16pfoten Umweltschutz Umweltschutz Tierschutz Wildbienenschutz  
  über uns
  Wir
  Wandern
   Umweltschutz
   Hilfe für Wildbienen
   Insekten & Co.
   Unser Garten
   Urlaub mit Hund
   Fahradfahren
   Gassi Bilder


  unsere pfoten
  Camiii
  Milow
   Theo i.M.
   Mila i.M.
   Toni i.M.
   Baghera i.M.


  hundefreunde
  Alle
  Molli
  Tino
   Paddy i.M
   Richi
   Robbie i.M.
   Kormi i.M.
   Diego
   Snowy
   Camiii
   Lili
   Wera
   Fili-Filou
   Hughie
   Marta
   Tsani i.M.
   Nelli
   Santa i.M.
   Fredy i.M.
   Ronja
   Cindy i.M.
   Freddy i.M.
   Lissi
   Olli i.M.
   Berta
   Benji
   Mona-Lisa
   Lourdes i.M.
   Benny i.M.
   Kimba i.M.
   Lücki
   Solo i.M.
   Finn
   Tara i.M.
   Emma i.M.
   Dudi


  tiere in not
Canima - Zukunft für Tiere
Streunernothilfe Grenzenlos - Hunde aus Bulgarien - Dobrich

Grenzenlose Hilfe für Tiere - sans frontieres

Cat Care - Tierhilfe Kassel





 
unsere Fotos
2023
Bad Sooden Allendorf
- das Gradierwerk -
Bad Sooden Allendorf ist eingebettet in einer sanften Mittelgebirgslandschaft am Dreiländereck Hessen-Thüringen-Niedersachsen im wunderschönen Werratal, eine sympatische Fachwerkstatt an den Ausläufern des Hohen Meißners. Man erlebt hier Salz und Sole, das Gradierwerk, Freiluftinhalatorium, die Werratal Therme und natürlich ausgezeichnete Wege zum Wandern und Radfahren.
Das mächtige Gradierwerk (Länge 140 m, Höhe 12 m) mit seiner imposanten Holzkonstruktion ist eines der letzten Bauwerke dieser Art in Deutschland.
Inzwischen ein Freiluftinhalatorium, mit Wandelgängen für Besucher
Werratal Therme
Therapie und Wellnes
Totes-Meer-Salzgrotte
empfohlen bei Allergie oder chronischem Infekt der Atemwege
Mehr: salzgrotte-bsa.de
Verwöhnwochenende Bad Sooden Allendorf (im Jan. nicht buchbar)
Orte: Ellershausen, Lindewerra, Oberrieden, Ahrenberg, Kammerbach, Orferode, Hitzenrode, Kleinwach
Berge, Hügel: Weidsche Kopf, Klausberg, Heiligenberg, Hoher Ahrenberg, , Rosskopf, Sol-Berg, Kalenberg
Flüsse, Bäche: Werra, Solegraben, Schwanenteich
komoot

Als Kind war ich einmal in Bad Sooden Allendorf um die Wandelgänge auszuprobieren.
Da ich seit Jahren eine Nasennebenhöhlenentzündung habe, sind wir an diesem Sonntag bei 6 Grad und nicht vorhandener Sonne mal mit den Hunden hingefahren.
Übersetzung "gradieren": "konzentieren"
Eine beeindruckende Geschichte der Sole sowie des Salzes konnten wir erfahren.
Das "Gradierwerk" wurde 2002 renoviert und ist das einzige von den damaligen 22.
Damals lief das Salz über Stroh nach unten, heute über Schwarzdorn.
Wir sind einmal durchgegangen und danach schmeckten wir Salz auf den Lippen ;-)
Im Sommer ist es auch ein Ruhebereich um die mit Sole angereicherten Luft zu inhalieren.

Später erfuhr ich von der Salzgrotte, die sich in der Werratal Therme befindet.
Da muss ich wohl nochmal hin ;-)
Dann wenn wir im Frühling nochmals hier sein werden um den kompletten P7 zu laufen und ich in der Salzgrotte etwas gegen die chronische Nasennebenhöhlen-Entzündung tun werde ;-), wir könnten auch ein 2 tägiges Verwöhnwochenende in Bad Sooden Allendorf machen

Diese Tour rund um das Gradierwerk (1,8 km) war als Gassi für die 1 Stunde Anfahrt natürlich nix - daher gings dann gleich weiter zur 8 km Wandertour - Teil des P7, Söder Wald















