P25 - Kleinalmerode
|
Frau Holle Land im Kaufunger Wald. Direkt neben dem P9 Roßbach bei Witzenhausen liegt Kleinalmerode ein Erholungsort. Der Weg verläuft durch Offenland und abwechslungsreiche Kulturlandschaft, besitzt herrliche Ausblicke. Die Klippstätte ist die höchstgelegene Kirschenplantge |
P9 und P25 - Ein Teil der beiden Premium-Touren als Video |
Vogelwelt: leider haben wir wenige Vogelstimmen gehört |
Douglasien:
Von deutschlandweit 2.000 zugelassenen Saatguterntebeständen liegen sie im Kaufunger Wald. Die Erntezeit der Douglasienzapfen ist August und September |
Grenzsteine 1838:
Hier liegen viele Grenzsteine am Weg - die ehemalige Grenze zwischen dem Königreich Hannover und dem Kurfürstentum Hessen Cassel am Rand des Kaufunger Waldes |
Nonnenholz:
Die Nonnen vom Zisterzienserinnenkloster Mariengarten gaben dem hannoverschen Wald um Kleinalmerode ihren Namen. Im Gegensatz zu den umliegenden „Gemeinwäldern“ gaben die Nonnen auf ihren Wald besonders acht. Dadurch hieß der hannoversche Wald um Kleinalmerode „Nonnenholz“. Nonnenholz heißt bis heute auch der Forstamtsbezirk mit dem idyllisch gelegenen Forstamt am Rande des niedersächsischen Waldes |
Wegmarkierungen P25, P9 |
Roßbach, Kleinalmerode, Hubenrode, Ellingrode, Witzenhausen |
Berge, Hügel: Nonnenkopf, Hesselberg, Ameisenkopf, Keßstieg, kleiner Steinberg |
Bäche, Flüsse, Seen: Hungershäuserbach, Krumbach, Verlorener Bach |
Tour komoot |
Entstehung und Erhaltung des Kalkmagerrasens: FFH-Info 2 |
Kalkmagerrasen Roßbach - Der Wacholder |
Und wir freuten uns darüber nochmals die längere P25 durchzuziehen, denn hier ist es einfach NATUR PUR und gerade jetzt Anfang Mai.
Sonnenschein und 18 Grad an einem Sonntag.
Wir parken an dem Sportplatz bei Kleinalmerode und der Douglasien-Samenplantage.
In 2023 sind wir bereits einen 5 km Weg in Kleinalmerode gelaufen.
Nach knapp 40 min von Kassel aus ging es los.
Ein Hinweisschild zu den Mengen an Grenzsteinen von 1838 - denn hier kommen wir gleich
von Hessen nach Niedersachsen.
Wir kommen an den Dreimeisterbuchen vorbei, immer weiter auf kleinen Pfaden.
Auch
sind wir jetzt auf kleinen Waldpfaden im Nonnenholz. Dafür über die Hauptstraße zum Knoche Denkmal
Die Kirschplantagen oberhalb von Kleinalmerode sind wir hochgelaufen.
Dann wieder herunter, ziemlich steil.
Später im Ort angekommen, hier gibt es etwas zu essen. Am Bürgerhaus Kleinalmerode gibt es kalte Getränke, sehr leckere Pizza und Uwes Bratwürste.
Wir waren glücklich.
Weiter gehts zum Taubenschlag am Wohnhaus - hui Cami war wieder hin- und weg. Ein wenig bergauf, raus aus Kleinalmerode.
Nun gehts Richtung des Autos am Sportplatz vorbei und den jungen Rindern plus Eltern.
Schön, mit unseren fast 9 km.
Wir sind ihn noch nicht vollständig mit den 13 km gelaufen, aber es hat uns auch gereicht.
Ab nach Hause - kein Essen mehr und nur entspannt.
Fotos vom 28. April 2024

