Am heutigen Sonntag sah das Wetter ganz gut aus - kalt, manchmal Sonne aber kein Regen. Uwes Idee war das wir ja mal die alte Frankenteich-Runde bei Ehrsten laufen könnten.
Ich erweiterte das mit dem Schreckenberg ;-)
Los gings um 15 Uhr nach Ehrsten mit den drei Vierbeinern.
Robbie blieb meist an der Schleppleine, denn hier war er schon mehrfach, gefolgt von Camii in den Wald abgedriftet und das wollen wir heute nicht. Camii jagt nicht allein, es sei denn es sind Hühner in der Nähe....
Für Milow war das Neuland und er war überwiegend bei Uwe an der 5m Schleppleine und hat sich ganz gut betragen.
Kurzer Besuch des sehr vollen Frankenteiches mit Überfluss.
Schön war auch das ich früher niemals das alte Wasserhäuschen davor wahrgenommen hatte. Musste ich gleich mal begutachten.
Es ist von
1927 und trägt das Schild "Wasserwerk Ehrsten/Meimbressen / 1927). Am Weg stand dann das Schild der Kulturwege Calden mit dem W2 - witzig weil Silke und ich es auch am 30.4. bei den Kopfsteinen gesehen hatten und nun erkannte ich endlich das der Frankenteich eine Quelle ist ;-).
Nun gings über die Wiesen auf den Waldweg bergauf wo man laut unserer Tour in 2014 zur Schartenburg oder der Schartenburg-Ruine kommt und dann zum Schreckenberg und natürlich auch zum Schreckenberg-Turm.
Die Schartenburg Ruine haben wir nicht gefunden, also gings weiter durch den Wald bergauf über
Waldwege und wieder runter bis zu einer Kreuzung. Hier führte uns das Schild rechts hoch, bis zu einer Bank erstmal. Hier überlegten wir ob wir steil hoch oder moderat links hoch zum Schreckenbergturm laufen. Entschieden uns für links. Ein netter Weg mit Ausblick auf Zierenberg. Uwe blieb mit den Hunden hier, war ihm zu hoch mit zu weiten Blicken. Ich bin dann weiter zum Turm, sah ihn rechts im Wald thronen ;-)
Hier waren doch einige Menschen die ihn ebenfalls ersteigen wollten. Drei Männer haben mich netterweise vorgelassen und ich bin mir nicht sicher ob dort oben wirklich drei Personen Platz haben.
Also die Hunde hätte ich nicht mit hochnehmen können - es war ziemlich gruselig da hochzuklettern, zuerst über Metalltreppen, dann über steile und enge Holztreppen, aber mit Geländern an denen man sich festhalten konnte- ohne Licht je höher man kam, es waren nur einige Schießscharten die die Sonne reingelassen haben. So ca. 4 Holztreppen waren es und dann war ich oben - glücklicherweise hat die Sonne geschienen und der Ausblick war einfach nur fantastisch - zum hohen Dörnberg und in das ganze Umland. Mit dem Handy einige Fotos gemacht - auch ein Panoramabild und dann gings wieder runter - nicht rückwärts, sondern so wie man hochgekommen ist.
Leider hab ich die Roten Steine nicht gesehen sondern bin einen entzückenden kleinen Pfad gelaufen. Am Ende dann noch Dobi nebst Herrchen wiedergesehen ;-) und den steilen Pfad runtergelaufen zur Bank, wo ich bellend von Camii und Robbie begrüßt wurde.
*ES WAR TOLL*
Nun gings auf den Heimweg, teilweise über einen unwegsamen Privatweg und um 18 Uhr waren wir nach nur 7 km wieder am Auto mit schönen neuen Erkenntnissen - vor allem wie schön unser Kassler-Umland doch so ist. Die Ruine des Schartenbergturms haben wir allerdings wiedermal nicht gefunden.
Fotos vom 2. Mai 2020

der Bach Lanfter - Abfluss des Frankenteiches

sonnig, wolkig, kalt


das alte Wasserwerk befindet sich vor dem Frankenteich

am Weg folgendes Schild:
Kulturwege-Calden Wasserwege W1, W2 sowie Architektur- und Geschichtswege

Cami am Teich

er ist ziemlich voll

das Wasser fließt ab in zwei weitere untere Teiche.
Das Wasser ist auch im Sommer klar, keine Algen und plätschert immer bergab Richtung Wasserwerk

nochmal Frankenteich-Quelle

über die Wiese gehts am Frankenteich vorbei

sweet

wir gehen rechts bergauf

ein kleiner Steinbruch am Wegrand

Uwe ist schon oben - hier in der Nähe ist die Schartenburg

und weiter bergauf

wir folgen der 6

noch 1,2 km bis zum Turm durch den Wald



es wird grüner

in den Himmel geblickt

noch grüner

Uwe kommt mit Milow und Cami hinter uns her
wir sind übrigens den kleinen Schreckenberg gelaufen, sagt komoot

an der Kreuzung erwartet uns dieses Schild - wir gehen rechts Richtung Schreckenberg und Zierenberg

interessant - das nächste Schild zeigt, das man rechts gehen muss um zum Waldlehrpfad am Dörnberg zu kommen, dieser liegt oben am Jägerpfad hab ich letztens gesehen
Wir gehen aber nach links - hoch zur Bank und der Turm ist noch 500 m entfernt

Teil des Habichtswaldsteigs - H2

wir kommen zur Bank - wo man gradeaus den steilen Weg zum Turm gehen kann oder links den moderaten Weg

interessante Wegmarkierungen - irgendwo muss es ja einen Weg geben wo man vom Turm aus zum Jägersteig geht

richtig Robbie wir gehen hier lang


moderat halt

und nun kann man ihn rechts oben sehen

der Ausblick vom Weg aus auf Zierenberg

ein echt schöner kleiner Waldweg

einige Stufen hoch und man ist am Turm


die blauen Steine habe ich nicht gesehen, muss ich nachholen

die Geschichte in obigem Link


100 Jahre Schreckenbergturm ;-)

oben angekommen - ich bin begeistert- man sieht den hohen Dörnberg, die Dörnbergwiesen - rechts den Jägersteig...

Zierenberg vom Turm aus
oben ein Panorama

wieder unten angekommen

weiter geradeaus wären die Steine gewesen - ich gehe aber rechts


und folge diesem genialen kleinen Pfad am Schreckenbergturm vorbei

toll

noch toller

besser geht nich

hihi und ich treffe wieder den Fahrradfahrer der schon einige Male an uns vorbeigefahren ist und nun auf einem Stein am Pfad sitzt und die Stille mit seinem Dobi Mix namens Dobi genießt - Dobi hatte anfangs Angst vor mir, hat sich dann aber überreden lassen Leckerlis zu nehmen - toller Hund der mit Herrchen Fahrrad fährt!

Herrchen hat mich kurz auf "seinem" Stein fotografiert

und nun gehts diesen Weg steil runter bis zur Bank

wo ich von Camii und Robbie bellend begrüßt werde

jaja ich bin wieder da - ihr wurdet gut von Uwe beaufsichtigt

nun der Rückweg - wobei ich Milow an der Leine habe




schöner alter Baum

toll

die zweite Pusteblume dieses Jahr

nun wird der Weg eklig

Buchenblätter

echt nicht gut zu laufen

riesige tiefe trockene Furchen
wie wir am Ende feststellten war das ein Privatweg

nettes eingezäuntes Stück Land

dieser Strohballen sieht doch aus wie ein Gesicht, oder?
|