Fotos und Infos vom 15. Januar 2023



























Das Siedekot

Mühsal für das "weiße Gold" Im Namen Gottes, blast das Feuer an! lautete der Ruf des Solemeisters wenn das Feuer in den Siedehäusern entfacht wurde. Kote hießen diese einfachen Hütten. Dreimal pro Woche wurde hier in großen Pfannen durch Kochen der Sole das Salz gewonnen. Dabei verdampfte das Wasser, die Salzkonzentration stieg und die wertvollen weißen Kristalle bildeten sich. Um 1600 dauerte dieser Vorgang 16 Stunden und mehr. Er beanspruchte pro Siedekot fünf Personen, einen Siedemeister, einen Salzknecht einen Siedejungen und zwei mitarbeitende Frauen. Wohlstand garantierte die Salzproduktion vor allem den Besitzern der Salzpfannen, den Pfännern.
"Das landgräfliche Geschäft" 1538 erkannte auch Landgraf Philipp das Lukrative Geschäft mit dem Salz und erwarb in Verhandlungen die Zustimmung zum Bau von eigenen Siedehäusern. Die Pachtverträge wurden im 16. Jahrhundert die gesamte Soodener Salzproduktion in landgräfliche Verwaltung übertragen. Damals gab es in Sooden 87 Siedekote, in denen jährlich bis zu 5.000 Tonnen Salz gewonnen wurden.
"Deutschlands größte Pfanne" Mit der Industrialisierung vreänderten sich Zahl und Aufbau der Kote. Um 1880 entstand die damals mit 187 qm größte Pfanne Deutschlands. Mit dem Ende der Soodener Salzproduktion verschwanden Anfang des 20. Jahrhunderts auch die Siedehäuser


Bohrturm über der Salzquelle Nr. 5, erschlossen 1864, Schachttiefe 334 m


Bohrturm



Geschichte von Jakob Sigismund Waitz



Forschungsprojekt: Bio-Zucker zur Ethanol-Herstellung

Das Mini-Gradierwerk:
Über die gepressten Ballen aus unbehandeltem Stroh rieselt neunprozentige Sole. Auf diese Weise wird gezielt nach lokal begrenzten Mikroorganismen, Pilzen oder Baktieren gesucht, die in der Sole optimal wachsen. Über diese Mikroorganismen, die das Stroh zersetzen, wollen die Forscher an den Zucker herankommen. Nach Angaben des Dipl.chemikers Ernst erhalten tausend Kilogram Stroh 320 Kilogram Glukose, also reinen Zucker, sowie 200 Kilogramm andere Zuckerarten. Daraus ließe sich in weiteren Verfahren 260 Liter reiner Alkohls gewinnen. Es handelt sich um eine Grundlagenforschung, daher ist das Ergebnis noch offen.



das Mini-Gradierwerk




Erstes Sole Badehaus, anno 1818

Die Anfänge des Heilbades
Dem Salzsieder Johann Georg Jahn, welcher an Rheumatismus leidet wurden sechs Salzbäder mit Badesalz im Jahr 1858 verordnet. Dieses und ähnliche Rezepte erlaubten Salinenmitarbeitern die kostenlose Nutzung des Soodener Badehauses welches im klassizistischen Stil errichtet wurde.
Damit gehört Sooden zu den ältesten Solbädern Hessens.
Der damalige Salinenleiter Dr. Schaub und sein Bauinspektor Avenarius waren die Begründer des ersten Badebetriebes. Sie wollten die therapeutischen Möglichkeiten der Solebäder erproben, die nach damaliger Auffassung bei Gicht, Rheuma, Niedenleiden und Hautausschlägen lindernd wirkten. Avenarius interessierte sich für wirtschaftliche Möglichkeiten eines Badebetriebes, der auch selbstzahlenden Gästen offen stand.
Spartanische Badefreuden Vier Silbergroschen kostete 1826 ein einstündiges Einzelbad. Damals bestand das Badehaus aus drei Zellen mit je einer hölzernen Wanne, einem eisernen Ofen und einem Stuhl. Häufig wurde auch höherwertige "Gutsole" wegen der besseren Heilwirkung hinzugefügt. Aus diesen Anfängen hat sich ein moderner Kurbetrieb entwickelt.


Erstes Sole Badehaus

Die Geschichte dazu auf einem Hinweisschild


wir laufen am Solebach entlang





Gelände des Gradierwerkes

Warum wird der Schwarzdorn weiß?

