P 22
Quentel Panoramaweg / Hessisch Lichtenau |
Quentel: Deko, Waffelfabrik Stüss , Camping Grundmühle
Das kleine Örtchen liegt in einer Senke am Meißner-Kaufunger Wald, Nähe Fürstenhagen, Hess. Lichtenau. |
Schwedenkreuz - ein mittelalterliches Steinkreuz.
Sage: ein französischer Dragoner sei in Quentel hinter seiner Truppe zurückgeblieben und von den Bauern erschlagen worden; das ledige Pferd habe die Truppe an der Stelle, wo das Kreuz steht, eingeholt; die Dragoner seien darauf umgekehrt und hätten die Bewohner von Quentel bis auf 20 Pers. niedergemetzelt |
Der Basaltsteinbruch Ölberg wurde im 19. Jahrhundert angelegt, der im Volksmund "Suezkanal" genannt wird. |
Wald: Kaufunger Wald, Hoher Meißner, Söhre |
Wegmarkierungen: 1, 2, Grimmsteig, P22 |
Seen, Bäche: Fulda Zufluss Mülmisch, Nässbach, Hellkopfsee, Essebach |
Orte: Fürstenhagen, Hess. Lichtenau, Föhren, St. Ottilien (P22, 11,5 km), Wattenbach, Eiterhagen, Günsterode |
Berge, Hügel: Günsterberg, Eichberg, Koppe, Breiteberg, Breiter Berg, |
Teil des Grimmsteiges und des P22 |
komoot |
Weitere Informationen zu
bemerkenswerten Sehenswürdigkeiten und Wanderwegen rund um Kassel |
Die ganze Woche über war es superwindig und dadurch viel kälter als die angegebenen 6 Grad. Die Sonne hat auch gefehlt ;-(
Für das Wochenende wurde zumindest Sonne angesagt und tatsächlich hatten wir am Samstag Sonne.
Anfahrt bis Quentel vierzig Minuten. Gestartet am
Wanderparkplatz Grillhütte in Quentel.
Hunde:
Camii hat sich auf teilweise gefrorenen Wegen oder Wiesen gewälzt und gelacht ;-)
Robbie war fast perfekt, bis auf einen Rennflash gegen Ende der Tour wo er wohl etwas in der Nase hatte und über die Wiesen geflitzt ist.
Milow war so wie immer - abwesend vom Kopf her - der Körper wäre auch gerne abwesend gewesen - ging nur nich, da Schleppleine.
Das Beste war als später ein Fuchs den Wanderweg rennend überquert hat - Robbie war angeleint - Camii war erstmal weg ;-)
Wir liefen nach der Wandertour von Sinego (Komoot), der auch erwähnte das der Hinweg zum Schwedenkreuz nicht so schön sei, da viel Kahlschlag.
Los gings um 13 Uhr bei 2 Grad am Wanderparkplatz Grillhütte, Quentel bei Sonnenschein und gefrorenen Wegen, folgen der "1", dem Panoramaweg Quentel (7 km) und laufen einmal um Quentel herum, dabei gibt es Ausblicke ins Tal der Mülmisch.
An Feldern vorbei, durch ein Wäldchen. Einen Blick auf die Grundmühle Quentel - wir folgen nun der "2"
An der Grundmühle befindet sich ein Hinweisschild zu dem Wanderweg P22, St. Ottilien, den wir auch teilweise laufen.
An dem Bächlein Mülmisch vorbei, es plätschert leise vor sich hin.
An Wiesen vorbei kommen wir zur Hauptstraße, hier finden wir ein Hinweisschild zur "Basalt AG Ölberg" dem wir nicht folgen.
Nun gehts gleich bergauf und hier beginnen meine Rückenschmerzen die bis zum Ende der Tour auch nicht nachlassen ;-(
Eine kurze Pause am Kahlschlag des Waldes. Ja hier hat man auch Panoramablicke in den nicht mehr vorhandenen Wald ;-(
Irgendwann sind wir dann oben angekommen, nach gefühlten 2 Stunden. Wieder eine Rast und wir gehen an der "Baumartenallee" weiter. Hier sehe ich das erste Mal ein "Pfaffenhütchen" im Wachstum (wollte mir eins in den Garten pflanzen, um diese beknackte Straßenlaterne nicht mehr sehen zu müssen die meinen Garten und meine Wohnung bestrahlt....)
Wir folgen dem Teerweg und kommen zum aus Sandstein gefertigtem, mittelalterlichen Schwedenkreuz. Hier zu gibt es eine Sage (links oben). Das Wappen weist auf die Familie von Rengshausen hin, die aim 14. Jahrhundert Besitz in Quentel hatte. Wir überqueren die Hauptstraße und machen eine längere Rast an einer Landwirtschaftshütte mit Bank, gehen weiter auf Wiesenwegen an Äckern vorbei.
Irgendwann kommen wir auf glatten Wegen zur Panoramasicht Quentel, machen eine Pause und es kommt uns ein Pinscher ohne Menschen entgegengerannt - ihm folgt ein Auto... Ah, der Mann ist gehbehindert und daher lässt er seinen Hund am Auto laufen.
Dann waren wir nach 8 Kilometern wieder am Auto zurück.
Ich war nicht so begeistert war mir zu glatt und bergig, Uwe schon aber er hatte auch keine Rückenschmerzen ;-)
Immerhin waren wir fast allein auf weiter Flur, in Kassel hätten sich die Menschen auf die Füße getreten bei dem Sonnenschein.
Fotos vom 12. Februar 2022

