenwiese seit 11.7.18 und ebenfalls in 2020
Mehr Fotos...
Er blüht auch in der Märchenschlucht am Dörnberg : 

Im Minigewächshaus gesät am 4.8.18:

er blüht an den Blumenwiesen im Juni 2019



wurde am 22.8.19 links neben die Blumenwiese gepflanzt, ist im Juli 2020 nicht vorhanden
 |
Sorte: |
Flettchen oder Heide-Nelke |
|
Dianthus deltoides |
Information: |
Sie steht unter Naturschutz, ist eine ausdauernde krautige Pflanze und wird 10-40 cm hoch.
Sie stehen einzeln. Abends schließen sich die Blüten. Sie überdauert den Winter.
In unserem Garten blüht sie von Juni bis September in der Blumenwiese, sie kommt aber auch am Dörnberg vor.
Sie benötigt magere, sandige Wiesen und Weiden und wird von Schmetterlingen geliebt. |
Vermehrung: |
Die Vermehrung erfolgt entweder durch Aussaat im Frühjahr oder durch halb reife Stecklinge von nicht blühenden Trieben im Sommer. Die Stecklingsvermehrung liefert zahlreiche Jungpflanzen, die mit der Mutterpflanze identisch sind. |
Mehr Infos: |
nabu + gartenjournal |

sie blüht in 11.7.18 in der Blumenwiese

und in der Blumenwiese im folgenden Jahr ebenfalls: 28.7.19
 |
Sorte: |
Borretsch |
|
Borago officinalis |
Information: |
Frisch zu verwendende Gewürzpflanze; einjährig; Höhe 80 cm; blau blühend; Direktsaat sowie zur Topfkultur geeignet. Ernte der jungen Blätter. Gute Futterpflanze für Insekten.
Nicht winterhart |
Mehr Infos: |
bingenheimer saatgut |

Samen von bingenheimer Saatgut am 15.04.18 in den Topf gepflanzt.
Am 10.7. fängt er langsam an zu blühen.
Anfang Juli 2019 erneut Samen gezogen und Mitte Juli vor das Beet, links neben dem Schmetterlingsflieder am Haus gepflanzt

das blühende Pflänzchen habe ich von Kerstin Michels Mutter erhalten, die anderen blühen noch nicht

am 18.8.19 haben sie sich ausgebreitet und blühen teilweise

so sehen sie am 19.8.19 aus ;-)
neu ausgesät im Mai 2020, haben geblüht
 |
Sorte: |
Baumförmige Strauchmalve |
|
Malva arborea / Malvaceae |
Überwinterung: |
keine Angaben - überwintern sie an der Gartenhütte geschützt im Topf |
Information: |
feste lederartige fünfzackige Blätter |
Standort: |
im Topf, blüht auch noch im Oktober
keine Stockrose |
Mehr Infos: |
gartenlexikon.de |

Dehner, Juni 18 - im Topf auf der Terrasse, blüht noch im Oktober
 |
Sorte: |
verschiedene Dachwurze und Sedum |
|
sempervivum |
Information: |
ganz besondere Pflanzen mit dicht übereinanderstehenden Blättern, die rosettenartig angeordnet sind. Einige blühen und wurden von Kneipp auch als Heilpflanze eingesetzt. Sie können lange Trockenzeiten überstehen - eine wundervolle Staude die natürlich auch in Steingärten passt.
Wasserabfluß ist notwendig.
Sie können auch in Schalen gepflanzt werden.
Es gibt über 3000 Sorten, sie breiten sich schnell aus, sind winterhart und behalten die Blätter auch über den Winter. Sie zeigen jahreszeitlich immer andere Farben ;-) |
Standort: |
sonnig |
Mehr Infos: |
mein-schoener-garten |

Wurze - Dehner, 10.7.18 - in den Steingarten gesetzt. Blühen im Juli 2019

so sehen sie im August 2019 aus
Dachwurze im Topf

sieht auch im Juli 2019 gut aus

am 24.8.19

Sedum - Markt 12.7.18 - in den kaputten Hundenapf gesetzt, ist leider in 2019 eingegangen

Wurze vor dem Teich am 24.8.19

Auf dem Markt habe ich noch diesen Wurz im Topf gekauft am 24.8.19
 |
Sorte: |
Küchenschelle |
|
pulsatilla |
Information: |
|
Standort: |
sonnig, schattig |
Mehr Infos: |
|

vor dem Haus rausgenommen und am 10.7.18 und in den Steingarten gesetzt.
 |
Sorte: |
kleine Schafgarbe, weiß |
Information: |
sie war seit Anfang des Jahres mit der weißen Grasnelke in einem Holztöpfchen, hat bereits geblüht und nun (7/18) kommt die Blüte erneut |
Standort: |
sonnig, schattig |

aus Holztopf ausgepflanzt am 10.7.18 und in den Steingarten gesetzt. Blüht noch im Oktober
 |
Sorte: |
Immergrün |
|
Vinca Minor "Marie |
Information: |
Immergrünes und winterhartes Gehölz
dunkelblau-violette Blüten im April
flachwachsender Bodendecker
heimische, kriechende Staude
Blütezeit: März-April, Nachblüte bis in den Sommer
Höhe 15 cm |
Standort: |
sonnig, schattig |
Mehr Infos: |
bodendecker |

