Karwendel-Gebirge
Bayern, Lk Garmisch,
Partnachklamm, Isar-Natur-Erlebnisweg, Eibsee
Gerold, Kochelsee, Lautersee, Zugspitze,
Almabtrieb Krün, Mittenwald, Walchensee im September 2024
mit Wolfgang, Barbara, Elke und Ki
Donnerstag 19.09.24
Für mich die schönste Tour - mit dem Auto nach Krün, schöner Parkplatz bei Gries. Ich laufe laut Heftchen den Isar-Natur-Erlebnisweg. Warm ist es, gut das ich auch im Wald laufe.
Er beinhaltet 7,4 km, man läuft in den Bergen, preist den Lebensraum und die Natur an und bringt die Isar näher.
Die Alpenwelt Karwendel:
komme von Gerold, über den Ort Klais - links nach Krün, dann Walgau, weiter zum Walchensee und weiter zum Kochel am See, die andere Richtung nach ab Klais nach Mittenwald.

Nachdem ich das mit dem Parkplatz cool gelöst habe überquere ich die Isarbrücke und es geht in den Wald - leichter Anstieg - alles im Sonnenschein und Schatten.
Ich finde die Aussichtsbank und treffe nette Menschen.
Der Weg mit seinen zahlreichen Schautafeln und Aktivstationen ist unterhaltsam. Es geht wieder hinunter in die Isarauen - und ja ich muss sagen so nah bin ich dem "letzten Wildfluß" Isar noch nie gekommen!
Und ich hoffe das er wieder wild werden darf und die Energie nicht der Isar geklaut wird sondern vielleicht Windrädern - denn schöner geht einfach nicht....
Sehr genial war das Kneipp-Wassertretbecken oberhalb des Isarstausees
Als ich die Lichtung erreiche und mit ihr das hölzene Floß sowie die Wasservögel - bleibe ich an der Isar und genieße das Leben.
Weiter dem Weg am Stausee entlang - über die Flößer Brücke, man kommt am anderen Ende des Stausees an. Danach geht man einen kurzen Anstieg in das Gewerbegebiet zu Mike's Dinerl Ein kleines Diner wurde mir empfohlen - schön war es, zwar gab es keinen veganen Hamburger mehr, aber die Pommes waren ganz lecker, nebst der kalten Cola.
Ich folge danach wiederum dem Weg zur Isar bis zum Isar Wehr.

Ein Video von der der Ableitung der Isar am 19.9.24:

Video

Hier sehe ich die Energiegewinnung der Isar und war doch sehr beeindruckt...
Dann folge ich dem Kieselsteinlehrpfad zurück zur Isarbrücke und zum Ausgangspunkt.
Um 17 Uhr war ich immer noch im Sonnenschein am Auto. Gestartet und 12.30 Uhr.
Ich dachte so - ok, muss noch mal nach Mittenwald, wir fahren ja bald nach Hause.
++komoot
++Home++
Alle weiteren Infos unten bei den Fotos und
++Unter Links findet man unsere Touren, weitere Informationen und Fotos des Hauses++


der Beginn - die grüne Isar - eine Wanderin sagt, normalerweise hat sie zwei Farben: blau und grün - das
hat sich geändert, da es sehr viel geregnet hat

es geht nicht nach Wallgau nach links sondern nach rechts über den Naturerlebnispfad

links von mir die grüne Isar

und überquere die Isarbrücke

Isar-Natur-Erlebnisweg
"Natur erkennen - Natur erleben"
Infos und interaktive Stationen
das wichtigste Hinweisschild
auf der Isarbrücke

rechts komme ich wieder zurück

Würde ich weiter gehen - links - wäre ich nach 3 Stunden am Vorderriss und vorher in Wallgau am Isarsteg. Da ich den Wald laufe komme ich am Isarstausee an, in den Wiesen auch zum Isar-Stauwehr.