am Wanderparkplatz angekommen



an der Grillhütte eine Wetterstation

im Hintergrund ein Wildbienenhotel - davor schneebedeckte Sitzmöglichkeiten


erstmal kurz bergauf


durchs Wäldchen


erster Blick auf die Camping Grundmühle Quentel

die Wege sind Wirtschaftswege und teilweise sehr glatt


Grundmühle Quentel

wir folgen der 2

steil runter, teilweise über Treppen

die Mülmisch

weitere Hinweisschilder für Wanderungen

zum Beispiel der Premiumweg 22 Sankt Ottilien den wir ein Stück auch laufen

eine matschige Wiese

links daneben die Mülmisch

nach Straßenüberquerung die uns den Berg hochführt kann man auch links zum Basaltsteinbruch gehen

Ki und Robbie mit Camii

Hinweise fehlen hier nicht ;-)

Uwe mit Milow auf der Wiese

schneebedeckte Bank

wir kommen vom P22 und gehen auch ein Teilstück des Grimmsteigs



sehr glatt

gefrorene Schneegriesel



Camii und ihr typischer Blick nach oben - wo ist das Eichhörnchen

gefrorene Pfütze

nun gehts ziemlich steil hoch, längere Zeit


Pause für Tannenfotos


überall Kahlschlag

Uwe sitzt auf dem Bänkchen und wartet auf mich

weiter bergauf

Camii war so süß, sie kam immer zurückgelaufen zu mir

riesiger kaputter Baum

Gräser und Kahlschlag

da vorn ist Uwe ...

er hatte keine Probleme mit dem bergauflaufen


endlich oben angekommen, kurze Pause
wären wir die "2" gelaufen hätten wir uns den Kahlschlag erspart und wären hier links gelaufen zum Schwedenkreuz
Nun also der "Baumweg" -überall stehen neu gepflanzte Bäume mit Bezeichnung

Pfaffenhütchen


Salweide

Felsenbirne

Winterlinde

Sommerlinde

Lärche und ihre Zapfen


Zwetsche

über gefrorene Weg weiter runter

erneut Kahlschlag

Ankunft am Schwedenkreuz

Info zum Schwedenkreuz

und zum Kreuzstein

von 3.9.1719


wir folgen dem Weg zwischen Feldern

überqueren dann die Straße und machen längere Pause an einem Feld

gefroren gefroren ;-)

Robbie

Camii

Milow


wir laufen auf Wiesenwegen zwischen Äckern


wäre ein schöner Sitzplatz im Sommer - wir gehen rechts

Wiesen und Wälder


berghoch



Blick auf Quentel


glatt

hier ist uns wohl Astrid (komoot) begegnet wie ich im nachhinein feststellte

Ginster am sehr schönen Panoramaweg


Quentel



Camii auf schneebedecktem umgefallenen Baum

im Hintergrund der Meißner

Uwe mit den Hunden

wir sind immer noch nicht zurück

ein bildhübscher Hund hinter Gittern


nach kurzer Rast über das Wieschen zurück zum Auto

die Mülmisch
|