Steingarten, 10.7.18, Dehner
 |
Sorte: |
Braunelle rot lila |
|
prunella grandiflora |
Information: |
zieht Wildbienen und Schmetterlinge an
Winterhart
heimische, kriechende Staude
Blütezeit: Juli-August
Höhe 10-20 cm
Magerrasen |
Standort: |
sonnig |
Mehr Infos: |
Baumschule Horstmann |

Steingarten, 10.7.18, Dehner
 |
Sorte: |
Knäuel Glockenblume, violett |
|
campanula glomerata |
Information: |
Bienenfreundlich
Winterhart
Blütezeit: Juni-September
Höhe 50 cm
trockener/lehmiger Boden, liebt Kalk, Steingarten |
Standort: |
sonnig, halbschattig |
Mehr Infos: |
mein schöner Garten |

Steingarten, 10.7.18, Dehner
 |
Sorte: |
Goldtröpfchen gelb |
|
Chiastophyllum oppositfolium |
Information: |
Winterharte Polsterstaude
Blütezeit: Juni-Juli
Höhe 15 cm
sandig-humosem, nicht zu trockenem Boden im Steingarten
tropfenartige goldene Einzelblüten |
Standort: |
Halbschatten |
Mehr Infos: |
master-stauden |

Steingarten, 10.7.18, Uffelmann
 |
Sorte: |
Gedenkemein weiß |
|
omphalodes verna "Alba" |
Information: |
Winterharte Polsterstaude
Blütezeit: April-Mai
Höhe 15-20 cm
sandig-humosem, nicht zu trockenem Boden im Steingarten |
Standort: |
Sonne, Halbschatten |
Mehr Infos: |
Baumschule Horstmann |

Steingarten, 10.7.18, Uffelmann
 |
Sorte: |
Sternmoos weiß |
|
sagina subulata |
Information: |
Winterharte Polsterstaude
Blütezeit: Juni-Juli
Höhe 5 cm
flachwachsend, sandig-humosem, nicht zu trockenem Boden im Steingarten |
Standort: |
Sonne |
Mehr Infos: |
master-stauden |

Steingarten, 10.7.18, Uffelmann
 |
Sorte: |
Zitronen Thymian |
|
Thymus x citriodorus |
Information: |
Eine Kreuzung aus Feldthymian und Echtem Thymian. Sie wurde schon vor Jahrhunderten in Klostergärten angebaut.
Immergrün kriechend wachsender Halbstrauch, Höhe 15-30 cm.
Blüte: Juni-September (unscheinbare Blüten, weiß bis rosa)
Nutzung: Bienenweide, zum Würzen, Tee, Heilkraut
Mäßig gießen
Im Frühling jährlich düngen, winterfest |
Standort: |
vollsonnig |
Mehr Infos: |
land-gefuehl.de |

links am Haus (Meckelburg, 2.7.18)
 |
Sorte: |
patagonisches Eisenkraut |
|
Verbena bonariensis |
Überwintern: |
ist nicht wirklich winterhart, sät sich aber selbst aus. |
Information: |
Bienenmagnet
Blüte von Juni bis Oktober
Höhe: 1,5 bis 2,5 Meter
mehrjährige Staude, Vermehrung durch Samen
in Gruppen pflanzen, dann wirken sie noch besser |
Standort: |
vollsonnig |
Mehr Infos: |
Video, hausgarten.net |

im März 18 vor das Haus gepflanzt - Foto: Juli 18 (weitere kaufen und daneben setzen), blüht auch im Juli 2019
 |
Sorte: |
Leimkraut |
|
silene maritima Weisskehlchen |
Information: |
Blüte : Juni-August
Höhe : 20 cm
winterharte Polsterstaude für den Steingarten, winterhart, gehören eigentlich mit Hauswurz und Mauerpfeffer in Tröge
Gemeines Leimkraut ist bienenfreundlich, ich vermute das Weisskehlchen eher nicht. |
Standort: |
sonnig |
Mehr Infos: |
master-stauden |

Meckelburg, 27.18: am 10.7. umgepflanzt in den Steingarten
 |
Sorte: |
rote Lichtnelke |
|
Silene dioica, Melandrium silvestre |
Überwintern: |
sie kann sich leicht durch Aussäen von selbst weiter vermehren. |
Information: |
ein Heilkraut: entgiftend, immunmodulierend
mehrjährige Staude, rosa-rot blühend, geuchslos
50-100 cm hoch
Blüte von Mai bis November
nicht düngen, keine Staunässe |
Standort: |
feucht, sonnig oder halbschattig |
Mehr Infos: |
heilkraeuter.de |