Naturerlebnispfad Isar - Krün
Flechten, Moose und Farne - Kryptogamen im Isartal Wildfluss Isar - einer der Letzten seiner Art (Rotköpfiger Dammläufer, Gefleckte Schnarrschrecke)

Es finden sich im turbulenten Wasser der Isar zahlreiche Lebewesen. Bedrängte Vielfalt - früher waren Wildflusslandschaften ein gewohntes Bild des Alpen- und Voralpenlandes - heute nur noch letzte Rest, meist an den Oberläufern wie im oberen Isartal. Das Leben der Menschen erleichtert dessen Leben zur Gewinnung von "grünem" Strom und mehr.
Die Isar - dynamische Vielfalt. Als einer der letzten Wildflüsse Mitteleuropas und viertlängster Fluss Bayerns nimmt die Isar ihren Anfang im österreichischem Boden im Hinterautal bei Schamitz. Sie hat ein Einzugsgebiet von etwa 1.700 km2. Auf ihrem Weg durch Bayern legt sie etwa 260 km zurück und überwindet 850m Höhenunterschied bis sie letztendlich südlich von Deggendorf in den Donau mündet.
Die obere Isar zählt mit dem Rinnensystem, den ausgedehnten Kiesbänken sowie dem weitehend ungestörten Wasserabfluss mit Geschiebetransport zu den letzten relativ naturnahen Flüssen des Alpenraumes.
Sie beherbert eine Vielzahl an mittlerweise start gefährdeten Pflanzen- und Tierarten...

schöne Wege

Wildfluss Isar - einer der letzten seiner Art

Historische Flößerei - Von derben Gesellen auf wildem Wasser



Heimische Vögel - Gefiederte Vielfalt im Isartal
Goldhähnchen, Fichtenkreuzschnabel, Haubenmeise, Tannenhäher, Schneehuhn, Birkhuhn, Auerhahn, sowie die Großräuber - die Könige der Lüfte: der Uhu und Steinadler


so schön
Hinweisaktion

Almwirtschaft - Erhalt von Berg- und Kulturlandschaft

Im Jahre 1492 wurden die Grundlagen für die Bewirtschaftung der Krüner Alm gelegt. Von 24 weideberechtigen Anwesen in Krün trieben im Jahr 2011 noch 7 Bauern ihr Jungvieh auf die Almen, betreut von einem Hirten.
Hier gibt es die Krüner Alm und die Finzalm sowie die Brandle-Alm (Soierngebirge) Alljährlich findet mitte September der Almabtrieb nicht nur in Krün statt. Die Tiere werden prachtvoll mit Blumen, Bildern und Kreuzen geschmückt und von den Hirten durch den Ort bis nach "Gries" getrieben. Danach gibt es einen Bauernmarkt mit vielen regionalen Produkten.



Holzige Vielfalt - Bergwälder im Isartal
An der Waldgrenze sieht man die Latsche, die Spitzfichte, Rotbuche, Tanne, Spirke, Buche, Bergahorn, Waldkiefer - nährstoffarme, wasserdurchlässige, sehr trockene Böden.
Ohne Wald nichts los!

eine Aktivstation mitten im Wald

Pilze im Isartal -
die heimliche Übermacht
Sie sorgen für den Abbau von totem organischen Material und erhalten den Kreislauf des Lebens aufrecht

sie sind nur schön unsere Bäume!

an der Aussichtsbank

Blick auf Krün und das Karwendelgebirge




Schaubild Alle Berge
Hochblassen, Gatterlkopf, Alpspitze, Zugspitze, Waxenstein, Daniel, Plattberg, Bletschertakopf, Hoher Fricken, Krottenkopf, Krüner Wlm, Klatten, Walgauer Eck, Wallgauer Alm, Schafskopf

kein Trinkwasser


ich gehe den Weg runter

Wild im Wald - gehörnte Pelzträger im Isartal

Rothirsch, Hirschkuh mit Jungtieren, Reh, Rehbock, Rehkitz
Starke Einengung der Wildtiere - der Wald ist nicht nur Rohstofflager sondern auch Erholungs- und Lebensraum für die Tiere und Pflanzen - Das Ökosystem Wald und das Gesamtsystem Erde wird damit am Laufen gehalten.

Wer bin ich

eine Birke


Wenn Felsen brechen - Exogene Dynamik im Gebirgsraum
Wenn Eis wandert
Maximale Gletscherausbreitung während der letzten Eiszeit vor ca. 20.000 Jahren.


