P 10 - Reichenbach / Hessisch Lichtenau |
Originaltour: interessanter Landschaftswechsel, kulturhistorische Besonderheiten, Alte Huteflächen und artenreiche Magerrasen am Kindelberg (524 m), Naturdenkmal Große Steine und der Große Eisberg auf 583 m, Naturschutzgebiet Reichenbacher Kalkberge, FFH Gebiet
Rote Liste |
Panoramen
Ruine
Reichenbach
Reichenbach Ort |
Ruine Reichenbach
Geschichte: erste urkundliche Erwähnung 1089, war bereits aber zu römischer Zeit besiedelt, einige Wüstungen sind zu finden (wikipedia) |
Große Steine (Wolfssteine): eine kleine Gruppe als Naturdenkmal ausgewiesene Dolomitfelsen nordöstlich des Eisbergs, eine vorgeschichtliche Kultstätte, von einem Riesen in die Reichenbacher Gegend geworfen (wikipedia) |
Kindelberg der nördliche Teil des P10 über den Kindelberg und den großen Rohrberg verläuft im Muschelkalk des Naturschutzgebietes "Reichenbacher Kalkberge". Zur Zeit der Ablagerung des Muschelkalks vor 235 Millionen Jahren war die Gegend von einem tropischen bis suptropischen Randmeer bedeckt |
Aussichtspunkt Wollstein: Kloster Marienheide (wikipedia) |
Haus der Jugend an den Großen Steinen |
Schmetterling: Edelfalter |
Bäche, Flüsse: Hellkopfsee, Eschborn, Vockebach |
Hügel, Berge: kleiner Rohrberg, Schlossberg, Kindelberg, Heidenkopf, Eisberg, Sandberg |
Orte/Städte/Bereiche: Glimmerode, Retterode, Hopfelde, Hollstein, Küchen |
In Hollstein findet man den Sagenort Hollensteine - und den Hohlstein
Wanderungen mit komoot |
**komoot** |
Trotz bescheidener Wettervorhersage gings heute zum P 10 nach Reichenbach - diesen Weg wollte ich schon länger laufen und Silke hatte auch Interesse, so waren wir dann zu dritt mit vier Hunden dort.
Angekommen am Wanderparkplatz 3 Linden stand hier ein Eiswagen, der noch geschlossen war, das passte, denn just fing es an zu regnen während wir bergauf
durch die Reichenbacher Kalkberge auf den kleinen Rohrberg liefen. Am Waldrand haben wir uns erstmal untergestellt.
Dann gings weiter durch den Wald - wir sehen ein Schild welches den "Bannwald" ausweist - hier wird der Wald geschützt - der Weg führt zur Ruine Reichenbach. Der Regen hat aufgehört und wir warten bis der Turm zur Besteigung frei ist.
Silke und ich gehen hoch während Uwe die Hunde unten hütet. Man hat von oben einen Blick auf Reichenbach und zum Hellkopfsee, der bei Glimmerode liegt.
Der P10 ist ähnlich wie der P2 - er führt um Reichenbach herum so wie der P2 um Roßbach herumführt, beide mit Bergen und Magerrasengebiet.
Der P10 ist 3 km länger als der P2 der mit 11 km zu Buche schlägt.
Nun ja, schöner ist der P2 ;-)
Von dem Turm gings dann runter über Treppenstufen am Geländer in den Wald, an Wiesen vorbei.
Wir sehen einiges vom Ars Natura.
Wiesen im Wald, sehr schön.
Auf einem Wanderweg fühlen wir uns wie im Gebirge, hier wachsen viele Pflanzen die im Gebirge vorkommen, aber auch hier tote Fichten....
Die Hunde finden den Vockebach für eine Erfrischung im Frau Holle Land. Die Bundesstraße wird überquert und es geht bergauf Richtung Eisberg.
Am "Wanderweg" angekommen stellen wir fest das es mal ein Wanderweg war.... Rückemaschinen haben tiefe Rillen hinterlassen als sie die Bäume abtransportiert haben. Wir hatten Glück das es nicht nass war, sonst wären wir den Berg noch schwieriger hochgekommen.
Oben erstmal ein Trinkpäuschen. Weiter bergauf
am Waldrand und Feldern vorbei, wir haben einen netten Blick auf Reichenbach. Auf dem Eisberg fühlen wir uns an den Brocken versetzt - keine Bäume, Sturm mit Blick nach Weidelbach.
Das hier ist alles aber kein Premiumweg!
Die weiteren Kilometer führen uns zum Funkturm, hier ist alles abgeholzt, es wird lange dauern bis hier die Natur von Büschen und Hecken zurückerobert wird....
Es geht einen kleinen Abzweig an Wiesen vorbei zum Haus der Jugend mit den "Großen Steinen", eine ehemalige Kultstätte, hier finde ich eine Schaukel und bin begeistert mit Milow am schaukeln ;-)
Noch ein Abstecher zum Aussichtspunkt Wollstein mit dem "Kreuz". Nun ja Aussichtspunkt? Das Kloster Marienheide ist nur im Tal zu erahnen....
Hier blüht vieles, das ist schön.
Auf Wiesenwegen und Sonnenblumenwiesen vorbei. Es geht nun zur letzten Herausforderung, dem Kindelberg. Er ist das Highlight des heutigen Wandertages - kleine schmale Pfade führen durch einen intakten Wald, ich finde eine hohlen Baumstumpf wo ein neues Buchenkind wächst - große Freude!
Wir laufen zur Hute bei Reichenbach an mannshohen Wiesen und Büschen auf einem Minipfad vorbei und kommen am Auto an, als es grade anfing zu regnen. Der Eiswagen ist nun geöffnet und wir gönnen uns ein Eis - danke an Silke!
Für 14 km
von halb zwölf bis 17 Uhr unterwegs, ganze 4,5 Stunden.
Fotos vom 8. August 2021

