Angesagter Regen heute am Ostersonntag. Nun Ja, hier sieht es nicht nach Regen aus, die Sonne lässt sich blicken. Da Camii durch die letzten längeren Touren ein wenig humpelt und keine größere Tour angedacht ist, entschieden wir uns nach dem morgendlichen Gassi das die Vierbeiner heute zu Hause bleiben und sich entspannen.
So starteten Uwe und ich um 12 mit den Fahrrädern um den Fulda-Radweg zu fahren. Er führt uns von Harleshausen bis nach Melsungen.
Wir stellten zwar fest das die bikes nicht so richtig aufgeladen sind, aber vielleicht finden wir ja e-Bike Ladestationen.
Es ging los durch Kirchditmold, Wilhelmshöher Allee, die Kohlenstraße überquert (Wehleiden), Leuschnerstraße nach Niederzwehren.
An der Korbacher Straße in das Märchenviertel abgebogen. Oh hier wäre ich gerne viel länger geblieben, es war traumhaft schön hier, wundervolle Gebäude, hier fließt der Grunnelbach hindurch, das ganze bei Sonnenschein. Man findet hier auch die Bücher von den Brüder Grimm, sie entstanden durch die Märchenerzählerin Dorothea Viehmann.
Nun unterquerten wir die Frankfurter Straße,
fahren an dem Grunnelbach entlang bis zur Fulda. Hier überquerten wir nicht die einzige Fuldabrücke ;-)
Kamen zur Fuldaaue Bergshausen. Das Al Ponte ist uns begegnet, hier im bergigen Wald waren wir mehrmals sehr lecker essen. Kurze Pause und hier stellte ich fest das Robbie hierhin kurz vermittelt war....
Auf der anderen Seite der Fulda befindet sich das Gut Freienhagen.
Irgendwann war ich dort mal wandern.
Wir folgten immer schön brav dem Fulda-Radweg und kamen nach erneuter Brücküberquerung nach Dennhausen. Es ging an Dittershausen vorbei über den R1 - Richtung Guntershausen, weiter und weiter an der Fulda vobei bis nach Guxhagen, dann Büchenwerra.
Hier finden wir den Speckenplatz - Dort mal was essen, nette Menschen an der E-Aufladestation gefunden.
Was noch gesagt werden sollte - wir haben hier sie nicht komplett aufgeladen, da wir zu den Hunden zurückwollten UND Uwe ist immer ohne Unterstützung gefahren, während ich es auf ECO stellte!!
Nun also nach
Grebenau. Endlich sah ich den Hof wo Mario lebte in Wagenfurth "Miss Jessie's Ranch". Eine Brücke führte über die Fulda nach Körle, für uns ging es weiter nach Lobenhausen an Wiesen und Wäldern sowie Feldern vorbei.
Sooo nach 40 km hatten wir Melsungen mit der Bartenwetzerbrücke erreicht.
Ein kleiner Irrweg führte uns an geschlossenen oder vollen Cafees oder Eisläden durch die Altstadt von Melsungen bis wir einen Platz für unseren Kaffee fanden.
Und jetzt wirds unschön:
Wir wollten ja mit der Bahn zurück nach Kassel fahren!
Laut Google gings über die Bartenwetzer Brücke und dann die Strasse entlang, und ja, da war er gleich der Bahnsteig. Wir hätten noch denn RT um 16 Uhr bekommen wenn wir uns beeilt hätten, aber es sollte ja gleich ein andrer kommen. Aber der fuhr durch. 1. Erleuchtung: Es ist Sonntag und der hält gar nicht hier. 2. Erleuchtung: Wir sind nicht am Melsunger Bahnhof sondern am Haltesteig Bartenwetzerbrücke, daher verpassten wir auch den nächsten. Um wenigstens Platz für Fahrräder zu bekommen, siond wir die 900 m weiter zum Bahnhof Melsungen gefahren, und dann dort in die nächste RT 5. Hat dann aber alles geklappt und gut gelaunt ging es nach Hause.
Nur später als geplant.
Die Hunde haben es duirchgehalten bis 18 Uhr, die Katze war "sicherheitshalber" draußen ausgesperrt, es hat nicht geregnet und war sonnig und warm.
Uwe war noch eine kurze Runde mit den Vierbeinern und wir alle waren nun gut gelaunt.
Fotos Ostern, 31.03.2024

an der Leuschnerstraße

diese Strecke sind wir vor Jahrzehnten mit skates gefahren

Der Einstieg ins Märchenviertel

Bücher von den Brüder Grimm, sie entstanden durch die Märchenerzählerin Dorothea Viehmann

echt schön hier

das Gebäude zeigt uns das Pflegeheim am Wehrturm

Schild: Dorothea Viehmannweg - die Brücke führt uns unter der Frankfurter Straße hindurch

wir fahren entlang des Grunnelbachs

kurze Pause

noch in Niederzwehren Richtung Dennhausen bis Melsungen doch noch ganze 34 km
hier biegen wir links ab

der Radweg neben dem Grunnelbach

wir kommen zum Fernwärmekraftwerk

die Fuldabrücke - nach Bergshausen

Über diese Brücke sind wir damals gelaufen um einen leckeren Kaffee am Cafe Restaurant Neue Mühle, dem Fährmann in Fuldabrück zu trinken

hier runter und wir sind am Wehr Bergshausen
- wir fahren weiter geradeaus an der Fuldaaue Bergshausen vorbei über die Kasseler Straße

biegen rechts ab und fahren unter der Eisenbahnbrücke weiter

bis zur ersten Rast direkt an der Fulda

an der Fulda . Gut Freienhagen


Brückle

Sonnenschein - unglaublich viele Rennradfahrer sind schnell an uns vorbei

Brücke die ?