Die Höhe prägt - Ökofaktor Meereshöhe und ihr Einfluss

Mit zunehmender Meereshöhe verschlechtern sich zunehmend die klimatischen Bedingungen für pflanzliches und tierisches Leben. Das Klima wird rauher, die klimatischen Schwankungen nehmen zu und als Folge verkürzt sich die Vegetationszeit in den Hochlagen bis auf wenige Wochen. So findet man in den Gebirgen sämtliche Klimazonen zusammengestaucht auf wenige tausend Höhenmeter die sich in der Ebene über mehrere tausend Kilometer bis in den hohen Norden erstrecken.

unten die Isar

Wasser aus dem Wald aus dem Schwarzkopf, genauer gesagt von der Hüttlebachklamm
fließt in die Isar

ein schiefer Baum

Gift- und Heilpflanzen
Chemie im Kampf gegen Widersacher Blauer Eisenhut, Riesen-Bärenklau, Seidelbast u.v.m.

bin am Isarstausee und chille - über die Isar hinten führt die Flößer-Brücke an das Ende des Stausees



Faszinierend
Kneippen - oberhalb der Isar gibt es
Sickerversuch, Barfußpfad und Wassertreten



Sickerversuch
Erkenne den Unterschied zwischen einem Kiesboden und einem Waldboden.
Schöpfe Wasser auf beide Böden.
Der Waldboden hat duch die Durchwurzelung eine Schwammwirkung und eine hohe Wasserrückhaltekapazität.
Bei Starkregen wird der Wasserfluss aus dem Wald verzögert und Überflutungen vermieden.

Barfußpfad

die Isar

Wassertreten a la Kneipp



Ich dachte, neeee das kann nicht sein. Mitten auf dem Wanderweg bei Krün gibt es eine Möglichkeit im kalten Wasser das Wassertreten auszuführen, das vermisse ich schon lange! In der Natur Pur oberhalb der Isar gibt es einen alpenländischen Wellnessbereich a la "Kneippen"
Ich treffe noch einige Menschen - niemand wollte mitmachen, aber immerhin hat man ein Foto von mir gemacht.
Ich liebe es, war so angenehm!

Danke für die Fotos


Wer bin ich

weiter
Blütenvielfalt im Isartal von Überlebenskünstlern und Fallenstellern

Mitten in der Wetterküche - Wetter und Klima am Alpenrand
Das Ergebnis der Abkühlung bodennaher Luft, die von wärmeren Luftschichten überlagert wird, bedeckt während der herbstlichen und winterlichen Schönwetterlage eine dicke Nebelschicht die Täler. Dagegen baden die Hochlagen der Gebirge im Sonnenschein. Federwolken, Schäfchenwolken, Föhnfische

unten an der Isaraue in der Lichtung angekommen - hier liegt das hölzerne Floß im Sonnenenschein

Stausee im Karwendel - still ruht der See

Herbst-Zeitlose (giftig) ist überall

Stausee Krün - Lebensraum aus zweiter Hand

Das Krüner Wehr und mit ihm der Stausee wurden ab 1921 gebaut. Sie dienen zur Ableitung des Isarwassers zum Walchensee. Ziel war und ist, Strom im Wallchenseekraftwerk zu gewinnen. Dadurch lag die Isar bis 1990 unterhalb des Wehres an durchschnittlich 300 Tagen im Jahr trocken. Seitdem wird eine Restwassermenge durchgeleitet
Dort wo früher die Isar lief, ist jetzt ein See - eigentlich ein künstlich geschaffener Lebensraum. Seen und Flüsse, vor allem vom Kies geprägte alpine Wildflüsse wie die Isar, unterscheiden sich deutlich. Im See steht das Wasser stiller als im bewegten Fluß mit seiner gestaltenden Dynamik. So setzt sich im Krüner Stausee viel grobes und feines Material der von Süden hineinlaufenden Isar ab. Große Schlammflächen entstehen. Am Rand gibt es Übergangszonen mit Schilf. Hier leben jetzt ganz andere Tiere und und Pflanzen als noch vor 100 Jahren.
Die Vogelwelt auf dem und um den Krüner Stausee wird seit 1966 vom Landesamt für Umwelt, Staatliche Vogelschutzwarte in Garmisch-Partenkirchen erforscht. Die Zählungen stellten 202 Vogelarten fest. Da die Isar ganzjährig eisfrei ist sind dort ganzjährig Vögel anzuzutreffen. Eine kleine Auswahl: Brandgänse, Gänsesenger, Krickenten, Schellenten, Große Brachvögel, Singschwäne, Stelzenläufer, Uferschnepfen, Höckerschwäne, Schnatterenten