jo los gehts im Regen zum P10, man kann übrigens auch in Hopfelde beim Hofladen Siebert starten, der meist sonntags geöffnet ist und sich ebenfalls in der Markthalle Kassel befindet (wir kaufen dort sehr gerne ein)


Reichenbach ist zu sehen

Naturschutzgebiet


blühende Wiese beim hochgehen


Milow an der Wiese

graue Berge an grauem Himmel und grünen Bäumen und Wiesen

am Unterstand angekommen

da laufen wir rüber -zur Hute mit Kalkmagerrasen


im Wald

wir fragen uns was "Bannwald" genau bedeutet, laut Wikipedia ein Schutzwald

ein Naturwaldreservat - absterbende und tote Bäume werden auch entlang von Wegen nicht gefällt oder gesichert

zumindest ist das am Rohrberg so, mit dem Naturwald - kommt man zum Eisberg sieht das alles ganz anders aus

hier gibt es Wildkatzen

in 500 m haben wir die Burgruine Reichenbach erreicht


der blaue Himmel kommt durch das grüne Blätterdach hindurch



die Burgruine

Camii genießt den Sonnenschein vor der Ruine

nasser Milow


ich geh hoch - Uwe wartet unten mit den Hunden

oben angekommen

davon gibt es ein Panorama, siehe links oben

witzig, ich klettere runter und Mollie mit Hütchen Camii will hoch

lach

Robbie traut sich nich weiter als zur ersten Stufe

am Geländer über Treppen nach unten

P10, ja

sonniger Wald

die Red Sticks vom Ars Natura


Wiesen im Wald


Subway von Ars Natura


nicht lesbar von Ars Natura

aber ne schöne runde Holzkugel

Wiesen und Wiesenwege - sehr schön

hier fühlt man sich als sei man nicht in Nordhessen sondern im Gebirge

von den Gewächsen her macht es eher einen anderen Eindruck als Nordhessen


dem Weg folgen wir länger

auch hier tote Fichten

noch schlimmer....

