|
|
unsere pfoten - über
uns - Umweltschutz |
Umweltschutz - unser Wald / Rückepferde |
|
Durch die Trockenheit in Nordhessen/Kassel bereits in 2018 haben die Bäume wirklich gelitten, das zeigt sich erst jetzt in 2019.
Viele Tannen und Buchen sind vertrocknet und einige haben auch den Borkenkäfer.....
Das Problem war mir bekannt, aber als ich im September feststellte, das Besucher des Habichtswaldes nun nicht mehr in den Wald gehen können - speziell Prinzenquelle - sondern alles abgesperrt war.... habe ich mich bei einem Baumfällunternehmen informiert .....
Der kommissarische Förster Kai Hoffmann hat erlebt, dass eine Baumkrone runtergefallen ist und fast eine Schulklasse getroffen hat.... Er hat entschieden, die Baumkronen zu kappen.... hm - doch hat er und wohl in Zusammenarbeit mit HessenForst nicht nur die Kronen kappen lassen sondern in der Ochsenallee, Nähe Waldkindergarten, auch die ganzen Buchen fällen lassen.
Ich gehe davon aus das das nicht uneigennützig passiert ist sondern, da der Habichtswald ja ein Wirtschaftswald ist, man mit Buchenholz viel Geld verdienen kann....
Das Naherholungsgebiet für Menschen und Tiere ist somit hinüber.
Dabei haben auch Buchen ohne Krone kein Problem weiter zu leben, sie werden in einigen Jahrzehnten sicherlich umfallen, aber bis dahin bieten sie vielen Waldlebewesen Nahrung und Schutz...
Zusätzlich wurden die Bäume mit 60 Tonnen schweren Rückemaschinen abtransportiert, was den Boden verdichtet hat und hier in den nächsten 100 Jahren nichts mehr wachsen wird, da das Wasser nicht in den Boden kann ;-/
Warum werden keine Rückepferde eingesetzt? Die vierbeinigen Waldarbeiter belasten den Boden nicht so stark wie schwere Maschinen, machen weniger Lärm und brauchen weniger Platz. Viele Städte setzen Kaltblüter zur Waldpflege ein.
Ich habe im Bereich Kassel / Habichtswald / Prinzenquelle einige Fotos gemacht, diese sind hier zu sehen
|
Habichtswald Okt. 2019 |

dieser Platz im Wald war von Kindern besucht worden, die hier auf Stämmen herumturnen konnten, auch von mir die ihre Hunde auf die liegenden Stämme geschickt hat und die ein wenig Mobility dort gemacht haben - alles hinüber 
dieser Weg führte damals runter auf den Weg zur Ochsenallee wo der Waldkindergarten beheimatet ist - nun ist kein Weg mehr vorhanden, wir haben uns durch Gestrüpp und umgefallene Bäume gekämpft

eine allseits beliebte Stelle mit einer Bank an einer großen Buche - alles entfernt, so unglaublich traurig

hier liegen die Buchen und warten auf den Abtransport

sie sehen von den Baumringen her nicht gesund aus - aber ist das nicht egal? Ob sie den Borkenkäfer beheimaten kann ich nicht sagen..... Sie könnten aber Jahrzehnte ohne Krone weiter Nahrung für Tiere bieten....

Der Revierförster in Kirchditmold war Herr König, er ist inzwischen im Ruhestand. An seinem Forsthaus hängt ein Schild, das der kommissarische Leiter nun Kai Hoffmann mit der Tel.Nr. 0175/2684561 ist.
Es wäre interessant diesen telefonisch zu kontaktieren...

gefällte Stämme oberhalb des Kinderschutzhauses Harleshausen
eine ganz alte umgefallene Buche Nähe der Eselwiese, die immer gerne von uns zum leckerlisuchen benutzt wird.
sie hat bereits Pilze


Uralt und wunderschön


unterhalb der Hessenschanze |
|
Weiterführende Links:
Bienenpflanzen - unser Garten - Pflanzen in unserem Garten - Umweltschutz
Links zu Bioprodukten
|
|
|
|