Ein Tag Wander-Urlaub in der Rhön ;-)
Mit Silke um 8 Uhr gestartet Richtung Biosphährenreservat Rhön - gegen 10 Uhr sind wir am Parkplatz Moorwiese angekommen. Das Wetter war bei Ankunft ziemlich kühl - normal für die Rhön, die Sonne hat gefehlt und zumindest ich war zu dünn angezogen ;-)
Später wurde es sonnig - da sind die Fotos auch besser geworden ;-)
Es gibt auch einige Panorama-Fotos sowie ein Video von der Kaskadenschlucht mit rauschendem Wasser.
Interessant war auch dass wir in Hessen und in Bayern gelaufen sind! Die Natur war atemberaubend - blühende Wiesen, keine Äcker, bergauf zum Heidelstein (900 m) mit Blick auf den Kreuzstein, den Arnsberg (Bayern), kühles Wasser im Feldbach in der Klamm der Kaskadenschlucht, Informationen zum Roten Moor in dem Nabu-Haus, Bohlenweg durch das Rote Moor zum Aussichtsturm mit Blick auf den Heidelstein, bergauf und bergab im Naturschutzgebiet mit unglaublichen Weiten, Rindern und Rhönschafen auf den weitläufigen Wiesen.
Wir haben einige Pausen gemacht und uns gestärkt, nette Menschen kennengelernt
- es war ein Erlebnis!
Der letzte Weg zum Auto war zwar sehr schön, aber beschwerlich - er führte uns bergauf auf kleinen Pfaden durch blühende Pflanzen - an weidenden Rindern vorbei zum Auto - das waren dann doch anstatt 19 km ganze 22 km.
Wir merken unsere Füße jetzt schoooon ;-)
Gegen 20.30 Uhr waren wir wieder in Kassel.
Hier Fotos von mir und sicher auch bei Silke: onedaywewilllookback
Der 13. Juli 2017

immer wieder schön auch bei fehlendem Sonnenschein und 12 Grad: die Disteln

wir laufen am Ottilienstein vorbei

den Bienenmagnet Teufelsabbiss sieht man überall in der Rhön

Großer Wiesenknopf

Umland - alles blüht

wir folgen dem roten R - Extratour Rotes Moor

ein wow!

ein schmalblättriges Weidenröschen

der Name des Schmetterlings fehlt mir leider

Sumpf-Kratzdistel im Sonnenschein
- auch ein Bienenmagnet


die Sonne begleitet uns


an der Ulsterquelle

mit
Pausenmöglichkeit

Witzig - der Berg - Wetterstein

Lourdi frisst Gräser

in der Kernzone des Biosphärenreservates Rhön - Wälder des Kesselrains

nun sind wir am Goldbrunnen

er befindet sich am Nordhang des Schwabenhimmels (Heidelstein)

hier entspringt die Ulster - der längste Rhönnebenfluss der Werra

immer wieder Sonnenflecken

der erste Blick auf die Wasserkuppe zeigt das Radom - das Wahrzeichen der Rhön


auch hier zu sehen ;-)


kleine Pfade durch naturnahe Wälder und Lichtungen


wie auch immer es heisst - man sieht es häufig ;-)


auch wie am Rennsteig die Wurzelwege ;-)


wir laufen durch die Natur

rote Beeren

rosa Zittergras - ich liebe es

nicht so richtig gelungen

Camii schläft gleich ein ;-)

naguuuut ein Foto von mir


hier gibts ein interessantes Schild: RR = Rennsteig und Rotes Moor

bergauf nun zur Totengedenkstätte / Rhönklub e.V.

das ist nach Camis Geschmack - so eine riesige Wiese

und die Sonne kommt mal durch

sie wälzt sich vor Glück - links Cami

happy

immer noch Sonne


die Weidenröschen

so eine Weite!

alles Pink hier ;-)

unglaublich

eine Lupine?

ein brauner Schmetterling
auf geflecktem Johanniskraut?

so schön!