Metall - röhrender Hirsch


hier geht es hoch
eine sehr schöne entspannende Zeit

Wunderbare Natur - die Landschaft verändert sich im Wandel der Zeit

Noch vor 8.000 Jahren war Europa völlig bewaldet, etwas später wurden die Wälder gerodet - irgendwann wurde Wald auf ein Fünftel seiner Fläche zurückgedrängt. 80 bis 90 Prozent der Moorflächen sind in Bayern in den letzten 200 Jahren verschwunden. Der Faden der Spinne ist das stabilste Material was der Mensch kennt. Regenwürmer können bis zu 25 Tonnen Pflanzenmaterial in die Tiefe ziehen und in Humus und Stickstoff umwandeln. Alle ca. 10.0000 Billionen Ameisen auf der Welt wiegen gleich viel wie die derzeitige Weltbevölkerung mit ihren rund 7 Milliarden Menschen. Vieles wurde von den Tieren abgeschaut - wie das Entspiegeln von Brenngläsern, die faserige Struktur von Kletten das Vorbild der Klettverschlüsse. Ameisen sind teilweise ein Vorbild der hitzeabweisenden Kleidung bei Feuerwehrleuten.

Totholz und Xylobionten - Des einen Tod ist des anderen Brot
- Des einen Tod ist des anderen Brot - Totholz - Quell des Lebens
- Lebendiges Holz - Xylobiontenvielfalt im Raum und Zeit



links, daraus könnte vielleicht ein Moor werden

Lebensspendendes Wasser
Quellen und Stillgewässer, Leben im und rund ums Wasser, Alles Fließt, Gefahren für Frosch und Co.

an der Flößer-Brücke, sieht aus als würde das ein Moor werden, genau



Fischwasser Isar - Vielfalt im Nassen
alpin geprägtes Fließgewässer, hochdynamischer nährstoffarmer Lebensraum mit zahlreichen Tierarten.


drüben bei den Bergen wandert man weiter, ist ein Rundweg

so hoch kann die Isar ansteigen

hier chillen und 1-2 Kiesels mitnehmen

Die Flößer Brücke, Anno 2009

Die Brücke über die Isar verbindet das Ost- mit dem Westufer und symbolisiert die Zeit der Flößerei
mit dem Einstich der Floße in den Fluss.
Wie der Flößerhaken das Wappen Krün's ziert, so soll diese Brücke an die Zeit der Flößerei erinnern


auf der Flößer Brücke


Ziegen
liebevoll, interessiert, einige sprangen in die Isar und brechen sozusagen aus dem eingezäunten Bereich aus, denn vorn liegt der Salzstein, für sie





da bin ich hergekommen, von der Flößer-Brücke, links sind die Ziegen

rechts der Salzstein für die Ziegen

vor mir das Karwendelgebirge
über die Flößer Brücke der Isar hinüber



ruhige Isar

Wie aus Korallen Gebirge wurden
Entstehung der Nördlichen Kalkalpen
Alles begann im Meer aus mehreren tausend Metern mächtigen Schichten von Sedimentgestein ist der Ursprung in dem tropischen Urmeer namens Thetys - die afrikanische driftete gegen die euroääische Kontinentialplatte.
Vor 2 Millionen Jahren foltge die eigentliche Hebung der Alpen zum Hochgebirge - bis heute ist das noch nicht abgeschlossen. Es sammelten sich mächtige Schichten von Meeressedimenten - sie dienten den anschließenden Nördlichen Kalkalpen. Als Teil der nördlichen Kalkalpen dominiert Kalkgestein die Berge des Isartales. Während die steil aufragenden Hochlagen des Karwendels vom hellgrauen Wettersteinkalk dominiert werden, bildet im Bereich der Soiemgruppe überwiegend gelb-bräunlich grauer Hauptdolomit sowie dunkelgrauer Plattenkalk die felsigen Höhen.
Die auffällig geschichteten Plattenkalke stechen hierbei besonders im Bereich der Soiernspitze ins Auge. Geologische beschreibung des Vorkarwendels






folge dem Weg nach oben


mal kurze Pause, danach suche ich das Diner im Gewerbegebiet von Krün


Mikes Diner bei Krün - Alpenwelt Karwendel , die Webseite
ja fast hätte ich es nicht gesehen
im Gewerbegebiet von Krün, es wurde mir von Wanderern empfohlen und es war wirklich sehr schön

