Rhön Milseburg - Extra Tour |
Milseburg - eine Ruine mit Weitblick übers Fuldaer Land, 835 m hoch |
Keltenwall/Mauer - vor 3400 Jahren wurden Terrassen angelegt, die Siedlung entstand in der Eisenzeit |
Fuldaer Haus / Maulkuppe - toller Blick und lecker Apfelsaftschorle |
Maulkuppe / 706 Meter hoch
eine Kunstmeile mit Holzfiguren - unter anderem der Riese Mils |
Stellberg - in der Milseburger Kuppenrhön - 727,4 m hoch, ein alter ursprünglicher Laubmischwald |
Malerdorf Kleinsassen - am Vorderstellberg und dem Biebertal |
Hauenstein- keine Infos zum Hauenstein im www gefunden. |
Schloss Bieberstein - hoch auf dem Kugelberg im Ortsteil Langenbieber - ein Barockschloss, schon von weitem sichtbar |
Tour bei outdooractive |
Tour bei komoot |
Ein weiterer Wandertag in der Rhön mit Silke - leider suchte ich den wohl heissesten Tag dieses Jahres aus.... Es waren 31 Grad im Schatten, bereits morgens.....
Diesmal sollte es die "Extra Tour Milseburg" werden - Wir laufen nach dem roten M 10,6 km /495 Höhenmeter sind zu überwinden.
Es gibt zwei Panoramen: 1 / 2
Angekommen am Parkplatz Milseburg bei Kleinsassen gegen halb elf.
Ja und da fings schon an anstrengend zu werden. Ein ganzer Kilometer sehr steil bergauf... Über unwegsame Pfade mit Steinen und Wurzeln.
Na gut irgendwann war ich dann auch oben angekommen mit Camii.
Die Milseburg selbst war hingegen ein Traum in Farbe. Der Gipfelbereich der Milseburg ist mit Moosen, Flechten und Kostbarkeiten bewachsen - sie haben sich den extremen Lebensbedingungen angepasst und sind europaweit selten.
Der Berg 835 m hoch - mit Ringwall, Kreuzigungsgruppe und St. Gangolfkapelle.
Der Rhönclub in der Milseburghütte bietet hier Getränke und Essen an (die Getränke haben wir bei der Hitze gerne in Anspruch genommen) und man konnte auch ein wenig klettern auf der Milseburg - mit Rundumblick in die Rhön.
Dann gings wieder runter von der Milseburg - ein sehr abenteuerlicher Weg aber wunderschön.
Wir laufen durch das ruhige Tal der Bieber und sind der Sonne ausgesetzt. Überall gibt es Ausblicke auf die nahen und fernen Rhönberge.
Wir haben die Mauer gesehen - einen wieder aufgebauten Keltenwall und liefen wieder in der Sonne, durch ein Wäldchen und hoch auf die Maulkuppe - ebenfalls mit wunderschönen Weitblicken.
Auf der Maulkuppe gibt es eine Kunstmeile und das Fuldaer Haus, wo wir uns erstmal mit Apfelsaftschorle stärken. Auch hier toller Rundumblick - ebenfalls auf die Milseburg.
Dann gings weiter zum Stellberg - Laubmischwald - schön, aber logisch, weil ja "berg" gings wieder hoch. Der Ausblick war nicht so der Knaller.
Hier dann noch ein Schild dass wir noch zum Hauenstein laufen und zur Jausenstation. Aber -siehe unten- das haben wir nicht geschafft.
Zu Hause waren wir gegen halb neun.
Hier Fotos von mir und sicher auch bei Silke: onedaywewilllookback
Der 19. Juli 2017

Hier unsere Tour + mein Sturz

ja hier sieht man schon den Anstieg ;-)

vom Parkplatz zur Milseburg sind es 1,1 km

ein Ausblick nach "draussen" in die 31 Grad hinein ;-)



im Laubwald gehts bergauf

Felsformationen - unser erster kurzer Halt

mit Ausblick ;-)


die Hunde wollten nicht auf den glatten Stein springen - so bin ich mal hochgestiegen und habe ein Foto gemacht wie man sieht

tschüss Steinformation

es blüht auch hier ;-)

Farne

Blätter in der Sonne

jaa wir haben mal ne kurze Pause nach 600 metern oder so eingelegt und etwas gegessen und getrunken - es war sehr sehr heiss und sehr sehr steil - das ist der Blick runter ....

das ist der Blick hoch

und runter


an der Milseburghütte angekommen - hier gehts die Steinstufen weiter hoch bis zum Gipfel

Silke ist schon oben

mein erster Blick ins Fuldaer Umland

ist schon Hammer!



Camii liegt mal so rum - sie ist auch ein wenig im Eimer - jetzt schon nach 1 km

wird gestreichelt ;-)

warum liegt sie auch in der Sonne und geht nich in den Schatten ...
sind bestimmt schon 34 Grad ...

noch ein Rundumblick - hier sieht man dass es nicht so steil runtergeht sondern vorher noch Steine sind

nachdem ich mich nun im Schatten auf der Bank ausgeruht hatte bin ich auch mal auf die Felsen gestiegen - hier ists ja noch schöner!
Vor allem mit Wind!