ein Bienchen auf dem Teufelsabbiss

war ein steiler Weg hier hoch - hier steht eine Bank und wir trinken erstmal etwas

schön

die Sumpfdistel

alles so lila ;-)
Panorama

Weidenröschen

Silke und Lourdi sind schon lange oben angekommen

an der Totengedenkstätte (936 m) nun angekommen


aus dem Draht des Grenzzauns hergestelltes Kreuz
9. Nov. 1989 - Fall der innerdeutschen Grenze
3. Okt. 1990 - Tag der Wiedervereinigung Deutschlands


zurückgeblickt

wir kommen am historischen Wegweiser vorbei - die Angaben stimmen nicht mehr genau mit der Wirklichkeit überein

wundervoller Blick - Hutebaum

findet Camii auch


kleines Panorama mit Bergen


kleine Orientierungskarte

Sendemast der Telekom am Heidelstein

und nuuuun
sind wir auf 952 m angekommen

auf dem Heidelstein der noch in Bayern liegt

noch ein wenig diesig

Wegweiser überall zu finden

wir ruhen - Cami ruht

Blick zum Radon

er ist beeindruckend mit seinen "gestreiften" Bäumen: Arnsberg
links daneben liegt der Kreuzberg - die höchste Erhebung im bayerischen Teil der Rhön
Panorama1 / Panorama2

Wassernapf + Cami

wir haben nun 1/3 der Wanderung bereits geschafft, wenn ich mich nicht irre

nachdem wir an diesem Wiesen-Kreuzweg nette Menschen getroffen haben bei unserer Pause, gehts nun weiter runter zum Nabu-Haus


Eulen haben wir auch noch getroffen ;-)

ein schöner Rastplatz

das Nabu Haus hat Photovoltaik auf dem Dach, wurde in einer Holzrahmenbauweise gebaut, die Heizungsanlage wird auf Basis nachwachsender Rohstoffe betrieben und ist ein fledermausfreundliches Haus.

wir laufen gleich auf dem Bohlenweg durch den Karpatenbirkenwald

eine kleine Karte mit den Mooren zwischen Hessen und Bayern
Das Rote Moor / 40ha und 700 m ü. NN.
Karpatenbirkenwälder, Heimat des Birkenhuhns, Weidenmeise, Fitis, Waldschnepfe, Borstgrasrasen sowie Zeugen der Eiszeit: Waldeidechsen, Rauschbeere, Arktische Smaragdlibelle, Schmetterling Hochmoorgelbling

hier gibt es eine Ausstellung "Moorfibel"

Moore sind unersetzliche Wildnis und Schlüssel zum weltweiten Klimaschutz. Dokumente belegen das Schicksal des Roten Moores mit Abtorfung und Wiedervernässung

Torfmoos ist der Baumeister der Hochmoore

hier stellen wir fest das wir abgekürzt haben und einen Teil des Roten Moors übersprungen haben - also gehts zurück

aus ihm wird der Wald-Engelwurz

und das ist der Wald Engelwurz - er riecht betäubend gut!

auf dem Weg


Engelwurz zum 2.


und hier führt ein Pfad durchs Moor: der Moorrundweg den wir verpasst hatten

Steg durchs Moor

aus ihm wurde ein Pfad

auch hier ein Baumwurzelweg ;-)

wir kommen an der Wüstung Mohr an:
Das Dorf gehöhrte 1574 zur Herrschaft Gersfeld und Pfarrei Wüstensachsen.

nun gehts zum Moorsee, durchs Rote Moor und danach zur Kaskadenschlucht

den Hochmoorgelbling haben wir leider nicht entdeckt

am Moorsee angekommen - er ist ein reanimiertes Biotop und ist mit seiner Kulisse aus abgestorbenen Birken eins der schönsten Gewässer der Rhön

dahinter liegt das kleine Moor


abgestorbener Baum in der Natur

nun gehts auf den Moorpfad zum Aussichtsturm

rechts vom Bohlenpfad
befinden sich die Feuchtwiesen

Mooskugeln ;-)

kurze Pause auf dem Pfad
Lourdi und Cami


waaas will sie mir sagen?

gib schon her...