Mikes DINER - ich bin eingetaucht in ein originelles Stück US-Kult im Gewerbe-Gebiet Krün

Leider gab es keinen vegetarischen Burger mehr - daher kalte Cola und leckere Pommes bei einer seht netten Bedienung

Mikes Diner - es ging weiter geradeaus, immer schön den Schildern folgen

hier wird unterhalb der Mitfahrbank die Wasser-Energie der Isar erzeugt und wohl weitergeleitet

die Mitfahrbank trägt den Namen Bärnbichl
folge dem Erlebnisweg, unterhalb wird eine Wohnmobilbank gesehen...

Und hier die Isar - in ein Bachbett gepresst ... sicher zum Sterben eines letzten Wildflusses.
Wurde wohl das für die Fische gemacht, auch die jungen überleben das Wehr weiter oben.
Später werden sie wohl in die normale Isar gesetzt



gehe weiter ganz nach unten

Dann gehts Treppenstufen runter und man sieht die Isar durch einen eingeschlossenen Bereich in verschiedenen Farben - grün und Hellgrün.

das Wehr der Isar von Krün, ca. 870 m bis nach Krün

Fischerei-Schongebiet steht auf dem Schild - dementsprechend ...

... auch hier befindet sich eine Fischtreppe
fließt langsames Isar-Wasser oben entlang, der Ablass der Isar im rechten Bereich

In diesen Bereich fließt die langsame Isar weg vom Fluss
hier sieht sie wild aus, die Isar - es ist das Wehr von Krün


Fischaufstiegsanlage
Schaut man auf die Becken mit der Isar sind hier Oberwasser und Unterwasser mit Fisch sowie die Fließrichtung erkennbar. Denn hier gibt es rot markiert auf dem Schild "Fischerei Schongebiet" Ein weiteres Stück weiter wird die Isar in Stein gerade eingefasst über mehrere Meter.
Hier wird auch erklärt das die Aufwanderung der Fische stets entgegen der Strömung stattfindet. Der Abfluss wurde so gewählt das auch schwimmschwache und junge Fische mit ihrerer verfügbaren Schwimmleistung stromauf wandern können. Die Anlage verbindet den Stauraum in Krün und die Isar im Unterwasser der Wehranlage Krün.

Das Walchenseesystem
Wasserkraft aus den Bergen

Historie von 1918 -1924, Hirstorische Bilder vom Bau des Isarüberleitungskanals - angefangen vom Sperrwerk des Isarstausees über den eigentlichen Kanal durch Krün bis hin zum Stollendurchtrieb bei Wallgau.

Um den Walchensee dauerhaft als Speicher nutzen zu können muss ihm Wasser zugeführt werden.
Hier an der Wehranlage Krün (1) wird ein Teil des Wassers der Isar ausgeleitet.
Über den Isarkanal fließt es durch Krün und den Wallgauer Stollen zum Sachensee und von dort über das Kraftwerk Obernach (2) in den Walchensee.
Auch Wasser aus einem Seitenarm der Isar weiter Flussabwärts, dem Rißbach (3), wird über ein Stollensystem durch das Niedernachkraftwerk (4) in den Walchensee geleitet.
Bei steigendem Strombedarf startet das Walchenseekraftwerk (6). Dann strömt das im Walchensee zwischengespeicherte Wasser über das Einlaufbauwerk (5) durch den Kesselbergstollen in das weithin sichtbare Wasserschloss und von dort durch die Rohrleitungen in die Turbinen im Kraftwerk am Kochelsee und die Loisach (7) läuft das Wasser bei der Stadt Wolfratshausen zurück in die Isar.

