Nationalpark Hainich |
1. Tag,
22.9.25, germanischer Kultpfad
2. Tag
23.9.25, 9 km Qualitätsweg
3. Tag
24.9.25, Uralte Eiche, Thiemsburg
Hotel "Haus Heinich" |
Alte Eiche, 350 Jahre alt, 5,4 m Umfang |
WaldPromenade
Hauptakteur ist der Wald selbst |
Welterberegion Wartburg Hainich |
Betteleiche |
Hainich - Unesco Weltkulturerbe |
Nationalpark Hainich |
Edersee (Wildniswandern, Pilzwandern) mit Ranger Joshua Backes |
Gerald Klamer, der Wald, Podcast und 2 Bücher
zuerst Förster 25 Jahre in Hessen, 2022 Urwälder, Karpaten
blogspot (Anden, Pyräen, Nepal u.v.m) |
Tour Komoot, 3,81 km |
Unser letztes Frühstück im Hotel.
Eigentlich wollten wir ja heute zur Betteleiche. Davon hängt übrigens auch ein gemaltes Bild in unserer Wohnung.
Nach Hin- und Her Überlegungen entschieden wir uns für eine andere kürzere Tour.
Aber wir kommen sicher zurück im kommenden Jahr 2026, dann vielleicht April.
Alles im Auto verstaut. Nun die letzte Tour die uns zur Uralten Eiche bei Thiemsburg führte.
Ein sehr großer - gebührenpflichtiger Parkplatz.
Die Sonne schien - unglaubliches Glück!!
Ein Rundweg!
Zuerst folgen wir vom Parkplatz dem Baumkronenpfad und zur Waldpromenade, es sind nur 420 m.
Auch zu lesen auf dem Waagebalkenweg - zur Betteleiche, 13 km sowie zwei Rundwege
- Wanderweg Eichenberg
- Naturpfad Thiemsburg und mehr.
Das Wetter war noch sonnig, aber sehr kühl und der Himmel sah nach Regen aus.
Wir überquerten die Straße Richtung Nationalparkzentrum Thiemsburg, immer mit Hinweisschildern.
Am Eingang "Welterberegion Wartburg Hainich", es war noch geschlossen. Hier gibt es auch die Wurzelhöhle.
Ein Foto des Baumkronenpfades mit Informationen.
Wir besuchen die "Alte Eiche" - beeindruckend weil ein langer Pfad, Steg dorthin führt.
Wir gehen den Rest der Tour an der Waldpromenade entlang, teilweise bergauf. Immer noch mit Sonne.
Witzig ist das Schild mit den Tausendfüßlern ;-)
An dem "Alterstedter Holz" machen wir Pause.
So viele umgefallene Bäume mit riesigen Wurzeln.
Wir sehen die komplett aus Holz Sitzbänke "Waldpromenade"
Es gibt viele Holzstege durch den Wald.
Manche sind auf breiteren Wegen, keine Holzstege, sondern eingefasst mit umgefallenen Bäumen eingefasst.
Auf interessant - schwarze Schilder am Ein- oder Ausgang der Waldpromenade, durch das Licht sieht man den Schriftzug Waldpromenade.
Wir gehen zurück, sind wieder am Teich.
Da Uwe nicht hineindarf in das Nationalparkzentrum mit den Hunden, wartete er draussen auf mich - ihm war kalt, trotz Sonnenscheins...
Habe ihm ein grünes T-Shirt mitgebracht und noch eine Tasse, Schlüsselanhänger und Glühlampen gekauft.
Zuerst habe ich das Schild gesehen
"Willkommen in der Unterwelt des Nationalparks Hainich" groß und braun - hier gibt es die Wurzelhöhle, die ich leider nicht besucht habe.
Einige Fotos vom 24. September 2025
Nationalpark Hainich
Urwald mitten in Deutschland
Hier im Westen Thüringens erwartet Sie mit 16.000 Hektar das größte zusammenhängende Laubwaldgebiet Deutschlands
Frei entfalten - ohne Eingriffe des Menschen. |

am Parkplatz, wir gehen nach links Richtung Baumkronenpfad
und dem Naturparkzentrum

genührenpflichtiger Parkplatz
er war um 10 Uhr noch leer

Rein geht es

der Lageplan

wir gehen nach links und zur Waldpromenade


Der Eingang zum "Welterberegion Wartburg Hainich"