Dehner, Mai 2018, links neben dem Bambus, blüht auch im Juli 2019
 |
Sorte: |
Niedliche Glockenblume |
|
campanula cochlearlifolie "Bavaria blue" |
Information: |
robust und unkompliziert, kurze Ausläufer. Sie bildet dichte teppichartige Matten. Der Boden sollte durchlässig und trocken sein, steinig wäre gut geeignet. Sie ist winterhart und breitet sich durch Selbstaussaat aus. Bienenweide.
Blütezeit: Juni - August
Höhe: 5-10 cm |
Standort: |
sonnig / halbschattig |
Mehr Infos: |
baumschule-horstmann |


Meckelburg, 2.7.18 , umgesetzt am 10.7. in den Steingarten
 |
Sorte: |
Edeldistel |
|
eryngium planum |
Überwintern: |
Wurzelbereich mit Reisig, Laub oder Stroh abdecken.
Bis -17 Grad winterhart
Trockener Boden |
Information: |
Halbkugelartige Blüten in zwartem Kobaltblau
Bienen- und Schmetterlingsmagnet
Blütezeit: Juli-August
Höhe: 80 cm
einmalig nach Pflanzung 5 Wochen später düngen mit organischem Staudendünger
sie sollte nicht allein stehen, eine zweite daneben macht sich gut.
Sie sieht auch im Winter gut aus. |
Standort: |
warm und windgeschützt, mindestens 4 Stunden täglich sonnig, halbschattig möglich, keine ständige Feuchtigkeit |
Pflanzzeit: |
normalerweise im Frühjahr einpflanzen. Die Freilandpflanzung muss in jedem Fall bis Mitte September geschehen. Die Erde ordentlich umgraben, ein flaches Loch graben so dass die Wurzeln auf Bodenniveau abschließen. |
Mehr Infos: |
baumschule-horstmann + hausgarten.net |

Meckelburg, 2.7.18 hinter die Blumenwiese, in 6 Wochen düngen und zweite 
am 8.8.18 in kleinem Töpfchen erhalten von Baumschule Horstmann. Eingepflanzt neben der großen Edeldistel.
Edeldistel Dehner am 6.7.19 links neben Teich eingepflanzt, hat am 28.7. einige verblühte Stellen
am 17.6.21 Gartenfest Wilhelmstal: rot blühende Kratzdistel - Cirsium, wird 125 cm hoch, blüht von Juli bis Sept. - steht links in der Ecke des Gartens
 |
Sorte: |
Rittersporn, blau |
|
Delphinum, da sie drei Fruchtblätter hat
Hahnenfußgewächs |
Überwintern: |
winterhart, benötigt keinen speziellen Schutz |
Information: |
Blaue Pracht im Staudengarten
Blüte ab Ende Juni
Bienen und Hummeln lieben ungefüllte Sorten
Auch Arzneipflanze, wird bis 2 Meter hoch.
zurückschneiden nach der ersten Blüte auf zehn Zentimeter über dem Boden dann kommt sie im Spätsommer oder Frühherbst wieder.
Düngung am Anfang ist gut.
Lieber erhöht als zu tief eingraben da sie Flachwurzler sind. |
Standort: |
gern beschattet und windgeschützt, feuchter und humus- und nährstoffreicher Standort |
Mehr Infos: |
nabu |

Uffelmann, 19.6.18, links neben Teich, in 2019 nicht wiedergekommen
neuer Rittersporn Mai 2020 (Mecklenburg), kommt vielleicht noch?
 |
Sorte: |
Vanilleblume (lila) |
|
Heliotropium |
Überwintern: |
Sie ist mehrjährig aber Frostempfindlich und benötigt Winterschutz. Ab 5 Grad drinnen im Topf. |
Information: |
Eine kleine immergrüne Staude die von Mai bis Oktober blüht und reichlich Wasser verträgt, Staunässe aber nicht mag.
Düngen wird empfohlen - Maßstab 2-3 g pro Liter Wasser und Woche
Schmetterlinge und Bienen lieben sie.
Sie duftet nach Vanille ;-)
Verblühtes abpflücken, dann wird sie weitere Blüten entwickeln.
Sie enthält Pyrrolizidinalkaloide, diese sind giftig |
Standort: |
Heliotropium heißt "Sonnenwende" und so möchte sie einen wirklich sonnigen Standort haben |
Mehr Infos: |
gartendialog, Pötschke |