Uwe wartet

hier blüht etwas

sie wurde erneuert die Brücke

Dennhausen

langer schöner Radweg
und endlich blühende Bäume

Pfeilerrest der 1. gemeindeeigenen Dittershäuser Fuldabrücke
Erbaut 1327
Zerstört 17.05.1965

bevor es hoch nach Dittershausen geht - eine Hühnerfamilie ;-)

wieder an der Fulda entlang


hier gehts nen Hügel hoch

hinter der Fulda Edermünde-Grifte - hinter uns das Örtchen Hundsforth

nochmal Päuschen Berg, grade so hochgekommen - Bank war hilfreich


eine Kirsche ;-)
Fulda-Radweg R1 - Alles am Fluss
Tourismusregion Melsunger Land Feldsberg|Guxhagen|Malsfeld|Melsungen|Spangenberg 
Fulda-Radweg R1
Nur 15 Autominuten von Kassel entfernt finden Sie eine waldreiche Umgebung mit gut ausgebauten Wander- und Radwegen im Gemeindebereich sowie den nahen Staatswäldern Söhre und Quiller - ideale Möglichkeiten zum Radfahren, Inlineskaten oder Wandern Guxhagen - Die Perle an der Fuldaschleife
Vorbei an der Lulluskirche von Grebenau - der ältesten Kirche der Region -- und an Büchenwerra mit seinem herlich gelegenen Campingplatz erreichen Sie mit dem Lauf der Fulda auf dem R1 die Gemeinde Guxhagen.
Ein bekannter Ausstellungsort und historische Gedenkstätte ist heute das Mittelalterliche Benediktinerkloster Breitenau.
Themenwanderweg "Mönchspfad"
Der historische Themenwanderweg zwischen Guxhagen und Büchenwerra führt durch eine malerische Landschaft mit fantastischen Ausblicken. An 13 Stationen wird auf Baudenkmäler und geschichtsträchtige Orte mit Informationstafeln hingewiesen
Wasserwege In drei Tagen von Bad Hersfeld bis zur Fuldaschleife Guxhagen. Genießen Sie die schöne Landschaft bei Tagesetappen von 11 bis 23 km
Klosteranlage Breitenau Das Kloster wurde 1113 gegründet. In der NS-Zeit wurde dort ein Konzentrationslager eingerichtet. In der Zehntscheune erinnert eine Dauerausstellung an die Geschehnisse in der NS-Zeit "Speckenplatz"
Der Speckenplatz ist für die Büchenwerrd'schen die Erinnerung an die Specke (früher Spicke) - eine Holzbrücke über die Fulda.
Diese Brücke wurde in jedem Herbst ab- und im Frühjahr wieder aufgebaut. Durch die Dorferneuerung ist er zum Dorfmittelpunkt und idealem Rastplatz für Radfahrer geworden.
Die Brücke wurde erneuert und im November 2020 eingeweiht. Es befinden sich auf Ladestationen für E-Bikes dort.
Der Fuldaradweg führt: Hann Münden - Kassel - Guxhagen - Melsungen - Malsfeld - Spangenberg - Rotenburg a.d. Fulda - Bad Hersfeld - Schlitz - Fulda - Poppenhausen (Wasserkuppe) |

Ausblicke ins Umland

Büchenwerra: unsere Fahrräder an der E-Bike Ladestation

Büchenwerra

die ziemlich volle Fulda bei Büchenwerra
weiter gehts eine Schleife durch Büchenwerra nach Grebenau

dem Radweg an der Fulda gefolgt
- Vermittlungsversuch damals für Robbie


weiter geht es nach Wagenfurth

hier in der Miss Jessie's Ranch hat damals Mario gelebt


fährt man über diese Brücke kommt man nach Körle
nun geht es nach Lobenhausen
nach 2 km auf Radweg neben der Fulde:

in Melsungen angekommen - Kaffee trinken

wir versuchen an der Bartenwetzer Brücke den Bahnhof zu nehmen um 16 Uhr...

zweimal Bahn an uns vorbeigefahren Richtung Kassel - es ist ja heute Sonntag ...

900 m bis zum Melsunger Bahnhof - hier kam die Bahn um 17 Uhr

noch eine halbe Stunde in der Bahn.
Daher um 18 Uhr Zuhause ;-)
Es war eine faszinierende Radtour mit traumhaftem Wetter.
|