Reinhardswald
|
Tour bei komoot ("Forstmeisterrunde, Rundwanderung 3: von der Kühbacherwiese am Staufenberg zum Pauli-Stein" 7,0 km) |
Rote Liste - Platz 1, heute gestrichen die Rote Liste, da Schnee vorhanden war bei -6 Grad |
Naturwaldreservat Weserhänge
Der Urwald von Morgen - seit 1997 wird hier der Wald auf einer Fläche von 78 Hektar seiner natürlichen Entwicklung überlassen. Dabei wird die Entwicklung der Waldstruktur, Vegetaqtion, Flora und Fauna von der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt untersucht und mit benachbarten Wirtschaftswäldern verglichen. 11 Fledermausarten, das ist mehr als die Hälfte aller in Hessen vorkommenden Arten sind hier nachgewiesen. Die Große Bartfledermaus und die Bechsteinfledermaus, die bisher nur in zwei hess. Naturwaldreservaten beobachtet wurde sind hier heimisch. Das Naturwaldreservat ist Teil einer rund 1.300 Hektar großen "Kernfläche". Sie erstreckt sich von den Weserhängen über die Plateaulagen bis zum westlichen Rand des Reinhardswaldes. Die Kernflächen sind Waldgebiete, die sich ohne menschliche Eingriffe zum Naturwald entwickeln dürfen. Zwei Prozent der Grundfläche Deutschlands und zehn Prozent in Hessen sollen sich so zu Wildnis entwickeln. |
Weg zum STAUFENBERG Gipfel |
Fichtenklumpsen, Holzapequelle, Staufenberg (472m), Staufenberghütte, Eichenallee (Triftweg, Schneise über die Vieh in den Wald getrieben wurde), Pauli-Stein, Schweinseiche, Wanderroute 3 |
Fichtenklumps: eine Anpflanzung auf einem Hügel mit einer Eiche oder Buche und 37 Fichten kreisfärmig drum herum. Sie wurden im 19. Jahrhundert von Carl Friedrich Mergell angelegt, um den Reinhardswald weiterhin für die Hute von Weidevieh nutzen zu können und gleichzeitig Ertrag für die Forstwirtschaft zu erzeugen. |
Pauli-Stein: "Grotte am Paulistein" - diese Steingrotte wurde nach dem Tode des Forstmeisters Pauli im Jahr 1908 zusammen mit dem Gedenkstein errichtet. |
Die „Schweinseiche“ war ein markanter mehrhundertjähriger Hutebaum im südlichen Teil der Vergleichsfläche. Bereits in den 1980er Jahren abgestorben, brach der noch stehende hohle Stamm im September 2013 zusammen |
Wandertouren: naturpark-reinhardswald.de |
Kühlbacher Wiese |
Mariendorf |
Info Staufenberg: mein-reinhardswald.de |
Infos zum Naturwaldreservat Weserhänge |
Bäche: Holzape |
Wanderungen
12.02.2023 | 11.06.2020 | 29.12.2019 | 06.08.2016 |
12.07.2017 | 19.09.2010 | 17.10.2009 | 11.10.2009 |
25.12.2021 | 11.11.2018 |
23.07.2005 | 19.06.2014 |
31.01.2021 |
komoot |
Der gestrige Heiligabend sowie der ganze Tag war ausschließlich regnerisch bei 7 Grad. Wir hofften auf den heutigen 1. Weihnachtstag, denn es wurde gestern schon abends kälter und als wir morgens aufwachten war alles frostig. Laut Wettervorhersage würde der Süden regnerisch sein, der Norden hingegen ab mittags sonnig.
Wir haben uns darauf verlassen - so sind Uwe, ich mit Milow, Robbie und Camii mal wieder aufgrund einiger positiver Touren bei Komoot zum Reinhardswald, der Forstmeisterrunde aufgebrochen.
Wir sind die Wanderroute 3 gelaufen.
Die letzte Tour von uns war ja alles andere als schön - unglaublich viele Bäume wurden gefällt und der Wald war kein Wald mehr. Daher war sie auf der Roten Liste auf Platz 1, also auf unserer roten Liste.
Und los gings um 13 Uhr gen Reinhardswald.
Es wurde immer heller und sonniger und die Straßen im Reinhardswald Richtung Sababurg zum Wanderparkplatz Kühbacher Wiese waren bereits weiß ;-) und die Sonne schien ;-)
Wir sind heute den
Aussagen
gefolgt von heute SanDrina und wollten sie durch das Besteigen des Staufenbergs erweitern von Paulis Moni (479m).
Über die verschneite Kühbacherwiese gings bei Sonnenschein und minus 6 Grad zu den Fichtenklumpsen, über die Holzape und bergauf zur Staufenberghütte.
Hier eine Pause - war sehr witzig wir wurden von schmelzendem Schnee vollgetropt auf unserer Rentner Bank. Nur ein einzelner Eiszapfen war noch zu sehen ;-)
Nun wollten wir, bzw. ich in den Reinhardswald gegenüber der Staufenberghütte und hoch auf den Staufenberg - das erwies sich als nicht so sinnvoll - der Schnee war pulvrig (das war klasse) nur am Berg lagen sehr viele riesige umgefallene Bäume.
Unter einem bin ich durchgerobbt, an anderen vorbeigegangen, dann war es vorbei mit meiner Energie - es wurde immer unpassierbarer - auf halbem Weg hab ich abgebrochen, immerhin war der Gipfel schon zu sehen ;-) DER WEG ZUM STAUFENBERG GIPFEL
Einzig Robbie, der da oben etwas fressbares? entdeckt hat war oben auf den 472 m - leider hatte er keinen Fotoapparat dabei ;-)
Hier befinden sich auch die Weserhänge.
Wir umrundeten den Staufenberg und kamen zur Hute Eichenallee, hier wurden damals Schweine durch die Schneise in den Wald getrieben.
Ohne 2 cm Schnee wären wir hier durch unebene Flächen im Matsch gelaufen. Die Sonne war hier auch nicht sichtbar, man sah sie nur durch die Eichen am Horizont weit entfernt ;-)
Die Schweinseiche, den Pauli-Stein und die Grotte am Paulistein waren von Schnee bedeckt - dann zurück auf den Wirtschaftsweg im Wald dem wir laaaange folgten bis wir kurz vor Sonnenuntergang
die Sonne wiedergefunden hatten.
An der Kühbacherwiese zurück zum Auto.
Info:
Gestartet um 13 Uhr bei minus 3 Grad in Kassel - am Wanderparkplatz Reinhardswald minus 6 Grad - zurück am Auto im Reinhardswald kurz vor Sonnenuntergang (16.05 Uhr) - Heute Sonnenuntergang um 16.18 Uhr.
Fotos vom 25. Dezember 2021