Pötschke, am 9.5.21 zwei Pflänzchen zusammen in Topf gepflanzt - steht vor der kleinen Bienenwiese, die Vanilleblumen aus 2020 haben es nicht überlebt.
 |
Sorte: |
2x Phlox (Flammenblume)
Adessa Orange (orangerot)
Early Phlox (lila)
|
|
Himmelsleitergewächse (Polemoniaceae) |
Überwintern: |
winterhart, ohne Winterschutz, im Herbst Mulchdecke |
Information: |
Höhe: 50-70 cm
Blüte: Juni bis Oktober
mehrjährig
Bienen und Schmetterlingsfreundlich |
Standort: |
Sonne oder Halbschatten, viel Wasser |
Mehr Infos: |
Adessa Orange
Early Phlox? |

Early Phlox - an der Hausseite links (Meckelburg, 2.7.18)

Phlox pink Adessa Orange - vor Haus rechts
(Uffelmann, 19.6.18)
Im Juli 2019 blüht sie neben
dem schwarzen Holunder


erste Blüte im Juli 2020
 |
Sorte: |
Oxford Storchschnabel lila |
|
Geranium |
Information: |
lockerbuschig, rhizombildend, aufrechte Blütenstiele (unsere hat keine aufrechten Blütenstiele)
Blüte: Mai bis Juli (kleine Blüten)
Höhe: 40-60 cm
winterhart |
Standort: |
auch Schatten möglich |
Mehr Infos: |
gartenmagazin |

27.5.18 gepflanzt vors Haus, am 10.7.18 umgepflanzt in den Steingarten
 |
Sorte: |
Jakobsleiter |
|
Polemonium |
Überwintern: |
winterharte Staude, zurückschneiden vor der Winterpause bis eine Handbreit über der Erde. Möchte man sie durch Selbstaussaat vermehren, den Rückschnitt an einem frostfreien Tag im Spätwinter nachholen |
Information: |
Sie mögen feuchte Böden, es gibt 30 Arten und sie gehört zu den Sperrkrautgewächsen. Sie wird bis zu 30 cm hoch, ihre Blätter sind Fiederblätter und sie mag Sonne und Schatten.
Nach der ersten Blüte zurückschneiden, dann blüht sie im September nochmals. Teilen sollte man sie alle 2-3 Jahre. Das fördert die Vitalität.
Durch Stecklinge oder Aussaat können sie vermehrt werden im Frühjahr.
Farbe: hell-lila
Blütezeit: Mai bis Juli
eine Bienenweide |
Standort: |
Sonne |
Mehr Infos: |
mein-schöner-garten.de |

von Yvonne M habe ich ein Pflänzchen bekommen, am 26.6.18 vor die Terrasse links gepflanzt.
nicht wiedergekommen
 |
Sorte: |
Kugeldistel |
|
Echinops banaticus 'Blue Glow' |
Überwintern: |
Wurzelbereich mit Reisig, Laub oder Stroh abdecken.
Bis -17 Grad winterhart
Trockener Boden |
Information: |
Die robuste Kugeldistel ist eine beliebte, Trockenheit liebende Staude. In voller Sonne, auf durchlässigen, tiefgründigen Böden entfaltet sie ihre volle Schönheit. Kugeldisteln lassen sich hervorragend in Naturgärten oder Rabatten integrieren. Harmonische Begleitpflanzen sind Goldhaarastern, Schafgarben, Prachtscharten, Schleierkraut und Silberährengras.
Farbe: stahlblau
Höhe: 50-120 cm
Blütezeit: Juni bis August
sie lockt Schmetterlinge
winterharte Staude |
Standort: |
Sonne |
Mehr Infos: |
master-stauden |

Anfang Juni 2018 an der Blumenwiese (Gärtnerei Uffelmann)
 |
Sorte: |
Frühsommer-Windröschen 'Rubra' |
|
Anemone multifida 'Rubra' |
Überwintern: |
gute Frosthärte, muss vor Winternässe geschützt werden |
Information: |
kugelförmige Knospen, purpurrote Blüten, pflegeleicht und frosthart, ein lieblicher Frühlingsbote, bis zu 30 cm hoch, buschig, Blütezeit Mai-Juni
eine Bienenweide
mehrjährig |
Standort: |
Sonne, Halbschatten |
Mehr Infos: |
baumschule-horstmann |


Anfang Juni 2018 an der Blumenwiese, am 1.7.18 Samen genommen, was aus dem Pflänzchen geworden ist im Oktober: keine Ahnung
 |
Sorte: |
Pfeifenstrauch, Duftjasmin, Bauernjasmin (falscher Jasmin) |
|
Philadelphus erectus |
Information: |
winterhart, kalktolerant, weiße Blüte von Mai bis Juni, Wuchshöhe: ca. 1,5 Meter, er stammt aus Südosteuropa sowie aus Italien, er duftet kräftig.
Er lockt Insekten und Bienen an (habe ich noch nicht festgestellt). |
Standort: |
Sonne, Halbschatten |
Mehr Infos: |
mein-schoener-garten.de + gartenratgeber.net |