Fernrohr

klettern

wow
>> Panorama

Die St. Gangolfkapelle

Steine und Pflanzen



unter dem Baum ist "unsere Bank"

Stein-Gewächs


Cami ist nur warm

eine Orchideen-Art denke ich

nun sitzen wir unten am Tisch und Camii hat ein Stück Brot gefunden - das hab ich ihr mal weggenommen

2x Öko Ur Weizen - alkfrei - das war soooo gut

nun bin ich nochmal zum Gipfel

Glockenblumen in den Felsspalten



nun gehts runter von der Milseburg - gut das wir da nicht hochgelaufen sind - ist sehr sehr uneben das alles

auch mit Felsen am Rand


grob behauene Treppe aus Stein

schlecht zu erkennen - die beiden Hunde auf der Felsnase

Lourdi allein

zurückgeblickt - jo war schon nich ohne

und hinter dem Rest her

unglaublich ;-)

unten angekommen - im Tal der Bieber

die Hitze ist unglaublich




hier finden wir am Steilhang diese Mauer vor - ein Schild verrät uns mehr:
Ein Keltenwall Hier war eine Siedlung - vor 3.400 Jahren wurden Terrassen angelegt - in der Bronzezeit - die Siedlung entstand in der Eisenzeit - der Keltenwall wurde als Mauer rekonstruiert.

und wieder unglaublich schöne Ausblicke

gottseidank wieder durch den Wald - ein wenig kühler hier


lange Farne


an einem Teilstück des Weges

und endlich ein Flüsschen gefunden - die Bieber - ich hab meine Füße gekühlt in de Sandalen und die Hunde haben die Pfoten gekühlt

wir laufen zum Fuldaer-Haus auf der Maulkuppe

grün ;-)

ja is klar - geht natürlich links hoch auf die Maulkuppe

nicht ganz so steil


aber in der Hitze ohne kühlenden Wald


diesen Blick hatten wir auch von der Milseburg aus
ich vermute das ist der Stellberg hinter dem Haus

zur Milseburg geblickt
>> Panorama

Bienchen und Blümchen


dieser Weg war - eigentlich wunderschön mit dem Rundumblick - aber für die Hundepfoten viel zu warm

Blicke zur Milseburg


da vorn links ist das Fuldaer Haus und rechts gehts nachher weiter zum Stellberg

schon schööön

Milseburg mal wieder


am Fuldaer Haus angekommen

hier die Holzfiguren


wir haben einen Schattenplatz auf der Terrasse gefunden und trinken 0,4l Apfelsaftschorle

ein Jugendheim seit 1955 liest man hier

zu erwähnen sei noch, dass Camiii sich unter dem Tisch eines anderen Paares verkrümelt hatte, nichts trinken wollte und auch durch gutes Zureden nicht rauskam - erst am Ende als Silke und ich aufgebrochen sind, kam sie mit

nun also haben wir in 1,3 km den Stellberg erreicht

vorher laufen wir ohne Schatten auf den Berg zu


Milseburg von allen Seiten ;-)


hier nun im Wald angekommen *freu* und - wie kann es auch anders sein - bergauf ....


kleiner enger Pfad


Cami fragt sich wo Silke hin ist - na die is schon oben ;-)

ich hänge hinterher - vorn der schwarze Fleck ist Cami die Silke einholt

und das ist der vielgepriesene Blick ins Fuldaer Umland
- na ehrlich ob das diese Steigung wert war? -


über Blockschutt-Wege gehts nach unten

und wir lesen hier, dass wir noch zum Hauenstein kommen

es soll auch noch eine Jausenstation am Weg liegen - doch die Hunde brauchen Wasser und so machen wir eine Pause bei dem Abstieg

ja in 0,9 km hätten wir den Hauenstein erreicht...

und kamen auch noch am Jugendzeltplatz an der Maulkuppe vorbei - sehr schöner riesiger Platz mit allem was das Herz begehrt.

noch einen Blick auf Schloss Bieberstein


tja und dann hats mich zerrissen - einmal bergab weggerutscht mit meinen Sandalen...
Ich hatte Kreislaufprobleme nach dem Sturz und wurde von Silke versorgt mit kühlendem Tuch - mein rechtes Bein hatte ein Problem (Muskelprellung, Wade) und ich konnte nicht mehr die restlichen 3 km zum Parkplatz zurück laufen.
Cami hat sich neben mich gelegt und war wohl froh nicht mehr laufen zu müssen.
Somit haben wir die Jausenstation und den Hauenstein verpasst.

ein Blick mit dem Handy nach oben ;-)

ich bin mit Silke zum Ortseingang von Kleinsassen gelaufen, gehumpelt...
Silke ist zum Auto gelaufen (die arme, da gings dann auch noch hoch und runter in der Sonne) und war nach einer Stunde wieder bei mir.
Auf nach Kassel - gegen halb neun kamen wir rechtzeitig zum Gewitter Zuhause an.
Dem Bein gehts heute (22.7.) schon wieder ein wenig besser.

|