Wir parken nach einer halben Stunde Anfahrt am Sportplatz Kleinalmerode



Cami wälzt sich voller Vergnügen


wir folgen dem P25

verblühte Kirschen
Douglasien Samenplantage
Die Forstpflanze |
 |
2800 Quadratmeter große Douglasienplantage mit 160 Bäumen. Vor 60 Jahren von Kleinalmeröder Kulturfrauen gepflanzt. Sie ist ein Samenspender für Aufforstungen in Deutschland und soll die Fichte ersetzen. Von Zapfelpflückern wird am Waldrand ein riesengroßes Zelt gespannt, mit Unterboden. Dort werden die gesammelten Zapfen vorgetrocknet, damit sie nicht feucht werden und keine Pilze sich bilden. Es wird eine kettenradbetriebene Arbeitsbühne in 50 Meter in Höhe der Krone einer Douglasie verlegt um sie zu pflücken die Zapfen - innerhalb 3 Wochen werden 7 Tonnen Zapfen gesammelt, vorgetrocknet, verpackt zbd bacg Ierrek ub der Lüneburger Heide gebracht - hier werden sie gedarrt (ausgetrocknet) bis die Samenkörner übrig bleiben. Aus den 70 Tonnen werden dann 70 kg Douglasiensamen gewonnen die an Forstämter und Baumschulen in Nord- und Ostdeutschland verteilt werden.
An jedem abgeernteten und nummerierten Baum des Waldstücks hängen kleine Beutel mit einigen Zapfen. diese Samen werden von der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt Hann. Münden mit genauer Bezeichnung des Herkunftsbaumes gesetzt. Hier wird das Wachstumsverhalten und die Schädlingsresistenz festgestellt. Auch in der Nähe von Grohnde (Weser) gibt es eine Douglasien-Plantage |


Douglasien-Rinde

eins mitgenommen

durch den Douglasien Wald

Milow


Dreimeisterbuchen:
Der Gevatterstuhl war in den 50/60er Jahren ein Tanz-und Festplatz der "Jugendlichen". Früher stand dort eine alte Eiche mit Holzbänken drumherum. Heute wächst aus dem Stamm der ehemals alten Eiche eine Buche heraus.
nach links gehts zum Knoche-Denkmal



über die Hauptstraße - links Niedersachsen - rechts Hessen

Knoche Denkmal:
Eine spannende aber auch traurige Geschichte, die rund um den Kaufunger Wald immer wieder an Heiligabend erzählt wird. Vor 100 Jahren wurde Förster Karl Knoche von einem Wilderer erschossen. Seine Frau und sein Kind warteten im Jahr 1913 auf den Förster der noch einmal einen Rundgang durch sein Revier machen wollte. Doch von diesem Gang sollte er nicht zurückkehren.


weiter bergab

grins


wir kommen zur Pause

Uwe

Milow


eine Rosskastanie

Sitzplätze

es geht links weiter


am Grenzstein 1938 gibt es die Glashütten im Kaufunger Wald


hier ist es matschig, waren wohl Bauern unterwegs


wieder ein Grenzstein



wieder ein Grenzstein



Grenzsteine 1838:
Hier liegen viele Grenzsteine am Weg - die ehemalige Grenze zwischen dem Königreich Hannover und dem Kurfürstentum Hessen Cassel am Rand des Kaufunger Waldes





ich zieh mich mal um


Kirschplantagen

wir laufen nicht die Abkürzung rechts sondern links bergauf

Kirschplantage


wieder runter

An der Streuobstwiese angekommen

die "4"er sind die Kirschwege

Windräder






nun geht es weiter über den P9


wunderbare Blicke

und Berge - da hinten ist der P9



ohne Worte

hier ein Päuschen - Essen und Trinken




Schafe

super schön der Weg zum Verlorenen Bach

wieder mit Grenzstein

Verlorener Bach
Bereits auf Landkarten aus dem 19. Jahrhundert ist er unter seinem heutigen Namen eingetragen.
Wissenschaftlich werden die Bachschwinden "Ponore" genannt.
Mitglieder des Landesverbandes öffneten 1987 mit Genehmigung der Oberen Naturschutzbehörde diese Bachschwinde.
Die gefundene Höhle wurde noch am gleichen Tag untersucht und vermessen.
Nach den Arbeiten wurde die Höhle verschlossen und der natürliche Zustand wieder hergestellt. Sie erhielt den Namen Roßbachponorhöhle

Höhle nicht mehr zu sehen, aber das Wasser war sehr schön für die Hunde



überall Hinweisschilder

kleine Pfade

nun etwas bergauf zum P9 vom P25



vieles blüht und alles ist grün auf dem Kalkmagerrasen mit dem Wacholder


nun gehts hoch zum P9

war anstrengend

Knabenkraut

Blick von oben auf den P25

es geht weiter hoch

Camii und Milow

das hat der Bauer gut gemacht - zum Schutz seiner Hühner bringt er zwei Ziegen hier unter

Camii wurde entfernt von den Hühnern durch Uwe

Kleinalmerode

er wartet auf mich - hinter ihm der P9

me and Uwe

hier ginge es hinunter

sind wieder hoch und dann runter und rechts

Uwe war sehr glücklich - Bratwurst am Bürgerhaus Kleinalmerode

Danke sehr

für mich sehr leckere Pizza

alle zwei Wochen gibt es soetwas

nun auf dem Heimweg zum Auto

rechts der Taubenschlag - mit einer Camii an der Leine

es war sehr interessiert an mir ;-)

die jungen Rinder am Sportplatz

und die Eltern


hier kommen wir her

|