Auch er befindet sich seit unserem Einzug in der Hecke

Seit 31.7.20 von Rühlemanns, der Pfeifenstrauch ist kleinblättrig, er treibt ca. ab Mai, wurde in 8/20 in die Ecke an der Hecke eingepflanzt
 |
Sorte: |
Perlmuttstrauch / Kolkwitzie |
|
Kolkwitzia amabilis |
Information: |
frosthart, Blüte: Mai bis Juni
Insekten lieben ihn. |
Standort: |
Sonne, Halbschatten, Schatten |
Mehr Infos: |
pflanzenschleuder.de |

sie steht schon immer in unserer Hecke und ist ein Insektenmagnet
 |
Sorte: |
Freilandgloxinie- "Blühender Farn" Rosa (Knolle) |
|
Incarvillea |
Überwintern: |
Nach der Blüte (Oktober/November) die Pflanze nur mit Torfmull, Rindenmulch, Laub oder Sägespäne abdecken. |
Information: |
Winterfeste Gartenpflanze - Kreuzung aus Freilandgloxinie und Farn.
Hat man den Farn zwischen Ende März und Ende Mai gepflanzt, wird Sie der Farn den ganzen Sommer, sogar bis Ende Oktober mit einer üppigen Blütenpracht erfreuen.
Die fingerartigen Zwiebeln am besten in Gruppen setzen und mit 4 bis 5 cm Erde bedecken. Kräftiges Angießen nicht vergessen.
|
Standort: |
Sonne, Halbschatten, Schatten |
Mehr Infos: |
blumenzwiebel.de |

Gartenfest Wilhelmstal - 12.5.18 gekauft - am gleichen Tag neben den Goldschuppenfarn eingepflanzt und am 26.6.18 blüht sie ;-)
In 2020 nicht mehr zu sehen
 |
Sorte: |
Krauser Goldschuppenfarn |
|
Dryopteris affinis |
Information: |
bis zu 20 cm hoch, wintergrün, winterhart |
Standort: |
halbschattig bis sonnig |
Mehr Infos: |
nr-01.de |

Gartenfest Wilhelmstal - 12.5.18 gekauft - am gleichen Tag am Eingang beim Amselbrotbaum eingepflanzt, vielleicht noch ein wenig vorhanden im Juli 2019, in 2020 nicht mehr vorhanden
 |
Sorte: |
Lupine (pink) |
Information: |
Hummeln lieben sie, mehrjährig, bis zu 1 m hoch, mäßig gießen |
Blütezeit: |
Mai bis August |
Standort: |
sonnig |
Mehr Infos: |
trachtpflanzen.de |

im Juni 2018 von Silke bekommen und vor das Haus zu den Sonnenhüten gepflanzt, leben noch im Oktober 2018, sind im Juli 2019 nicht mehr zu sehen

Gartenfest Wilhelmstal - 12.5.18 gekauft - am gleichen Tag neben dem Teich eingepflanzt - am 16.6.18 war sie leider tot.
Im Mai 2020 neue gekauft - steht zwischen Hecke und Blumenwiese mitte, verblüht im Juni, Samen genommen
 |
Sorte: |
Grasnelke (lila, weiß, pink) |
|
Armeria maritima oder Armeria alpina, Bleiwurz |
Überwintern: |
absolut winterhart, Blätter sind auch im Winter immergrün. Sie sind nur bei Bodenfrost vor Sonne zu schützen. |
Information: |
buschig wachsend, wintergrün, bis zu 20 cm hoch / 30 cm breit.
Ihre dunkelgrünen Blätter sind schmal und grasähnlich.
Bienen, Insekten freuen sich - Schnecken haben kein Interesse an ihr. |
Blütezeit: |
Juni bis September |
Standort: |
vollsonnig |
Pflege: |
verwelkte Blüten abschneiden, die letzten Blüten im Spätherbst entfernen.
Vermehrung durch Teilung im Frühjahr. |
Mehr Infos: |
gartenratgeber.net |

Lila Grasnelke
seit 12.5.18 am Teich |
|

weiße Grasnelke
seit 10.7.18 im Steingarten |
|
|
|

Weiße Grasnelke Alba
seit Sept. 21, Pflanzmich, noch auf Pflanztisch |
|

lila Grasnelke Armeria maritima Splendens,
seit Sept. 21 von Pflanzmich, noch auf Pflanztisch |
|
|
|