Nase

hehe - sie will nur das Leckerli

Birken haben Markierungen

Sonne und Rotes Moor



am Aussichtsturm angekommen


Lourdi wird festgebunden und Silke entschwindet nach oben

ich chille mit einer Zigarette

Lourdes - not amused

Cami - auch nich sooo begeistert

durchgeblickt

hihi Silke will Cami schmusen - sie verschwindet aber und rennt zu mir

und liegt da als würde kein Wässerchen sie trüben

schon süss die Füchsin

Lourdi genießt

nun bin ich oben

Blick auf den Heidelstein mit seinem Funkturm

runtergeblickt - und Cami guckt hoch


wieder unten

Heidelstein rangezoomt

und wieder ein Schmetterling, den ich nicht zuordnen kann

wir gehen nun einen langen breiten Waldweg


Brauner Waldvogel - Schornsteinfeger

er sieht auf jeden Fall sehr schön aus mit seinen beigen Punkten

ihn habe ich nicht gefunden ...


er ist auch wunderschön



an der Klamm angekommen

kein gutes Foto aber es verdeutlicht wie steil es hier runtergeht - rechts der Feldbach

nun über Gestein weiter runter - joo das müssen wir alles wieder hoch auf der anderen Seite ;-)

rechts rauscht der Bach


hintereinander die zwei - selten



hier gehts auf der anderen Seite hoch - die Kaskadenschlucht

Cami steht mal so rum

Lourdi wird von Silke fotografiert - vorn steht Camii

Wurzeln


ein wenig Sonne

die Kaskadenschlucht hoch


Steinmännchen


fast am Ende angekommen und nochmal kurz Schuhe ausziehen, zu Sandalen wechseln und vorher Füße kühlen ;-)

oben erwartet uns dann Sonnenschein pur

Blick ins Tal
- wir sind jetzt auf 807 m

dahinter liegt der Feldberg - sagt komoot

ein einsamer Bauernhof


so schön echt...

auch sie ist dabei zu blühen



Teufelwurz mit Biene

Ausblick


ob das wieder der Arnsberg ist?

Silke mit Lourdi

diese grünen Flecken und dann die Wasserkuppe dahinter


zurückgeblickt

Wasserkuppe

Camii davor

Lourdi auch - sie lieben die Wiesen

durch Bäume ebenfalls sichtbar - die Wasserkuppe

die zwei haben nen große Pfütze gefunden

beide begeistert

und wieder bergauf - umgeben von Wiesen im Naturschutzgebiet


eine rundblättrige Glockenblume


wir gehen rechts

und wieder riesige Wiesen

und wahnsinns Wolken

müsste die Wasserkuppe sein - wir sitzen auf einem Tisch und vertilgen unser restliches Essen: Schoki, Kaffee und lassen die Füße baumeln

zurückgeblickt

eine oberglückliche Cami auf der Wiese

hach wie schön


und ruhende
Rinder

als sie aufstehen ist Camii völlig entsetzt und flieht ;-)

Klee

im Wald ein Sonnenfleck

Naturschutzgebiet

ein wenig an der Straße entlang - links liegt Obernhausen

durch kleine enge Pfade durch den Wald immer auf dem Moorrundweg

hier ein betäubender Duft
- jaaa mein Engelwurz

Silke hatte hier eine Niesattacke

Blüte kommt noch

sehr schöner Weg wie ich finde

super schöne kleine Blüten - vielleicht eine Verbene

am Wegrand einer Wiese - sehr schön - leider weiss ich nicht wie sie heisst

Lourdi - nachdem sie im Wasser war

Cami - während sie im Wasser ist

Weidenröschen

noch mehr ;-)

wieder mein Wald Engelwurz


ein Hutebaum - und kurze Trinkpause

so wow!

Rhönschafe


Wolken, Bäume Wiesen und Sonne

das Umland

wundervolle Wege führen uns
zum Mathesberg / 832 m




wieder eine rundblättrige Glockenblume

Kühe links

;-)

eine Orchidee?






wir sind auf dem richtigen Weg




ja eigentlich echt ohne Worte - weils so schön ist


bergauf

auf dem Mathesberg angekommen

eingezäunte Abholungen

es geht nun weiter




und den letzten Pfad hoch

Camii ist sichtlich am Ende - wirft sich ins Gras

auf diesem kleinen Pfad - umgeben von Zäunen und blühenden Pflanzen gehts bergauf

kurzes Päuschen

ein Glockenblümchen

und weiter bergauf - ich dachte es wird niemals enden

zurückgeblickt

huahhua

Cami

ein sehr sehr unebener Pfad - einmal bin ich gestürzt

aber auch hier blühts

eine Gemeinschaftsherde - Bio für Tegut


ein Jungrind - es folgt seiner Mama

ja das war der letzte Aufstieg bei km 20,8 von 820 m
bis km 21,9 auf 873 m

huhu Auto

ein Erinnerungsfoto - Ki nach 22 km wandern
|