los gehts am Portal
zur Traumschleife
zum Ringkopf 2,6 km, der eigentlich Ringskopf heisst und zum Dreiherrenstein der auf der Kirschweiler Festung zu finden ist sinds 2,2 km die bergauf führen
aber erstmal Wald
so schöner Wald
Sonnenflecken auf Waldboden und Wurzeln auf dem Weg ;-)
überall Wiesen wo alles blüht

Wald mit Sonnenflecken

haben schon 800 m zurückgelegt ;-)
die Lili
der Robbie
Gräser am Wald


ein Bächlein
Camii hat es genutzt
ein kleiner Steg über das Wasser und Uwe der die Leine von Milow in der Hand hat, die grüne Leine hat wohl entweder Camii oder Robbie am Geschirr - einer der Hunde ist wohl im Bach
Lili war auch im Wasser und hat nun schmutzige Pfoten

Versuchsanlage zum Schutz und zur Erhaltung gefährdeter Waldökosysteme




Landesforsten forscht im Nationalpark
weiter auf Waldwegen bergauf

Päuschen ;-)
Hanne und MF
wir folgen dem Wegweiser zur Kirschweiler Festung, obwohl die komoot Tour von Uwe das nicht vorgesehen hat

nun vom Wirtschaftsweg auf den Waldweg mit Wurzeln
der Robbie ist glücklich
auch Lili lacht, diese Wurzel hat fast ihren Umfang...
Camii hat irgendwas im Blick in diesem wundervollen Wald mit Lichtflecken
der Weg wird enger

wir kommen auf einen breiten Waldweg
eine kurze Pause auf der Bank wo wir überlegen wie es weiter geht

Camii pausiert ebenfalls, ein Sternweg wir kamen von links und gehen nun rechts hoch
traumhaft - Baum, Wurzeln und mein rotes Gras
wir gehen nun weiter über den Waldweg bergan

Moos
Farne
und sind nun ein wenig weiter oben

der Weg und die Steine machen das Gehen spannend, natürlich nur für uns Menschen, für die Hunde ist das ein normales Terrain
man muss über Felstreppen gehen ;-) oder springen
und immer schön die Füße beim Laufen hochheben ;-)
ein Ausblick
Hanne
mit Camii - Uwe scheint schon weiter nach oben unterwegs zu sein
Camii bleibt immer schön in meiner Nähe, warum auch immer ;-)
beeindruckende Schönheit
naturbelassen und schön

Camii an moosbewachsenen Steinen
Kiefern sind das, ne
Hanne fragt obs mir gut geht, Camii horcht - ich antworte jaaa, mache nur Fotos
so toll
wir klettern über Steine


moosbewachsene Steine


hier wurde ein wenig abgeholzt
hier sieht alles gut aus
da wir eine Traumschleife gegangen sind - immer noch 1,1 km zur Rosshalde *grins*
und: bergauf über Steine - hier Uwe mit Milow
ui, echt steil

so schöne Wege
Camii hat immer noch kein Eichhörnchen entdeckt
wir sind nun wieder im Ringskopf - so viel Quarzit neben den Wegen und auf den Wegen
immer noch steil
kraxeln ist hier angesagt
wie nett ;-) Schatten durch einen alten Baum der den Weg umspannt
an der Festung angekommen
Uwe vor mir
Quarzit


würden wir nun links gehen wie der Wegweise es vorsieht würden wir die Steinbachtalsperre sehen
auch hier so traumhaft schön
eine Ruhebank neben moosigen Baumstämmen und Blicken