Überquerung der Straße.
Nationalpark-Partner und Kultur liebt Natur

- das UNESCO Weltkulturerbe Wartburg
- Rangerführung im Weltkulturerbe Hainich
- Wildkatzendorf Hütscheroda
https://www.kultur-liebt-natur.de/
Welterberegion Wartburg-Hainich
z.B. Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal - Mitten in Deutschland
Ein Mosaik aus artenreichen Laubwäldern, üppigen Flusslandschaften, weiten Tälern, Obstwiesen, historisch gewachsenen Dörfern und mittelalterlichen Burgen und Ruinen erwartet uns im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal.
- Unterkünfte in Bad Langensalza, Eisenach, Gotha, Mühlhausen
|

Angekommen bei
Nationalparkzentrum Hainich - Urwald mitten in Deutschland
Ausstellung - Baumkronenpfad-Wurzelhöhle
noch geschlossen
Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich


sehr alte Steine

Weiter geht es in den Wald hinein

ein Steg der zum Teich führt
Teich

er unterliegt starken Wasserstandschwankungen und kann im Sommer austrocknen. Verschiedenste Lebewesen sind hier zu Hause, grünes, veralgtes Wasser ist vorhanden, hier gibt es Köcherfliegenlarven und viel mehr, z.b. Libellen |

grün ist er, voller Algen

ein Steg führt zur alten Eiche, viele alte Bäume stehen hier
Alte Eiche

Über einen Holzsteg kommen wir rechts zu der "Alten Eiche", sie wird auch Kolumbuseiche genannt. Sie ist ca. 350 Jahre alt und hat einen Umfang von 5,4 m..
Sie ist eine alte Stieleiche.
Der dickste Baum im Naturpark, in der Nähe von Thiemsburg.
Drumherum viele Große Bäume
Zum Vergleich:
Der dickste Baum der Erde ist eine Sumpfzypresse, sie wird "El Gigante" genannt, wächst in Mexiko, Stammumfang 58 m! |

eunmal drumherum

Blick nach oben - das grüne Blätterdach


das Holz

schöner alter Baum

viel Totholz zu sehen
Tausendfüßler

Ein Bodenlebewesen wie Asseln, Regenwürmern, Schnecken die sich aus vielen verrottenden Pflanzenteilen ernähren - ja in einer Handvoll Erde leben mehr Organismen als Menschen auf dieser Welt.
Ein Foto eines schlängelnden Tausendfüsslers |

Waldpromenade

Hauptakteur des Weges ist der Wald selbst - seine schlichte Schönheit und seine beruhigende, Kraft spendende Sinnlichkeit.
Später sieht man elf Themeninseln, die zum bewussten Waldgenießen anregen. Sehr interessante Dinge die man hier sieht. |

Hier ein Schwarzes großes Schild, hindurch schimmert in grün die "Waldpromenade'


schön



mit Steinen eingefasst

riesige Pilze an der Buche

Natur pur


viele Buchen



Sonnenschein


wow


Camii und Milow


zwei Grenzsteine?

ich liebe diesen Blick
























Wurzelhöhle
Willkommen in der Unterwelt des Nationalparks Hainich

Der Boden …
unter unseren Füßen ist ein hochkomplexes, lebendiges System
Seine vielfältigen Bodenlebewesen, seine Nährstoffe und Eigenschaften bilden die Grundlage für alles Leben auf der Erde.
… ist die äußere Schicht unserer Erdkruste und entsteht durch den Abbau von Gestein und durch Aktivitäten tausender Kleinslebewesen im Erdreich. In und auf unseren Böden wachsen unsere Pflanzen, lagern Rohstoffe, Naturschätze, Zeitzeugen und unser Trinkwasser. … ist einer der Lebensräume in dem es noch viel zu erforschen gibt. Was bislang über das Leben im Boden bekannt ist, offenbart spannende und verblüffende Einblicke in ein Zusammenspiel aus großen, kleinen und winzigen Lebewesen mit teils beeindruckendem Aussehen und ungeahnter Lebensweise
---
ein kleiner gelber Button "Entdecke die Geheimnisse der Wurzelhöhle" ---
Überall auf dem braunen Schild die gelben Wörter "Boden" z.b. BODENständig, ErdBODEN, DachBODEN, wie Pilze aus dem BODEN schießen, FußBODEN, BODENbelag und vieles mehr. |


Hallo ihr

noch ein Schild: 20 Jahre Baumkronenpfad
Nun die Hunde ins Auto gepackt und die 1,5 Stunden nach Kassel - kein Stau, keine Sonne - eine sehr angenehme Auszeit für uns und die Hunde
|