Grasnelke bei Gärtnerei Uffelmann im März 19 - noch im Topf - rechts am 12.4.19 mit Schnee, blüht noch im Topf im Dez. 19, Nähe Nisthilfen Wildbienen, blüht wieder im Mai 2020, weiß und rot im Sept. eingepflanzt in der Ecke an der Hecke |
Gartenfest Wilhelmstal - 12.5.18 gekauft - am gleichen Tag eingepflanzt
 |
Sorte: |
Bartfaden |
|
penstemon |
Überwintern: |
halbwinterhart bis minus fünf Grad, mit Reisig oder Laub vor Frost schützen |
Information: |
immergrüne, ein- bis mehrjährige Staude, sehr viele Arten, Wuchshöhe 10 cm bis 3 m |
Blütezeit: |
bis in den Herbst hinein |
Standort: |
Sonne |
Mehr Infos: |
gartenratgeber.net |
Gartenfest Wilhelmstal - 12.5.18 gekauft - am gleichen Tag neben dem Teich eingepflanzt
19.6.18 von Uffelmann - am gleichen Tag links neben den Bambus gepflanzt:


lebt noch im Juli 2019, ist gerade am verblühen, blüht aber im Dez. 19 noch
 |
Sorte: |
Allium, Roter Zierlauch |
Information: |
Wuchshöhe 1 m |
Blütezeit: |
später Frühling bis Frühsommer |
Standort: |
Sonne, Halbschatten |
Mehr Infos: |
blumenzwiebel.de |

steht vor dem Haus, am 15.7.18 Samen genommen, Samen nichts geworden - blühen aber immer im Frühjahr.
 |
Sorte: |
Wechselblättriges Milzkraut |
Lateinischer Name |
Chrysosplenium alternifolium |
Information: |
Familie der Steinbrechgewächse
Wuchshöhe 5-15 cm,
Blüte klein, gelbgrün, strahlig.
Besonders große Milzkrautbestände gibt es in Ostasien. Das Wechselblättrige Milzkraut ist eine mehrjährige, flache Frühjahrspflanze, die oft vor dem Aufbrechen der Blätter in den Bäumen blüht. Das nährstoffreiche Standorte und am liebsten Lehmboden bevorzugende Wechselblättrige Milzkraut ist am verbreitetsten an Gewässerrändern. |
Blütezeit: |
Mai-Juni |
Standort: |
Umgebung von Quellen, Bach- und Grabenränder, Laubfichtenmoorwälder, Feuchtgebiete am Ufer. |
Lebensdauer: |
mehrjährig |
Mehr Infos: |
wikipedia |

ausgegraben oberhalb des Erlenlochs / Habichtswald an einem Bach am 12.4.18 - sie wurde in den Topf gepflanzt und steht im Wasser - Foto: 15.4.18
leider im Juli 2019 nicht mehr vorhanden
 |
Sorte: |
Christrose, Nieswurz oder
Lenzrose "HGC Pink Frost" |
Lateinischer Name |
Ranunculaceae
Helleborus x ericsmithii |
Information: |
Wuchshöhe 40-60 cm, Blüte weißrosa
Abschneiden der alten Blätter im Febr. hält Pflanze gesund. Rückschnitt verblüter Blüten vor Samenreife, fördert stärkere Blüte im Folgejahr. Düngung Anfang Sept. und beim Blattschnitt im Febr. |
Blütezeit: |
Februar bis April |
Standort: |
Sonnig, halbschattig |
Rauspflanzen: |
Herbst oder Frühjahr |
Lebensdauer: |
Immergrüne Staude |
Mehr Infos: |
stauden-stade.de |

Geschenk von Silke am 24.12.2017 - sie wurde im Mai 2018 links neben den Teich gepflanzt - lebt noch im Juli 2019, mal gucken wie sie im Dez. 19 aussieht, blüht noch im Mai 2020
Am 2. Dezember 2017 auf dem Adventszauber Schloß Corvey gekauft und sie blüht bereits am 7. Dezember 2017
am 27.5.18 hinter den Teich gepflanzt, lebt noch im Juli 2019  |
Sorte: |
Mikado |
Lateinischer Name |
Syngonanthus chrysanthus Mikado
Eriocaulaceae - Wollstengelgewächse |
Information: |
Immergrüne Pflanze aus den feuchten Savannen und Sümpfen Brasiliens. Sie wächst in Form eines rosettenförmigen Strauches mit langen, behaarten Blütenstängeln, die an ihrer Spitze zunächst geschlossene, goldfarbene Blütenknospen bilden die sich dann zu cremeweißen Blüten öffnen.
1x im Monat düngen |
Feuchtigkeit: |
Aufgrund ihrer Herkunft als Sumpfpflanze sollte die Luftfeuchtigkeit sehr hoch gehalten werden, idealerweise durch häufiges Besprühen mit weichem Wasser. Regelmäßig mit weichem Wasser über den Untersetzer bewässern, der Erdballen darf nie austrocknen. |
Standort: |
Hell, aber keine direkte Sonneneinstrahlung |
Temperatur: |
19-22°C, im Winter 10°C |
Mehr Infos: |
zimmerpflanzenlexikon.info |