am Vockebach angekommen


Hunde am Wasser fassen

das schöne Frau Holle Land
nun überqueren wir die Landstraße und

gehen diesen steilen Weg nach oben - Richtung Eisberg

das war wohl mal ein "Wanderweg" - tiefe Furchen durch Holzrückemaschinen haben ihn kaputt gemacht

gut das die Furchen nicht mit Wasser gefüllt waren, dann hätten wir echt Probleme gehabt da hoch zu laufen

der "Weg" war knapp 1 km lang

gesäumt von toten Bäumen
wir haben erstmal was getrunken - dann gings weiter am Feld bergauf


Blick auf Reichenbach

im Wald

wir laufen auf die andere Seite

sehr schönes Bild von Molli im Wald


Uwe und Silke

das erwartet uns auf der anderen Seite

wir laufen am
Waldrand

der Weg ist ok

Molli

Robbie




Reichenbach

und finden gleich eine Pausenstelle


hier entsteht ein Panoramafoto von Reichenbach - siehe oben

dann gehts weiter bergauf an Feldern vorbei



und sind am Eisberg angekommen

hier fühlt man sich wie auf dem Brocken - kein Baum, kein Strauch, nur Windstärke 10


Blick ins Tal nach Weidelbach

ich würde das nicht als Premiumweg bezeichnen




echt schlimm hier
es wird Jahre dauern bis hier Büsche oder Sträucher wachsen






am Funkturm

wir sind nun auf dem Eisberg, 583m

der Heidenkopf

Hessisch Lichtenauer Grenzgang


sehr unebene Wege, durch Rückemaschinen ruiniert

wir sind traurig


es wird grüner

waldiger


büschiger

immer noch Eisberg


mal zurückfotografiert ....

die "Wege" beinhalten nun Wasserstellen

Uwe und Milow in der ruinierten Natur

schön ist anders


noch ein Grenzgang

wir laufen nun zu den "Großen Steinen"

da sind sie

uralt und ehemalige Kultstätte



ehemals war hier Meer

die Steine liegen am Haus der Jugend und ich bin mal schaukeln

Camii und Robbie wollten nicht "hopp" machen, Milow schon

wir sind ganz glücklich

Molli kommt mal gucken


nun Rückenliegen angesagt

die leere Schaukel

zurück an der Blumenwiese


über Wiesenwege geht es nun zum Aussichtspunkt "Wollstein"

hier begegnet mir ein Schmetterling, der Edelfalter



da hinten sieht man das Kreuz

Camii und Robbie schauen auch mal

dort unten im Tal kann man das Kloster Marienheide in Wollstein erahnen

was sieht sie nur ;-)

Aussichtspunkt



wir gehen zurück zum P10 und fragen uns.... was das denn nun für ein toller Aussichtspunkt war....

nicht essbare schwarze Beeren


am Waldrand entlang


runter über Wiesen

an einem Sonnenblumenfeld vorbei

es war sonnig, wir haben hier kurz eine Trinkpause eingelegt


auf Wanderweg weiter

gradeaus über Wiesenweg


und auf den Kindelberg hoch

auch ein Teil des Grimmsteiges

Beschreibung des Berges - er ist auf jedenfall für heute unsere letzte Herausforderung

eigentlich hätten wir hier anfangen sollen, er ist nämlich das schönste an der ganzen Tour

ziemlich steil gehts auf engen Pfaden nach oben



auf dem Kindelberg angekommen - auf 524 m

hier wieder eine Trinkpause

Silke chillt ;-)

Camii guckt komisch

das schönste was ich heute gesehen habe: ein hohler Buchenstamm mit einem Buchenbaby innen

hier wachsen Sträucher fast mannshoch

sehr sehr schön

Sonnenflecken

wir sind nun auf / in der Hute

Kalkmagerrasen und Reichenbach ums Eck

gleich wirds regnen

wir machen noch Fotos von Reichenbach

hinter dem Ort sind wir vorhin gelaufen

runter über die Hute in den Ort - davon gibt es auch noch ein Panorama- siehe oben



eigentlich ein netter kleiner Ort



gleich - kurz vor dem einsetzenden Regen - am Auto

und am geöffneten Eiswagen von "Meißner-Eis" Kretzschmar
Danke für das Eis Silke
|