am Wanderparkplatz über die schneebedeckte Straße


über die Kühbacherwiese

alles im Sonnenschein

Camii ist NUR glücklich

die "3" ist die Forstmeister-Tour und die "4" ist etwas länger und geht durch den Friedwald

Schneeblätter


Schnee auf Tannen

Uwe mit Milow


erste Fichtenklumpsen




Wasser der Erpe denke ich

abgesperrt, vielleicht werden hier Pflanzungen von neuen Bäumen vor Rehen geschützt




übrigens haben wir hier kaum Menschen gesehen

Erlenzapfen sind wohl gut fürs Aquarium um Fischkrankheiten zu verhindern

Robbie voran und ganz brav Sitz

die Camii nach dem Wälzen

Milow wieder mal voll neben der Spur


ein Weihnachtsbaum

Robbie im Reinhardswald



bergauf zur Staufenberghütte



das Naturwaldreservat Weserhänge in der Nähe der Staufenberghütte

die wir jetzt erreichen mit 2 cm Schnee

Uwe

vom Dach der Hütte tropft es vor sich hin


der Eiszapfen hat es noch überlebt

Milow

Robbie und Camii

Uwe trinkt Tee

und Ki raucht eine an der Rentnerbank

it's me

Milow erneut

unsere Rentner Bank


hier führt ein Pfad gegenüber der Staufenberghütte nach oben zum Gipfelstein des Staufenbergs - den wir nicht erreicht haben

Robbie nach der Gipfelsteinersteigung

meterlang türmt sich am Wegrand das Fichtenholz

man schaue nach links auf die Wiese, da kommt es her - sie ist nämlich gerodet

wir folgen der "3" (Forstmeister) in die Hute

mit den Eichen

hier wurden Schweine hingetrieben

ist auch ein Teil eines Weitwanderweges

Sonne nicht mehr sichtbar - sie ist um halb vier verdeckt von Bergen

die Schweinseiche - dahinter die neu gepflanzte Eiche

Schweinseiche



Paulistein

und Grotte am Paulistein

nur folgen wir dem Wirtschaftsweg zwischen der Kühbacherwiese und dem Staufenberg




ein Sonnenfleck

eine Eiche in der Sonne



Blitz?

in der Kernfläche Naturschutz

Sonne - wir habens geschafft ;-)




da geht sie hin die Sonne

wieder am Parkplatz
**Tierwinter & Sternenzauber**
Herzlich Willkommen zur Winter-Wald-Rallye
Mitmachen & tolle Preise gewinnen
8 Stationen mit spannenden Aufgaben auf der "Kasseler Schneise", einem Teil der Forstmeisterrunde (4) die 4 km lang ist plus Rückweg bzw. Fortsetzung des Rundwanderweges "4".
Alle Fragen beantworten, die Lösungs-Buchstaben merken und sie zu einem Lösungswort zusammensetzen - per mail an mail@naturpark-reinhardswald.de - mit Betreff: Winter-Wald-Rallye

|