Im März 2018 habe ich zwei Pfanzen bei Araflora erhalten und hoffe sie werden lange leben ;-)
13.5.18: noch leben beide - eine bei Silke, eine bei mir.
10.7.18: sie sieht nicht mehr sooo gut aus, lebt aber noch
August 18: bei Silke und mir sind sie eingegangen
Im September 2017 auf dem Herbstzauber gekauft und leider ist sie vertrocknet ;-/
Habs aufgegeben.
 |
Sorte: |
Topinambur / Erdapfel |
Farben: |
gelb |
Information: |
Korbblütler, mehrjährig, krautig, bis zu 3 m hoch
stammt aus Nord- und Mittelamerika |
Knolle: |
sie ist essbar, man kann sie von November bis April ernten. |
Gesundheit: |
Aufbau der Darmflora, stärkt Abwehrkräfte, hilft bei Diabetes und schützt vor Magen-Darm-Erkrankungen |
Standort: |
lockerer Boden ohne Staunässe, unsere bekommt nur Abendsonne |
Rezepte: |
chefkoch.de |
Vermehrung: |
vegetativ über Knollen |

 |
Sorte: |
Sonnenhut / Echinacea |
Überwintern: |
Der Sonnenhut ist frosthart und benötigt keinen Winterschutz oder besondere Pflegemaßnahmen.
Mehrjährig, erst im Frühjahr zurückschneiden |
Farben: |
Rotöne/Echinacea, Rudbeckia/gelb
z.b. Magnus (purpurea), Green Jewel, Cherry Brandy, Cappuccino, hot Papaya, Harvest Moon, Cherokee Sunset, Morroccan Sun, Tomato soup, Summer cloud, Tangerine Dream, |
Information: |
Der Sonnenhut (Echinacea) ist eine Heilpflanze, die am meisten durch die immunstärkenden Tinkturen bekannt wurde, die man aus ihr herstellen kann. Der Sonnenhut ist eine Staude und gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und verdankt seinen Namen dem sonnenhutförmigen Aussehen, das zudem ein wenig Ähnlichkeit mit Margeriten oder Sonnenblumen hat.
>> Info Nabu
Die aus Amerika stammenden Sonnenhüte können bis zu 150 cm groß werden und sind in ca. 40 verschiedenen Farben und Formen erhältlich. |
Pflanzung: |
Der beste Zeitpunkt für die Pflanzung der Sonnenhüte ist, wie bei vielen winterharten Stauden, die Zeit von Ende September bis Ende November. Natürlich kann die Echinacea auch im Frühling gepflanzt werden, allerdings ist die Pflanzung im Herbst vorzuziehen. Denn bei der Pflanzung im Herbst wachsen die Wurzeln im noch warmen Boden an, während das Wachstum der Blätter und Blüten bereits abgeschlossen ist. Im darauffolgenden Gartenjahr, treibt der Sonnenhut dann umso mehr aus. |
Standort: |
Der Sonnenhut sollte sonnig bis halbschattig stehen. Wie der Name schon verrät, steht der Sonnenhut jedoch am besten sonnig und bringt so die meisten Blüten hervor. Er ist eine eher anspruchslose mehrjährige Pflanze mit geringem Wasserbedarf. |
Vermehrung, Düngung, Pflege: |
Der Sonnenhut kann im Frühjahr ein wenig mit Kompost gedüngt werden. Es muss nicht, kann aber ein Rückschnitt nach der Blüte oder im Frühjahr erfolgen. Er ist eine recht pflegeleichte und dankbare Gartenpflanze. Die Vermehrung kann sowohl durch Teilung als auch durch Aussaat erfolgen. Am einfachsten wird der Sonnenhut sicherlich durch Teilung der Staude vermehrt. Dazu wird nach der Blüte ab Ende September einfach ein kräftige Pflanze mit dem Sparten in zwei oder mehr Pflanzen geteilt. Die Wurzelstöcke werden dann mit etwas Kompost an ihrem neuen Standort eingepflanzt. |
Passt gut zu |
Kräutern, Lavendel, Astern, Eisenhut, Flammenblüte, Rittersporn oder in Kombination mit dem mittelhohen Lampenputzergras oder Chinaschilf |
Fotos: |
 