Hätten Sie das gewusst?
Warum wird der Schwarzdorn weiß?
Es gibt weiße Ablagerungen auf dem Schwarzdornreisig des Gradierwerks. Diese Ablagerungen sind kein Dornstein!!
Durch sehr warme Wetterbedingungen (sehr schnelle Wasserverdunstung) ist die Salzkonzentration der Sole extrem hoch, dadurch setzt sich das Salz der Sole auf dem Schwarzdornreisig ab. (Dies ist kein Dornstein, auch Salinenstein genannt (Heimatkunde) - es wird durch Regen und nicht so hoch konzentrierte Sole wieder abgewaschen.


wir wandeln auf der anderen Seite


der Solebach



Schwarzdorn - Reisig




Geschichte des Gradierwerkes

Im Zeichen des Fortschritts. Das im 20. Jahrhundert stark verkürzte "Gradierwerk Nr. 5" ist das einzige heute noch vorhandene von einstmals 22. Das erste wurde im Jahr 1601 erbaut.
Die Gradierhäuser waren Holzkonstruktionen wie heute, hatten aber in der Regel ein Dach, in der Anfangszeit mit Stroh gedeckt, später wegen der Feuergefahr meist mit Ziegeln. Unten war das Bassin zum Auffangen der gradierten Sole. Das Gradieren (Steigerung der Salzkonzentration) erfolgte dadurch dass der Wassergehalt der auf die Gradierwerke hochgepumpten Sole bei deren Heruntertröpfeln an den Schwarzdornreisern durch Verdunstung abnahm. so erhöhte sich die Salzkonzentration.
Wegen dieses Vorganges wurden Gradierwerke früher auch Leck- oder Dröppelwerke genannt. Die Gradierung erfolgte zunächst über Strohbündel. Seit 1735 gab es die Schwarzdorngradierung. Der technische Vorteil einer Gradierung bestand darin, dass das Sieden jetzt mit einer höherprozentigen Sole beginnen konnte. So wurde der Siedeprozess erheblich verkürzt, Brennmaterial eingespart und die Produktion gesteigert.
"Gutsole" als Endprodukt. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde ein Verfahren bei der Gradierung verwendet wo in mehreren Schritten 4,5 bis 6,5 prozentige Sole auf die Höchststufe von 22 bis 25 % Salzgehalt hochgradiert wurden - durch eine Hintereinanderschaltung der Gradierhäuser zu Gradierstraßen.
Freiluftinhalatorien Seit mehr als 100 Jahren bietet Sooden seinen Gästen die Gradierwerke als Freiluftinhaltorien an, damals noch gegen eine "... beim Badeverwalter einzulösende Karte".
Heute für Besucher kostenlos. Es fließen an einem sonnigen Sommertag ca. 250.000 Liter Sole über die 2.400 qm Tropfläche des Gradierwerkes, das 2002 unter großem Engagement der Bürger der Stadt vollständig restauriert wurde.


Gradierwerk

Kiefer-Föhre - ein riesiger sicherlich sehr alter Baum




Söder Tor 1703/1705

Eines der schönsten barocken Gebäude des alten Salzwerkes in Sooden aus den Jahren 1704/05.
Der einzige Ein- und Ausgang des Ortes, wo die Salinen in den einzelnen Siedehäusern das Salz zubereitete.
Heute befindet sich im Söder Tor das Wahrzeichen des Ortes, das im November 1979 eröffnete Salzmuseum, wo man über die Solequellen, die Salzgewinnung, den Transport des "weißen Goldes" auf den alten Salzstraßen sowie die Geschichte des Heilbades und der Stadt informiert wird..
Bis ins 19 Jahrhundert mit einem hohen Zaun verbunden. Hier durfte kein Pfund Salz den Ort verlassen - nur durch das Söder Tor - Bezahlung Zwei Pfennig, zu entrichten an der Pfennigstube.




alte Fachwerkhäuser rund um das Gradierwerk


Das Söder Tor - aus altem Stein erbaut anstatt eines Holztores

Einzige Durchfahrt für Salz-, Holz- und Kohlefuhrwerke sowie Durchgang der Salzträger zu den über 80 Koten und dem vorletzten großen Siedehaus. Zeitweilige Benutzung des Tores als Gefängnis


heute ist es leer hier, dank des Wetters, viele Restaurants sind zu sehen


die Pfennigstube links innerhalb des Tors
Ein Haus für Zoll und Steuern. Zwei Pfennig Zoll mussten die Salzfuhrleute am Ausgang der Saline an den Zöllner entrichten.


alles auf einen Blick




  hundeinfos
   Futter
   Lustiges
   Cartoons


  bilder
   Dänemark Nordjütl.
   2009
   Südfrankreich 2019
   MeckPom 2018
   Bayer.Wald 2017
   Mallorca 2016
   Hundehotel Bergfried
   Holland-Zeeland 2016
   Mallorca 2015
   Edersee
   Nordsee
   Harz
   MeckPom
   Katzen


  sag was
 


  i. M.
  Alex


hundelinks
  Shops
  Tipps
   Urlaub