Die Walchenseegruppe
Regenerative Energie aus Wasserkraft

Strom aus Wasserkraft leistet seit über 100 Jahren einen wichtigen Beitrag zur sicheren und umweltfreundlichen Energieversorgung in Bayern. Das 1918 bis 1924 erbaute Industriedenkmal Walchenseekraftwerk ist dabei ein besonders schönes und beeindruckendes Beispiel für ein SpeicherkraftwerkK. Es nutzt den Höhenunterschied zwischen dem Walchensee als Speicher und dem 200 m tiefer gelegenen Kraftwerk am Kochelsee.

Das E.ON Walchenseekraftwerk
Über das Einlaufbauwerk Urfeld strömt das Wasser in einen 1200 m langen Stollen dessen Sohle 10 m unter dem normalen Seespiegel liegt und im Wasserschloss mündet.
Das riesige Wasserbecken gleicht Druckschwankungen aus. Von dort strömt das Wasser durch die ca. 400 m langen Druckröhren zu den acht Turbinen im Krafthaus.
Sie treiben die Generatoren - die Stromerzeuger an.
In der - auch für Besucher zugänglichen - über 100 m langen Maschinenhalle sind vier Francisturbinen zum Antrieb der Drehstromgeneratoren und vier Peltonturbinen zum Antrieb der Bahnstromgeneratoren im Einsatz -
Adresse des E.ON Informationszentrums: Altjoch 21 - 82431 Kochel am See Tel. 08851-77-225 info.wasserkraft@eon.com, Öffnungszeiten: tgl 9:00 bis 17:00 Uhr
Stromleitung über die Isar - oben rot - auffällig. Durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie ist das Erreichen eines guten ökologischen Zustand es der Gewässer das Ziel - daher hat E.ON in den Bau einer Fischaufstiegsanlage investiert. Durch die Fischaufstiegsanlage wurde die Durchgängigkeit für Wasserlebewesen an der bestehenden Wasserkraft- und Stauanlage Krün wieder hergestellt.

zum Sitzen vor dem Wehr - Schautafeln an der Isar - zurück nach Krün geht es wieder zurück zum Erlebnisweg, oben sieht man Stromleitungen



man kann auch durch den Wald laufen


einmalig schön ist es an der Isar und dem Gebirge




Leben am Limit
Anpassung an die Extreme der Hochlagen

Durch harsche Umweltbedingungen sind die Hochlagen im Gegensatz zu dem tiefer gelegenen Talbereich nicht sehr artenreich. Diese Pflanzen die dennoch in den lebenswidrigen Höhen leben, haben sich speziell an das Leben am Limit angepasst. Das Edelweiss, Leimkraut, Silberwurz, Alpenrose

bin echt sehr begeistert

hier sind sie die Kühe, ihre Glocken klingelten häufig

Traditionelle Heimweide
Natürliche Landschaftspflege durch alte Rechte

- Weide an der Isar
- Almabtrieb
- Kühe werden täglich im Sommer von einem Hirten morgens auf die Weide und abends in den Kuhstall getrieben



Hochwasserschutz, Geschiebemanagemend ISAR
Der Fluss kann auch anders
Das Isarwehr wird geöffnet wenn es größere Abflüsse gibt, dann wird der gesamte Abfluss dem alten Gewässerbett zugeführt. Dabei findet auch ein erheblicher Geschiebebetrieb statt. Ein Teil des Geschiebes lagert sich abi ablaufender Hochwasserwelle in der Strecke nach dem Wehr ab


Eiszeitgeschiebe aus dem Süden
Epitotfels und unten Granit

Glimmerschiefer aus den Zentralalpen


wir sind bei 249,8 m / Isar

Wieder fast am Auto angekommen - Naturerlebnispfad Isar, an der Isarbrücke

Naturschutzgebiet
Obere Isar - Lebensraum Wildfluss

Hier geht es um Bootsbefahrung auf der Isar.
Es gibt seit 2019 bei Bad Tölz-Wolfratshausen eine Bootsverordnung - man passiert die Landkreisgrenze.
Befahren ist nur von 1.8. bis 15.10. erlaubt.
Eine starkte Zunahme an Booten auf der Isar - es hat Folgen für die seltenen Tiere und Pflanzen.
Verordnung: https://snow-and-raft.de/isar-verordnung/

die Isar - begradigt ...

um 17 Uhr am Auto angekommen


danach noch kurz mit dem Auto nach Mittenwald

>> Links und weitere Informationen


Impressum und Copyright:
www.unsere-pfoten.de