Mehr...
seit 2017 vor dem Haus und einer am Teich |
|
 |
Sorte: |
Sternenblume |
Pflanzenfamilie
wissenschaftlicher Name |
Laurentia axillaris |
Info: |
blüht den ganzen Sommer über. Ihr Name kommt durch die fünfzähligen spitz zulaufenden Blütenblätter. Sie ist mäßig winterhart, kann aber in kühlen Räumen überwintert werden- Benötigt sonnige Standorte |
Höhe: |
20-30 cm |
Blüte: |
hell violett |
Internet: |
syringe-pflanzen.de |

sollte überwintert werden (2017) - leider ist sie eingegangen

am 3.8.19 bei Pflanzenhof Nordshausen gekauft - im Topf auf der Terrasse, sie steht am 7.12.19 im Hausflur, 1. Stock
|
 |
Sorte: |
Großer Wiesenknopf |
Pflanzenfamilie
wissenschaftlicher Name |
Rosengewächse (Rosaceae) |
Info: |
Der Große Wiesenknopf ist eine auffällige, meist kleine, heimische Blütenpflanze unserer Feuchtwiesen. Mit Ausnahme der Nordeuropas ist er überall in Europa heimisch. Er wächst bis knapp über 1.000 Meter Höhe. Man sieht ihn meist auf Feuchtwiesen oder Wiesen mit Bachläufen, aber auch in Mooren kommt er vor. Er dient also auch als Zeigerpflanze für Feuchte oder Wechselfeuchte. Der Boden sollte möglichst nährstoff- oder humusreich und lehmig sein. Im Gebirge über 2.000 Meter fehlt er ganz, ebenso in weiten Gebieten des Flachlandes, welche trockene Böden aufweisen. Auf den Wiesen sieht man ihn nie dicht gedrängt stehen, sondern locker über weite Fläche verteilt wachsen. |
Höhe: |
1 m |
Blüte: |
Die Blütezeit fällt in die Monate Juli bis September |
Internet: |
natur-lexicon.com |
Foto / 5.7.2017:

finde ich leider nicht mehr - der Wiesenknopf wurde 2017 rechts vom Teich eingepflanzt
Neu September 2021, Pflanzmich,
Großer Wiesenknopf (sanguisorba officinalis Tanna, steht noch auf Pflanztisch
|
 |
Sorte: |
Scabiosa japonica 'Mariposa Blue' - Bienenmagnet |
Pflanzenfamilie
wissenschaftlicher Name |
Scabiosa japonica
Familie: Dipsacaceae |
Überwintern: |
winterhart ohne Abdeckung.
Im Herbst die oberirdischen Teile sauber abschneiden und treibt im Frühjahr neu aus. |
Info: |
hellviolett - niedrig, reich und lange blühend - eine Steingartenpflanze mit dekorativen, fein gegliederten Blättern. Sie liebt schotterreiche Böden und sonnige Standorte.
Sie ist mehrjährig. |
Höhe: |
20 - 30 cm |
Blüte: |
Die Blütezeit fällt in die Monate Juli bis September |
Internet: |
pflanzenversand.de |
|
 |
Sorte: |
Flockenblume - lila |
Info: |
Heimische Staude mit kornblumenähnlichen Blüten, die durch ihre Pflegeleichtigkeit auch Garteneinsteigern Freude macht. |
Standort: |
Geeignet ist ein sonniger bis halbschattiger Standort im wandernden Schatten von Gehölzen und Mauern. Bei feuchten Böden kann die Pflanze auch sonnig stehen. Der Boden sollte sandig bis lehmig, nährstoffreich und nicht verdichtet oder staunass sein. |
Pflege |
Abgeblühtes abschneiden, das fördert weitere Blüten, nur wenig düngen. |
Blüte |
Große kornblumenartigen Blüten erscheinen von Mai bis Juli. Je nach Sorte blühen sie auch weiß, violett und rosa. |
Foto Juni 2017:
sie blüht bei uns früh im Jahr an der Garage
|
 |
Sorte: |
Stockrosen oder Stockmalve - Bienenmagnet |
Botan. Name: |
Alcea |
Info: |
Sie ist eine ausdauernde Staude, die erst
ab dem zweiten Jahr zur Blüte kommt. Sie
hat ähnliche heilende Eigenschaften wie
der Eibisch (Husten, Atemwegserkrankungen etc.) |
Vermehrung: |
Einfach Samen in ein aufgelockertes Beet streuen,
unterharken und angießen. Alternativ ist
die Aussaat ab Mai bis Juni in Saatschalen möglich
(Keimdauer 2-3 Wochen). |
Farben: |
weiß, Gelb, rosa, rot |
|
 |
Unser Riesenbenjamin im Wohnzimmer |
Familie: |
Ficus benjamina |
Botan. Name: |
Birkenfeige |
Vorkommen: |
Indien |
Standort |
hell |
Pflege: |
Einmal wöchentlich gießen.
Im Winter verliert sie mal ein paar Blätter,
die aber im Sommer wieder nachwachsen ;-) Jährlich einmal so richtig schön abduschen,
tut ihr auch total gut |
Größe: |
bisher 2,60 m |
Kaufdatum: |
ca. 1997 |
|
auch in 2021 geht es ihr noch gut, in 2023 ebenfalls |
|
|
|
|