ich denke wir sind an der Kirschweiler Festung angekommen, die übrigens auch Silberich genannt wird, hoch über dem Idarbach
Uwe ist oben
Kirschweiler Festung / Ringskopf / Dreiherrenstein
Ankunft hier oben - zwischen Steinen und Bäumen und Blicken und unglaublichen Mengen an Waldameisen, die sich wohl durch unsere Anwesenheit gestört fühlten
uralt
Keltische Burg auf dem "Ringskopf" bei Allenbach
Der 30 km lange Quarzitrücken war zu allen Zeiten für eine Besiedelung ungeeignet. Allerdings wurde zur keltischen Zeit einige der Felsköpfe zur Anlage von Burgeh genutzt. Die sichtbaren Reste der Burg wurden namengebend für die 658 m hohe Kuppe des "Ringskopf", der künstliche Befestigungsring umschließt ein von Blockhalden und Felsköpfen kleines Gipfelplateau von 1 ha Innenfläche. Hier ist ein Steintor und eine Torgasse zwischen der Burgmauer und dem Steilhang zu sehen.
hier sollte sich die Steinbachtalsperre befinden - sie ist sicher da, aber von Wald verdeckt.
erneuter Blick zur Steinbachttalsperre (Foto von Hanne)
wir sind hier hochgeklettert um den Ausblick genießen zu können


beeindruckende Blockhalde und Mengen von Ameisen, ich wurde mehrmals gebissen und bin schnell wieder bergab gelaufen

auch dieser kleine Weg bergab beinhaltet Steine, immer schön die Füße hochheben
Natur pur!
Wildnis
wir gehen den Ringskopf nun wieder runter - über Steine
so sieht der steinige Ringskopf aus wenn man zurückschaut - alles mit Moos bewachsen - Natur pur
hier findet sich noch eine Information der Uni Trier zum Ringskopf
noch 4,4 km zur Rosselhalde - bergab - ein erneuter Aussichtspunkt
ein entspannend zu laufender Waldweg - Uwe und Hanne
Baumpilze

toller toller Wald
er lebt nur noch durch die Pilze - die Krone ist nicht mehr vorhanden

endlich Wasser
es sprudelt so vor sich hin und ist sicher der Idarbach im Idartal
netterweise liegen Bretter hier, so werden die Füße bei der Überquerung nicht nass
tolle Wurzeln
toll
Ki mit Robbie - der mal an der Leine ist
der Wald ist eh total angenehm, gerade heute weil es so warm ist
ist doch toll, oder?
mein toller Robbie im "Sitz"
Camii mit fast geschlossenen Augen (meine Staffi) und Lili mit einem "und was jetzt?" Blick
mein mir angetrauter Mann
die beiden hab ich nicht zertreten sondern fotografiert, die wollten den Weg überqueren, vielleicht zwei "Kleine Tatzenkäfer"
bergauf ;-)
der Weg wird wieder schmaler
die Wandergruppe




Johanniskraut
Habichtskraut
Weg zwischen Tannen
und rotem Gras

Der "Hochbehälter "Silberich"
Er wurde 1992 errichtet und wird von der Wasseraufbereitung an der Steinbachtalsperre, den Idarquellen und einige kleinerer Quellen bei Kirschweiler und Hettenrodt gespeist. Er dient als Zwischenspeicher für die unmittelbare Trinkwasserversorgung der Gemeinden Hettenrodt, Mackenrodt und Kirschweiler.

Hinweise auf die Entfernung zum Ringkopf und zum Ort Katzenloch, wir sind nun in einer der Schleifenenden ;-)
hier unten machen wir nun Pause
die Hunde bekommen was zu knabbern
Wir laufen nun den Sirona-Weg - sozusagen auf keltisch-römischen Spuren
auf diesem Berg: Naturschutzgebiet Kirschweiler Festung
der umgefallene Baum (ohne Waldameisen) hat einen geschnitzten Sitz, davor mein Rucksack
Camii: Eichhörnchenalarm ;-)
wir laufen den Rest der Traumschleife
Rosselhalde - Naturschutzgebiet mit 51,4 ha
und kommen zu einem weiteren Aussichtspunkt - der Rosselhalde

MF ist auf den Stein hochgeklettert, Hanne und ich ebenfalls
über federnde Waldwege
mit Sonnenflecken
gerodeter Wald zu unserer rechten
bergauf mal wieder



ah, wir sind auf 623 m
ich komm auch
MF und Hanne
START